Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Der Linken-Vorsitzende Dietmar Bartsch macht seinem Ärger über die Ampel-Koalition Luft. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Heizungsgesetz

Opposition moniert: «Ampel ist eine Stillstandskoalition»

Auslöser der Vorwürfe ist wohl die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Aber auch andere Punkte stören Linke und CSU. Sie fordern Entscheidungen.

Die Grenze zwischen Marokko und Spanien in Ceuta (Archivbild). «Die Ausweitung sicherer Drittstaaten, schlechterer Rechtsschutz, verpflichtende Grenzverfahren in Haftlagern (...) sind nur einige der Rechtsverschärfungen, die in der vorgeschlagenen Reform des Asylsystems angelegt sind», kritisieren die Grünen-Mitglieder in ihrem Brief. - Javier Fergo/AP/dpa
Ampel-Koalition

Wachsender Unmut über Asyl-Kurs bei den Grünen

Seit vielen Jahren kommen die EU-Staaten beim Thema Asyl nicht zueinander. Nun soll es einen neuen Anlauf geben. Doch vor allem bei den Grünen löst der Kurs der Bundesregierung - an der sie selbst beteiligt sind - dabei Kritik aus.

«Ich hoffe sehr, dass die Bundesregierung sich jetzt zusammenreißt», sagt die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi mit Blick auf die hohen Umfragewerte der AfD. - Christoph Soeder/dpa
Ampel-Koalition

DGB-Chefin: AfD profitiert von Streit der Regierungsparteien

Die AfD erlebt in den Umfragen derzeit einen Höhenflug. Bei der Frage nach den Gründen scheiden sich die Geister. Yasmin Fahimi sagt: Politische Instabilität hilft den Rechtspopulisten.

Verkehrsminister Volker Wissing (rechts) und Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn (DB). - Arne Dedert/dpa
Verkehr

Wissing plant bei der Bahn schrittweise Veränderungen

Die Ampel-Koalition will die Deutsche Bahn nicht zerschlagen. Ganz in diesem Sinne sind auch geplante Veränderungen angelegt. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft stellt Bedingungen.

Vor dem Hintergrund relativ hoher Umfragewerte für die AfD hat sich CDU-Chef Merz noch einmal klar gegen eine Zusammenarbeit mit der Partei ausgesprochen. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Parteien

AfD-Höhenflug und CDU-Stillstand

Der Ampel Leid ist derzeit nur der AfD Freud'. Die Union dagegen profitiert nicht vom Unmut der Bürger. CDU-Chef Merz hat dafür seine Erklärungen - springt aber möglicherweise zu kurz.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht auf dem Landesparteitag der Hamburger SPD im Bürgerhaus Wilhelmsburg. - Jonas Walzberg/dpa
Kommentar

Warum der Kanzler brüllen muss

Bundeskanzler Olaf Scholz hat zu Recht Demonstranten beschimpft, die ihn einen Kriegstreiber genannt haben - ein Kommentar.

Das Umfragehoch für die AfD und das gleichzeitige Zustimmungstief für die Ampel-Regierung haben in Berlin eine Diskussion über die Ursachen ausgelöst. - Hendrik Schmidt/dpa
Parteien

Diskussion über AfD-Umfragehoch

Vor einem Jahr stand die AfD bundesweit noch bei 10 Prozent. Nun zieht sie in einer Umfrage mit der SPD gleich. Für den Höhenflug gibt es verschiedene Erklärungen.

Angesichts häufigerer Dürren wollen immer mehr Bundesländer Landwirte für ihren Wasserverbrauch zur Kasse bitten. - Julian Stratenschulte
Umweltministerium

Wasserabgabe: NRW will bestehende Ausnahmen derzeit nicht abschaffen

Die Land- und Forstwirtschaft in NRW muss keine Abgabe zahlen, wenn sie Wasser aus Flüssen, Seen und Grundwasser entnimmt. Das soll auch so bleiben.

Hier stecken Robert Habeck und Annalena Baerbock freundlich die Köpfe zusammen. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Baerbock stärkt Habeck in Streit ums Heizungsgesetz

«Bei Gegenwind, erst recht bei fiesem, ist es wichtig, dass man zusammensteht. Und das tun Robert und ich», sagt die Außenministerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat zuletzt einen umfangreichen Fragenkatalog der FDP beantwortet. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Ampel-Koalition ringt ums Heizungsgesetz

Kommt das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause? Das hatten die Koalitionsspitzen vereinbart. SPD und Grüne halten an dem Zeitplan fest. Die FDP will sich aber keinen Zeitdruck auferlegen lassen.

Bundeswirtschaftsminister: Robert Habeck. - Sina Schuldt/dpa
Preise

Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit

In der Ampel-Koalition laufen Verhandlungen über das Heizungsgesetz. Es gibt grundsätzlich verschiedene Auffassungen über den Weg zur Erreichung der Klimaziele. Zu 77 Fragen der FDP gibt es nun Antworten.

Die Gesetzespläne zu mehr Klimaschutz in Gebäuden haben in der Ampelkoalition und darüber hinaus für Misstöne gesorgt. - Marcus Brandt/dpa
Energie

Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit

Vor allem die FDP fordert Nachbesserungen am Heizungsgesetz. Der Ton war rau geworden in der Ampel. Nun soll versucht werden, Brücken zu bauen.

