Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

An einem Strang ziehen die Schützen bei der Spendenaktion zugunsten der Flutopfer. "Bitte helfen auch Sie mit!", rufen Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier, Diözesanjungschützenmeister Daniel Fromme, ferner Reinhard Mattern (Kreisschützenoberst Büren), Franz Westermann (Kreisoberst Lippstadt) sowie Wolfgang Wannhof (1. Vorsitzender des Schützenkreises Gütersloh) auf. Das Foto mit weiteren Aktiven aus den Verbänden entstand vor dem Gradierwerk in Salzkotten. - Spies
Kreis Paderborn

Schützen sammeln mehr als 60.000 Euro für die Flutopfer

Die Spendenaktion „Gemeinsam stark – Schützen helfen“ läuft stark an. Auch das Wohnungs-Angebot der Salzkottener Bruderschaft wird stark nachgefragt.

Ein Bild aus dem Sommer 2014: Hier waren vor allem die Anwohner des Markbachs schwer von Überflutungen betroffen. - Björn Kenter
Kirchlengern/Rödinghausen

So sind Kirchlengern und Rödinghausen gegen Hochwasser gerüstet

In Kirchlengern wurden seit den Überschwemmungen 2014 bereits einige Maßnahmen getroffen. In Rödinghausen gibt es eine geografische Besonderheit.

Entwarnung

NRW von neuer Unwetterkatastrophe verschont geblieben

Punktuell starke Gewitter und Niederschläge gab es im Münsterland und in nördlichen Teilen des Ruhrgebiets. Vereinzelt lief Wasser in Keller.

Die Sirene auf dem Dach der Grundschule Südlengern. - Niklas Krämer
Kommentar

Kommentar zum Hochwasser: Sirenen sind besser als jede App

Wer sich für die Wiederaufstellung von Sirenen einsetzte, wurde oft belächelt. Jetzt zeigt sich, wie wichtig die Warnanlagen sind.

Warnung vor Gewitter

Erneuter Regen in Katastrophengebieten - Risiko: vermüllte Abflüsse

Das Schlimmste scheinen die unwettergeschädigten Gemeinden im Westen letzte Woche hinter sich gebracht zu haben. Nun ist punktuell neuer Starkregen angesagt.

Zerstörte Häuser im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz nach dem Starkregen. - AFP
Schutz vor Starkregen

Wie die Hochwasserwarnung in Zukunft auf die Hausnummer genau kommen soll

Wissenschaftler der Uni Aachen arbeiten an einem Frühwarnsystem mit genauen Ortsangaben. Warnungen sollen dann auch über Apps und Navigationssysteme kommen.

Jede Menge Berliner übergibt Christine Mürmann von der Nieheimer Bäckerei Rieks an Kundin Elisabeth Ischen aus Himmighausen - Privat
Kreis Höxter

Hochwasser: Privatpersonen, Vereine und Unternehmen helfen

Die Hilfsbereitschaft im Kreis Höxter reißt nicht ab. Die Menschen im Kreis Höxter sammeln Spenden oder helfen vor Ort beim Wiederaufbau.

In Warburg trat die Diemel über die Ufer und schloss das Gebäude des Kanu-Clubs ein. - Hubert Rösel
Warburg

Nach dem Hochwasser der Diemel: Kanuclub rät Kanuten zur Vorsicht

Von dem heftigen Starkregenfällen in der vergangenen Woche sind viele Ortschaften betroffen. Auch in den Diemelauen stand das Hochwasser.

Das Paderborner THW ist im Raum Euskirchen eingesetzt. In der Nacht zu Freitag wurden die Helfer sogar als Feuerwehr benötigt. - THW Paderborn
Hochwasser-Katastrophe

THW-Helfer aus dem Kreis Paderborn arbeiten zurzeit im Raum Euskirchen

Die Fachgruppe Räumen des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Paderborn, ist nach dem Hochwasser noch im vor Ort im Einsatz, zurzeit im Bereich Euskirchen.

Hilfstransport für Flutopfer: Die Lkw-Fahrer Thomas Fiekens und Stefan Wünnink (in grünen Shirts v.l.) sowie (v.l.) Armin Halfar, Jutta Küster, Jörn Wahl-Schwentker, Thomas Holz und Axel Deppe mit dem Material für die Aufräumarbeiten in Bad Münstereifel. - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Bielefelder helfen Hochwasseropfern mit Profigeräten

Zwei Container mit technischen Geräten gehen nach Bad Münstereifel. Privatleute und Firmen spenden Bautrockner, Hochdruckreiniger und Stromaggregate.

Unter der Heinrichsflut litt vor allem die hessische Stadt Bad Karlshafen. - Repro: Manuaela Puls
Beverungen

Hochwasser-Zeitzeuge berichtet: Als die Weser tote Pferde brachte

Günter Schrick aus Herstelle hat die großen Überschwemmungen in der Region selbst miterlebt. Von einem Atommülllager hier hält er deshalb nichts.

In der Personenauskunftsstelle nehmen Ehrenamtliche Vermisstenmeldungen auf. Bei ihnen landet alles, was die betroffenen Kreise nicht bewältigen können. - Kerstin Prüßmeier/DRK Vlotho
Löhne

Hochwasser: Wie Löhner Rotkreuzler bei der Vermisstensuche helfen

Zum Einsatz vor Ort kam es für die Freiwilligen aus Löhne nicht. Dennoch unterstützen einige von ihnen aus dem Hintergrund - am Telefon.

