
Europawahl
Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis 9. Juni 2024 statt und ermöglichte erstmals auch Minderjährigen in Deutschland die Teilnahme. Es wurden 720 Abgeordnete gewählt, deren Mehrheiten im Parlament Einfluss auf neue EU-Gesetze und die Besetzung der EU-Kommission haben.
Weitere Informationen zu Wahlen in OWL:

Fridays for Future ruft vor Europawahl zu Klimastreiks auf
Am 9. Juni findet in Deutschland die Europawahl statt. Vorher will Fridays for Future in mehr als 90 Städten streiken und auf die Klimakrise aufmerksam machen.

Neue Vorwürfe: AfD-Politiker Bystron soll Scheinadresse in München genutzt haben
Ermittlungen wegen Geldwäsche und Bestechlichkeit, ein vorläufiger Wahlkampfstopp: Jetzt gibt es weitere Vorwürfe gegen die Nummer zwei der AfD-Europawahlliste.

Jugend-Studie: Trotz Bedenken weitgehend Zustimmung für EU
Die Basis sei stabil, sagen die Studienmacher. Die Mehrheit der befragten jungen Menschen unterstütze die Demokratie. In der Arbeit des EU-Parlaments erkennen sich aber die wenigsten wieder.

200 Radler demonstrieren in Herford gegen gefährliche Wege
Die Teilnehmer setzen sich für mehr Verkehrssicherheit in der Stadt ein. Warum der Radverkehrsbeauftragte kurz vor der Europawahl nicht dabei sein durfte.

„Angriff auf die Demokratie“: Im Kreis Höxter werden immer mehr Wahlplakate beschädigt
Der Kreis Höxter vor der Europawahl (4): Die Zerstörungen der Plakate nehmen spürbar zu. Dennoch ist diese Werbeform wichtig, sagen die Parteien.

Europawahl: Was die Parteien versprechen
Wahlkampf ist die Zeit der Bilder und der Slogans - manchmal pfiffig, manchmal rätselhaft. Aber worum geht es den Parteien im Europawahlkampf eigentlich genau?

Macron-Rede in Dresden: «Wir müssen Europa verteidigen»
Plädoyers für ein starkes und souveränes Europa hält Macron regelmäßig. So viel Jubel wie vor Tausenden jungen Leuten in Dresden erntet er selten. Und er hat eine wichtige Botschaft vor der Europawahl.

„Ein kollektiver Wunsch nach Frieden“: Löhne wirbt für die Europawahl
Bei einer Veranstaltung im Alten Wartesaal wurden Vor- und Nachteile der Europäischen Union beleuchtet - mit einem eindeutigen Ergebnis.

Die wichtigsten Infos: Das müssen Löhner wenige Tage vor der Europawahl wissen
Rund 34.000 Bürgerinnen und Bürger sind in der Werrestadt zur Wahl des Europaparlaments aufgerufen. Am 9. Juni dürfen erstmals auch 16- und 17-Jährige wählen.

CDU-Politiker vor der Europawahl in Rahden: „Wer die EU zerstört, zerstört Arbeitsplätze“
Elmar Brok zählt zu den erfahrensten Politikern. Er berichtet, warum es keine „deutsche Großmäuligkeit“ geben sollte und warum er sich um Europa sorgt.

„Fridays for future“ fordern verbindlichen Ausstieg aus fossilen Energien
Das Klima und der Umgang damit sind wichtige Punkte in den Wahlprogrammen der diesjährigen Europawahl. Luisa Neubauer stellt deshalb konkrete Forderungen.

Pass oder Perso? Reisefachmann aus dem Kreis Höxter erklärt die EU aus Reise-Sicht
Vor der EU-Wahl: Ein Reise-Fachmann erläutert, warum Ägypten oder die Türkei beim Reisen ähnlich wie Holland und Frankreich sind – und wo es Fallstricke gibt.