Leitungen sind in der Fernwärmeverteilerstation des Heizkraftwerk 3 Stuttgart-Gaisburg zu sehen - Marijan Murat/dpa/Symbolbild
Energie

Ministerium: Einigung auf Gesetz zu kommunaler Wärmeplanung

Das Heizungsgesetz wird seit Wochen kontrovers diskutiert. Auch ein Entwurf des Wärmeplanungsgesetz war zuletzt umstritten. Offenbar hat die Ampel jetzt aber eine Einigung erreicht.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert (SPD) hat den Führungsstil von Kanzler Scholz verteidigt. - Bernd von Jutrczenka/dpa
SPD-Generalsekretär

Kühnert verteidigt Scholz: «Nicht der lauteste Maxe sein»

Die Gesetzespläne zu mehr Klimaschutz in Gebäuden haben in der Ampel-Koalition für Misstöne gesorgt. SPD-Generalsekretär Kühnert hat den Führungsstil von Kanzler Scholz verteidigt.

Das geplante Heizungsgesetz sorgt in der Regierungskoalition weiter für Streit. - dpa
Gebäudeenergiegesetz

Streit um Heizungstausch: Die wichtigsten Punkte und mögliche Lösungen

"Heiz-Hammer" und "Energie-Stasi" - die öffentliche Debatte ist nach wie vor schrill. Viele Menschen sind verunsichert. Nun gibt es Annäherungen.

Robert Habeck: «Ich will das Gesetz besser machen.» - Kay Nietfeld/dpa
Streit in Ampel-Koalition

Habeck kündigt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz an

Wochenlange öffentliche Debatten, heftiger Streit in der Regierung: Die Pläne zum schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen sorgen für reichlich Ärger. Nun macht Minister Habeck einen neuen Anlauf.

Das Schulterpatch der MINUSMA Mission der Vereinten Nationen UN an einem Bundeswehr Soldaten im Bundeswehr Feldlager Camp Castor. - Michael Kappeler/dpa
Abzug im Jahr 2024

Mali-Einsatz der Bundeswehr letztmals verlängert

Der Bundeswehr-Einsatz in Mali wurde zuletzt regelmäßig von der dortigen Militärjunta behindert. Deshalb sollen die deutschen Soldaten abgezogen werden - allerdings erst in einem Jahr.

Bundeskanzler Olaf Scholz fordert eine Einigung im Streit um das Heizungsgesetz. - Kay Nietfeld/dpa
Streit in Ampel-Koalition

Scholz: Heizungsgesetz soll vor Sommerpause ins Parlament

Alle Beteiligten hätten versichert, offene Fragen «sehr zügig» zu klären, so der Kanzler. Auch zur Frage, ob der Heizungsstreit sein Verhältnis zu Wirtschaftsminister Habeck belastet, äußert sich Scholz.

NRW soll laut SPD die Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts unterstützen. - Sebastian Kahnert
Forderung an Landesregierung

SPD: Einwanderer sollen in NRW endlich wählen dürfen

Viele Menschen in NRW dürfen sich nicht an kommunalen Wahlen beteiligen, obwohl sie seit Jahren hier leben. Die SPD will das ändern.

Grünen-Politikerin und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Lisa Paus. - Hendrik Schmidt/dpa
Familienpolitik

Paus zuversichtlich für Einigung bei Kindergrundsicherung

Es ist das zentrale sozialpolitische Vorhaben der Ampel-Koalition: Die Kindergrundsicherung soll Armut bei Kindern bekämpfen - doch es gibt noch offene Fragen etwa beim Geld. Die Länder machen Druck.

Polizei und Staatsanwaltschaft haben im Zuge eines Ermittlungsverfahrens zu Mitgliedern der Letzten Generation 15 Objekte in sieben Bundesländern durchsucht. Hier in Berlin-Kreuzberg. - Christoph Soeder/dpa
Ermittlungen

Razzia gegen Klimaschützer - Letzte Generation macht weiter

Die Aktivisten der Letzten Generation haben den Kampf für einen Stopp der Erderhitzung auf die Straße getragen - und für ihre Klebe-Aktionen Haftstrafen und Geldbußen in Kauf genommen.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). - Kay Nietfeld/dpa
Ampel-Koalition

Lindner: Keine Etatkürzungen mit dem Rasenmäher

Nach der Terminverschiebung beim Haushalt muss Finanzminister Lindner vor den Bundestags-Ausschuss. Einen neuen Zeitplan hat er nicht in der Tasche. Dafür ein Dementi.

«Ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger - und ein Meilenstein auf dem Weg zum digitalen Staat.» - Fabian Sommer/dpa
Verwaltung

Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein

2017 startete die große Koalition einen ersten Anlauf, die überfällige Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Nun unternimmt die Ampel einen zweiten Versuch, setzt sich dabei aber keine Fristen.

Mehrere Städte in NRW haben Interesse, Modellregion für die kontrollierte Cannabis-Abgabe zu werden. - Christoph Soeder
Droge

NRW will Cannabis-Legalisierung stoppen

Ein wichtiger Grund seien "die Gefahren Cannabis-bedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen bis 25 Jahren", heißt es aus dem Gesundheitsministerium.

Das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geplante weitgehende Einbauverbot für neue Öl- und Gasheizungen greift tief in die Eigentumsrechte der Menschen ein. - Kay Nietfeld
Kommentar

Heizungsstreit: Der Ampel droht die Blockade

Habeck und Graichen wollten mit dem Heizungsgesetz zu viel auf einmal. Und das haben sie dann auch noch schlecht umgesetzt, meint unser Autor.