Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Sven Heinemann ist Wehrführer der Feuerwehr Brakel. - David Schellenberg
Kreis Höxter

Hochwasser und Starkregen: Feuerwehrmann aus Brakel sagt, was sinnvoll ist

Sven Heinemann, Leiter der Feuerwehr in Brakel, kennt beide Seiten. 1986 sei sein Haus "abgesoffen", mittlerweile hilft er, wenn andere betroffen sind.

Am 17. Juli 2021 auf der überfluteten Bundesstraße B265 bei Erftstadt (l.) und knapp ein Jahr später, am 16. Juni 2022, sind an derselben Stelle die Folgen der Flut nicht mehr sichtbar (r). - David Young
Trauer und Kritik

Jahrestag der Flut in NRW: "Einschnitt in der Geschichte unseres Landes"

Eine beispiellose Flut verwüstete vor einem Jahr Teile von NRW. 49 Menschen starben. Der Bundespräsident kommt in die Region, um der Opfer zu gedenken.

Anwohner haben den bei dem Hochwasser zerstörten Hausrat auf den Bürgersteig gestellt. Die Stadtverwaltung kommt aufgrund der Menge nicht mit dem Abtransport hinterher. - David Inderlied/dpa
Multimedia-Reportage

Ein Jahr nach der Flut: So geht es den Menschen heute

Am 14. Juli 2021 richten Wassermassen Tod und Zerstörung im Westen Deutschlands an. nw.de ist jetzt erneut in die Hochwasser-Gebiete gereist.

Auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal sind die Spuren der Wassermassen noch sichtbar. - Boris Roessler/dpa
Notlagen

Städtetag NRW legt Vorschläge für modernen Katastrophenschutz vor

Zum Jahrestag der Flutkatastrophe formuliert der Städtetag Anforderungen, wie Katastrophen zukünftig verhindert werden können - nicht nur im Bereich Hochwasser.

Auszubildende der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung erklären der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD, rechts) ein aus Weidengeflecht bestehendes Bauteil, das sie zur Renaturierung des Flusslaufs der Ahr nach der Flutkatastrophe eingesetzt haben. - Thomas Frey/dpa
Flutkatastrophe im Ahrtal

Wüst und Dreyer gedenken der Flutopfer: "Wir bleiben an ihrer Seite"

Ein Jahr nach der Jahrhundertflut sind Trauer und Bestürzung immer noch lebendig. Wie kann NRW sich besser gegen solche Katastrophen wappnen?

Archivbild: Wegen der Hochwasserlage wurde das Krankenhaus evakuiert. - Ralf Roeger
Jahrestag der Katastrophe

Nach Millionenschaden durch Flut fast wieder Normalbetrieb in Klinik

In der Hochwasser-Nacht 2021 standen im Krankenhaus von Eschweiler zwei Etagen im Keller voll Wasser. Das hatte dramatische Folgen.

Riesige Freiflächen im Dorf Schuld lassen knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe erahnen, wie viele Häuser durch die Wassermassen so stark beschädigt wurden, dass sie abgerissen werden mussten (Luftaufnahme mit einer Drohne). Das Leben an der Ahr ist rund ein Jahr nach der Katastrophe noch lange nicht wie vorher. - (c) Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Ein Jahr nach der Katastrophe

Neuer Umweltminister sichert effektiven Hochwasserschutz in NRW zu

Kurz vor dem Jahrestag der Hochwasser-Katastrophe wird überall Bilanz gezogen: Ist NRW für die nächste Flut gerüstet?

Am 6. August 2021: Ein Haus steht an der Abbruchkante zum Krater neben der Kiesgrube in Erftstadt-Blessem. - Oliver Berg
NRW

Ein Jahr nach der Flut: 1,6 Milliarden für Wiederaufbau bewilligt

Mehr als 18.800 Anträge wurden laut Ministerin Scharrenbach bislang von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gestellt.

Feuerwehrmänner begleiten im Juni vergangenen Jahres eine Frau durch das Hochwasser an der Engerstraße. - Florian Weyand
Bünde

Bünder Überschwemmungsopfer fordern Warnung durch Sirenen

Laut einem Protokoll des Arbeitskreises Hochwasser schlagen Betroffene vor, eine Pegelmessung am Strangbach zum Beispiel mit der der Feuerwehr zu verbinden.

Die Werre wird am Rischmüllerufer renaturiert. Dafür trägt der Bagger die Betonelemente ab, um dem Fluss mehr Platz zu geben. - Susanne Barth
Herford

Hochwasserschutz in Herford: Hier wird die Werre vom Betonkorsett befreit

Auf Höhe des Friedrichs-Gymnasiums wird der Fluss renaturiert und darf sich hier künftig selbst seinen Weg suchen. Das hilft auch bei Hochwasser.

Julia Hallenkamp-Lumpe (LWL), Bernd Henrichsmeier, Roland Lasche (Bezirksvertretung Stieghorst) und Gillian Englich vom Sponsor Volksbank Bielefeld-Gütersloh schauen sich die neue Infotafel an. - Andreas Zobe
Bielefeld

Spektakuläre Funde: Wo vor 1.800 Jahren in Bielefeld die Germanen hausten

Lange vor Hermann von Ravensberg und der Stadtgründung wurde am Teuto gesiedelt. Und es wurde fleißig Handel mit den Römern getrieben, wie Ausgrabungen zeigen.

Swisttal am 15. Julo 2021: Straßen im Ortsteil Heimerzheim sind überflutet. - Marius Becker
Jahrhundert-Hochwasser

NRW-Landtag beschließt Fortsetzung von Flut-Untersuchungsausschuss

Mit der Wahl war die Arbeit des Flut-Untersuchungsausschusses zunächst beendet worden. Doch es seien noch Fragen offen, heißt es im Antrag zur Wiedereinsetzung.