Macron will die deutsch-französische Freundschaft stärken
Zu Arbeitsbesuchen sind französische Präsidenten häufig in Berlin. Der letzte Staatsbesuch mit allem Drum und Dran ist aber fast ein Vierteljahrhundert her. Jetzt klappt er im zweiten Anlauf.

Berlin und Paris sind die Garanten für ein gemeinsames, freies Europa
Frankreichs Präsident Macron ist auf Staatsbesuch in Deutschland. Die deutsch-französischen Beziehungen haben einen hohen Stellenwert, meint unser Autor.

Le Pen zeigt sich offen für Zusammenarbeit mit Meloni
«Jetzt ist der Moment, um sich zu vereinen», so Marine Le Pen. Sie spricht von einer möglichen Allianz mit Italiens Ministerpräsidentin, um im Europäischen Parlament mehr Einfluss zu gewinnen.

DFB-Team im Osten: Rettigs Parole gegen «Rechtsdrall»
Die Fußball-Nationalmannschaft startet ihre EM-Vorbereitung im Osten Deutschlands. DFB-Geschäftsführer Rettig findet das «großartig», gerade auch unter politischen Aspekten.

Europawahl 2024 im Überblick: Was Bürgerinnen und Bürger wissen müssen
Wann findet die Europawahl statt? Ist Briefwahl möglich? Und was wird überhaupt gewählt? Passend zur Wahl am 9. Juni haben wir alle Informationen gesammelt.

CDU-Kandidatin Verena Mertens: „Ich werde auch in der Politik sagen, was ich denke“
Die 42-Jährige führt die Kripo in Paderborn und möchte künftig OWL im EU-Parlament vertreten. Im Interview erzählt sie, wie sie das Politik-Geschäft wahrnimmt.

Gewalt gegen Politiker - BKA-Chef tief besorgt
Vor den Wahlen im Herbst häufen sich Straftaten gegen Politiker. Dahinter stecke Unzufriedenheit mit staatlichen Institutionen, sagt der BKA-Chef. Er hat Ideen, wie der Trend gebremst werden kann.

„Gegen jede Form von Hass eintreten“: 100 Teilnehmer bei Kundgebung gegen rechts in Bünde
Das „Bündnis gegen Rechts Bünde“ hatte in den Steinmeisterpark eingeladen. Die Rednerinnen und Redner richten dabei einen besonderen Appell an alle.

Französin in Höxter: „Die EU ist ein Friedensprojekt, das seinesgleichen sucht“
Der Kreis Höxter vor der Europawahl: Die Französin Jocelyne Lambert-Darley erklärt die Vorteile Europas anhand Höxters Städtepartnerschaften.

Angriff auf Matthias Ecke: Auch Minden-Lübbecker Bundestagsabgeordnete kennen Gewalt gegen Politiker
Bundesweit mehren sich Attacken gegen Mandatsträger. Heimische Abgeordnete berichten über ihre Erfahrungen und sagen, was aus ihrer Sicht getan werden muss.

Von der Leyen verteidigt Kooperation auch mit Rechten
Der Kanzler ist besorgt, dass sich die deutsche EU-Kommissionspräsidentin nach der Europawahl eine weitere Amtszeit mit Hilfe von Rechtsextremen sichert. Die Betroffene verteidigt ihre Strategie.

Gemeinsamer AfD-Aufritt von Maximilian Krah und Thomas Röckemann platzt: Mindener schweigt zum Eklat
Krah steht seit Wochen in der Kritik. Die Umfragewerte der AfD sinken seitdem beständig. In der Region wird es wohl keine gemeinsame Veranstaltung geben.

Von der Leyen: AfD steht auf Kriegsfuß mit Grundwerten
In knapp zwei Wochen ist Europawahl. Nach dem Ausschluss der AfD-Europaabgeordneten aus der rechten ID-Fraktion bekräftigt Kommissionspräsidentin von der Leyen ihre Kritik an der Partei.