Bernd Gante von der Freiwilligen Feuerwehr berichtet über das Erlebte der Hiddenhauser Einsatzkräfte. - David Knapp
Hiddenhausen

Eine Woche nach dem Hochwasser: "Bilder, die keiner von uns bisher gesehen hat"

Ein Dutzend Feuerwehrkräfte aus Hiddenhausen kämpfte stundenlang gegen die Wassermassen im Märkischen Kreis. Eine Woche danach sortiert Bernd Gante das Erlebte.

16 Meter hoch ist der Mast an der Ecke von Eichendorffstraße und Am Bühlbusch. Er wurde eigens für die Sirenen aufgestellt, die das umliegende Wohngebiet beschallen können. - Roland Thöring
Verl

So viele Menschen erreichen die Sirenen in Verl im Katastrophen-Fall

Über die Sirenen können Warnungen bei extremem Regen, Giftgasunfällen oder ähnlichen Katastrophen verbreitet werden. Zu Problemen wie in den Hochwassergebieten soll es im Ernstfall nicht kommen.

Elisabeth Dimitriadou grillt für die freiwilligen Helfer, die nach dem Hochwasser in Hagen noch immer Wohnungen leer räumen. Strom zum Kochen hat die Hagenerin noch nicht wieder. - Ingo Kalischek
Reportage aus Hagen

Sieben Tage nach der Flut: "Wenn der Strom fehlt, dann grillen wir"

Eine Woche nach der Jahrhundert-Flut räumen die Betroffenen in Hagen weiter auf – und wachsen über sich hinaus. Doch nicht alle Menschen kommen, um zu helfen.

Das Absperrbauwerk des Bega-Rückhaltebecken in Höhe Hölsen. Oberhalb verläuft die Ostwestfalenstraße. Die Verkehrsteilnehmer dort können die imposante Anlage nicht sehen. - Werre Wasserverband
Herford/Bad Salzuflen

Hochwasserschutz in Herford soll ausgebaut werden

Wie gut sind Herford und Bad Salzuflen für ein Starkregen-Ereignis gewappnet, wie es jetzt Teile von NRW und Rheinland-Pfalz heimgesucht hat? Für die Bega gibt

CDU-Politiker Elmar Brok schlägt vor, die Wohncontainer nun vorübergehend einzusetzen. - Marc Köppelmann.
Hilfsvorschlag für NRW

So könnten Wohncontainer den Flutopfern im Westen helfen

Tausende mussten ihre Wohnungen verlassen. CDU-Politiker Elmar Brok schlägt vor, Betroffene übergangsweise in Wohncontainern unterzubringen. Geht das?

Ein Erkundungstrupp kümmert sich um zerstörte Straßen und Brücken. - Technisches Hilfswerk Bielefeld
Bilder der Zerstörung

Bielefelder Helfer erschüttert: "So etwas habe ich noch nie gesehen"

Schon zum zweiten Mal sind Helfer und Helferinnen des Technischen Hilfswerks aus dem Ortsverband Bielefeld in den Hochwassergebieten im Einsatz. Und sie können nur schwer verdauen, was sie sehen.

Flutkatastrophe

Retten, was noch übrig ist: Erftstädter dürfen nach der Flut zurück

Das Hochwasser hat in Erftstadt-Blessem besonders verheerend gewütet. Nun dürfen die meisten Bewohner in ihre Häuser zurück - und sind fassungslos.

Hochwasser

NRW-Kabinett beschließt 200 Millionen Euro Soforthilfe für Flutopfer

Ministerpräsident Armin Laschet verspricht schnelle und unbürokratische Hilfe. Die Auszahlung sollen ohne weitere Prüfungen erfolgen.

In Bad Münstereifel hat die über die Ufer getretene Erft erhebliche Schäden angerichtet. - picture alliance/dpa
Extremwetter und die Folgen

Flutkatastrophe: Wo es Ostwestfalen-Lippe treffen könnte

Etwa 170 Menschen verloren durch die Folgen des Starkregens im Westen ihr Leben, Tausende ihr Hab und Gut. Wie gefährdet ein Ort ist, entscheiden mehrere Faktoren.

Pandemie

Hochwasser und Corona: Solingen klettert zwei Inzidenzstufen hoch

Solingen trifft es hart: Die Klingenstadt ist vom Hochwasser betroffen und während der Aufräumarbeiten steigen die Corona-Neuinfektionsraten auf einen Topwert.

Hubschrauber unterstützen die Dammbauarbeiten an der Erft. - VdF/Feuerwehr
Nach Hochwasser-Katastrophe

Feuerwehrleute auf dem Kreis Paderborn unterstützen Dammbau an der Erft

Großer Erfolg für die Kräfte des Wasserförderzuges. Die einsturzgefährdete Steinbachtalsperre im Raum Euskirchen ist komplett geleert worden.

Die Stadt Bad Oeynhausen hat in den vergangenen Jahren in den Aufbau einer neuen Sirenen-Infrastruktur investiert. (Symbolfoto) - Pixabay
Bad Oeynhausen

Lücken im Sirenen-Warnsystem in Bad Oeynhausen

Katastrophenschutz gewinnt durch das Hochwasser im Westen an Bedeutung. Bad Oeynhausen hat vorgesorgt, aber noch gibt’s zwei Leerstellen.

Inszenierung am Hochwasser

"Sie stehen im Weg": Wie Querdenker das Leid der Flutopfer ausnutzen

Sie machen Fotos, geben Interviews und behindern Hilfskräfte. Unter dem Vorwand im Krisengebiet helfen zu wollen, scheinen die Intentionen der Gruppen dennoch klar.