Die Heeper Straße wird zum reißenden Fluss. Ein Feuerwehrmann befreit die Gullys von Blättern und Schlamm, damit das Wasser ablaufen kann. Stundenlang sind die Wehrleute im Einsatz. - Sarah Jonek
Bielefeld

Familie berichtet: Der Tag, an dem das Hochwasser nach Bielefeld kam

Vor zehn Jahren, am 29. Juni 2012, trat in Heepen die Lutter über die Ufer. Etliche Keller standen unter Wasser, die Heeper Straße wurde zum reißenden Fluss.

Ein größeres Stück des toten Schalentiers hat Egon Stranghöner am Bachlauf der Holtbeke gefunden. - Egon Stranghöner
Herford

Besonderer Krebsfund in Stedefreund nach Klage

Egon Stranghöner hat die Schale des Tieres am Ufer der Holtbeke entdeckt. Seine Frau vermutet, dass sich ein Waschbär sein Fleisch einverleibt hat.

So stellt sich der Solarpark zwischen Himmighausen und Oeynhausen im Entwurf dar. - (Repro) Burkhard Battran
Nieheim

Freiflächen-Solarpark bei Nieheim: Es bleiben viele Sorgen bestehen

Bei einer Info-Veranstaltung einen Tag vor dem wichtigen Ratsentscheid stellen die Projektierer das Vorhaben vor. Die anwesenden Bürger bleiben skeptisch.

Feuerwehrleute helfen Autofahrern im letzten Sommer, die nach dem Starkregen auf der Engerstraße feststecken. Archivfoto: Florian Weyand - Florian Weyand
Der Wochenkommentar

Lahmender Hochwasserschutz?

Überschwemmungsopfer haben nach wie vor Angst bei Starkregen. Bäche sollen laut einem Ratsherrn schon wieder zugewachsen sein.

Die Südkempersche Mühle an der Heder in der Salzkotten. Aktuell können Fische dieses Hindernis nicht überwinden. - Reinhard Peters
Salzkotten

Die Heder in der Salzkottener Kernstadt bekommt ein neues Bett

Der Fluss wird ökologisch aufgewertet. So soll auch der Hochwasserschutz verbessert werden. Ein markantes Bauwerk aber wird verschwinden.

Der "Testlauf" der freigelegten Lutter - Barbara Franke
Bielefeld

Historischer Tag in Bielefeld: Schaulustige sammeln sich in der City

Der Kanal an der Ravensberger Straße führt erstmals Wasser – und wird prompt zum Publikumsmagneten.

Juli 2021 in Erftstadt-Blessem: Häuser sind in Folge der Unterspülung durch das Hochwasser eingestürzt oder einsturzgefährdet. - Jonas Güttler
Jahrhundert-Hochwasser

U-Ausschuss zur Flutkatastrophe in NRW: SPD und FDP beantragen Fortsetzung

Der Untersuchungsausschuss war mit dem Ende der Legislaturperiode beendet worden. Doch es gebe "offene Fragen", heißt es im Antrag.

Der Verein Atomfreies Dreiländereck kritisiert eine unzureichende Planung der Verkehrslogistik. - Burkhard Battran
Beverungen/Höxter

Wird der Bahnhof in Ottbergen zum Atommüll-Wartegleis?

Immer deutlicher trete zutage, dass Würgassen als Atommüll-Drehlager aus dem Hut gezaubert und aus politischen Motiven gutachterlich zurechtgebogen sein könnte.

Der Keller von Angelika und Rainer Schröder stand Pfingsten 1997 komplett unter Wasser. Angelika Schröder zeigt, bis wohin der Keller damals geflutet war. Fast 1,90 Meter hoch stand das Wasser. - Anthea Moschner
Löhne

Hochwasser: Der Keller von Familie Schröder wurde zum Tauchbecken

Angelika und Rainer Schröder waren vom Pfingsthochwasser im Mai 1997 stark betroffen. Mehr als 1,70 Meter hoch stand das Wasser in ihrem Keller.

Im Jahr 2014 standen nach Starkregen die Felder der Biogärtnerei Ulenburg unter Wasser. - Copyright (c) 2014 by Ulf Hanke. All rights reserved.
Löhne

Wie sich die Stadt auf Starkregen vorbereitet

Der Klimawandel sorgt dafür, dass große Regenmengen in kurzer Zeit fallen. Bald kann jeder Bürger sehen, ob sein Haus in einem Gebiet liegt, wo Gefahr droht.

Fast das gesamte Hab und Gut des Rheinbacher Schützen-Vereins wurde vom Hochwasser zerstört. - Schützenbruderschaft Rheinbach
Kreis Höxter

Schützenbündnis unterstützt Hochwasser-Opfer

Der Hilfsfonds "Schützen stehen zusammen" spendete 2.500 Euro an die Schützenbruderschaft Rheinbach.

Der Pylon von unten: Das Bauteil wächst und wächst. - Ralf T. Mischer
Höxter

Kurz vor der Sperrung der Weserbrücke: Alle Arbeiten im Zeitplan

Am Pfingstdienstag soll die wichtige Verbindung bei Höxter auch für Fußgänger und Radfahrer dicht gemacht werden. Bis dahin arbeiten alle mit Hochdruck weiter.

Hochwassergefahren und geologische Risiken sehen die Bürgerinitiativen am ehemaligen Atomkraft Würgassen neben der veralteten Infrastruktur als größte Herausforderungen. - Thomas Kube
Beverungen

Offen für Kritik: Bund will Atommüllstandort Würgassen prüfen

Die Staatssekretäre des Bundesumweltministeriums versprechen einen neuen Entscheidungsprozess zur Standortauswahl in Gang zu bringen.