Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.
Gefahr gebannt? Pegelstände im Kreis Höxter normalisieren sich wieder
Allerdings werden die Diemel- und die Edertalsperre, die für die Pegelstände der Flüsse in der Region relevant sind, mehr Wasser als gewöhnlich abgeben.
Schützen bieten kostenlose Wohnungen für Hochwasseropfer
Die St.-Johannes-Schützenbruderschaft in Salzkotten will obdachlos gewordenen Familien unbürokratisch helfen.
"Wir werden überrannt mit Spenden": Große Hilfsbereitschaft für Flutopfer
In mehreren Kommunen sind Sammlungen von Geld und Hilfsgütern erfolgreich gestartet. Doch welche Spenden sind sinnvoll?
Hilfsbereitschaft oder schon Katastrophen-Tourismus?
Die Hochwasserkatastrophe hat zahlreiche Helfer auf den Plan gerufen. Doch manche scheinen zweifelhafte Motive zu haben.
Wie ist es um den Hochwasserschutz in der Kurstadt bestellt?
Extreme Regengüsse können auch in Bad Oeynhausen zu Überflutungen führen. Und wie hat sich die Stadt schon vorbereitet?
Hochwasser: Warum die Fahnen am Rathaus Espelkamp nicht auf halbmast hingen
Obwohl Trauerbeflaggung für die Flutopfer angeordnet war, blieben die Espelkamper Fahnen oben. Die Verwaltung habe Anweisung erst nach Dienstschluss erhalten.
Ist OWL ausreichend vor plötzlichem Hochwasser geschützt?
Was, wenn Werre, Weser oder Else über die Ufer treten würden? Eine Bestandsaufnahme.
Helfer schildern Lage in Hochwassergebieten: Menschen mit Kräften am Ende
Nicht nur 400 Soldaten helfen nach der Flut, sondern auch Privatleute sind in die betroffenen Gegenden gereist. Das sind ihre Schilderungen.
Katastrophenhelfer im Einsatz
Westlippische Feuerwehrleute und Rotkreuzler haben den Menschen in den überschwemmten Gebieten geholfen.
Hilfe nach Hochwasser: Brakeler kochen für Menschen im Katastrophengebiet
Sie kochen warme Mahlzeiten und sammeln Spenden: So helfen Menschen aus dem Kreis Höxter den Betroffenen des Jahrhunderthochwassers.
Hilfe für Flut-Opfer: Gütersloher Familie bietet Wohnung und Pferdeboxen an
Menschen aus dem Kreis Gütersloh ergreifen die Initiative - und öffnen sogar ihre Häuser, um zu helfen. Auch das frühere Anwesen eines Olympiasiegers steht dabei im Fokus.
Tankstellen-Pächterin bringt Spenden ins Hochwassergebiet
Als sie hörte, dass eine Bekannte durch das Unglück alles verloren hatte, wollte sie helfen. Viele Bürger beteiligten sich. Die Sachspenden hat sie zum DRK nach Würselen gebracht.
Besuche in den Krisengebieten: Schmaler Grat für Politiker
Spitzenpolitiker können mit Besuchen in den Hochwasser-Regionen viel richtig und viel falsch machen – vor allem, wenn eine Bundestagswahl ansteht. Wie groß ist der Einfluss auf das Wahlverhalten?
DRK-Kreisverband Altkreis Lübbecke hilft Flutopfern vor Ort
Mehr als 40 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Sammlung von Hilfsgütern für betroffene Gebiete in NRW und Rheinland-Pfalz angelaufen.
Heimische Helfer sind zurück aus dem Hochwasser-Katastrophengebiet
Feuerwehrleute berichten von erschütternden Erlebnissen im Krisengebiet Bad Münstereifel. „Wir sind in der Erwartung dorthin gefahren, Keller auszupumpen." Aber dann überschlugen sich die Ereignisse.
Inzidenzwert nun bei 10 - und die Angst vor Hochwasser-Katastrophe
Die meist geklickten lokalen Schlagzeilen plus Corona, Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.
Noch Dutzende Menschen nach Hochwasser in NRW vermisst
Das große Aufräumen hat begonnen und Experten prüfen noch an verschiedenen Stellen den Untergrund nach der großen Hochwasserkatastrophe in NRW.
Atommülllager-Gegner weisen auf Hochwasser-Gefahren hin
Vor der aktuellen Flut-Katastrophe im Westen des Landes stelle sich die Frage nach den Gefahren des BGZ-Vorhabens, direkt an der Weser zu bauen.
Wie groß die Gefahr einer Hochwasserkatastrophe in Löhne ist
Gewässerexperte Ralf Isemann kennt sich aus mit dem Thema. Die Werre ist nach seiner Einschätzung weniger problematisch als die kleinen Bäche im Stadtgebiet.
Extreme Regenereignisse: 3.000 bis 4.000 Häuser wären gefährdet
Dazu zählen nicht nur Gebäude in Flussnähe. "Es kann einen auch am Hang treffen." Wo bei Starkregen in Herford die größte Gefahr besteht.
Auto von der Strömung mitgerissen: Familienausflug endet in der Diemelflut
Mit seinem Landrover hatte am Samstagmittag ein 61-Jähriger bei Ossendorf versucht, die Diemel zu queren. Verletzt wurde bei dem waghalsigen Manöver niemand.
Bielefelder öffnen ihr Haus für Hochwasser-Opfer
Ein Paar aus Dingerdissen bietet Menschen aus den Katastrophengebieten eine Bleibe an - am liebsten einer Familie oder einem älteren Paar. Doch noch gibt es keinen Kontakt zu Geschädigten.
"Macht fassungslos": Gaffer behindern Helfer in den Katastrophengebieten
Sie kommen, um die Aufräumarbeiten zu filmen: Schaulustige. Polizei und die vom Hochwasser betroffenen Städte finden deutliche Worte zu diesem Verhalten.
Nach Einsatz im Katastrophengebiet: DLRG-Helfer stehen in Bereitschaft
Heimische DLRG-Rettungskräfte sind nach dem Einsatz im Hochwassergebiet nach Bünde zurückgekehrt. Müde und glücklicherweise unverletzt.
Lachender Laschet in Krisengebiet sorgt für empörte Reaktionen
Ein Besuch im Hochwassergebiet hat für Armin Laschet ein Nachspiel: Wegen seines Verhaltens während eines Auftritts des Bundespräsidenten muss er Kritik einstecken.