Ein Jahr Corona in Minden-Lübbecke. - Pixabay (Symbolbild)
Kreis Minden-Lübbecke

365 Tage Corona in Minden-Lübbecke

Dass sich eine weltweite Pandemie entwickeln würde, ahnte vor einem Jahr noch niemand. So hat ein Virus unser Leben auf den Kopf gestellt.

Schulz (CDU) und Morkes (BfGT) kommen mit der Offenlegung ihrer Nebeneinkünfte dem Korruptionsbekämpfungsgesetz nach. - Andreas Frücht
Gütersloh

So viel verdienten die Gütersloher Bürgermeister nebenbei

Henning Schulz und sein Nachfolger Norbert Morkes legen ihre Nebeneinkünfte offen. Verglichen mit dem Landrat, sind das Peanuts.

Betroffen reagiert Stadtheimatpfleger Ulrich Pieper (r.) auf die scharfe Kritik aller Ratsparteien an seinem Vorgehen. Das ist auch hinter der Maske sichtbar. Auch der ehemalige CDU-Fraktionschef Thomas Menne fand deutliche Worte. - David Schellenberg
Nieheim

Dicke Luft im Nieheimer Stadtrat

Vorwürfe und Kritik dominieren die jüngste Ratssitzung in Nieheim. Stadtheimatpfleger Ulrich Pieper und Bürgermeister Johannes Schlütz müssen sich einiges anhören – und reagieren unterschiedlich.

Ganz in Weiß mit schwarzer Kante präsentiert sich das Multiplexkino nach seiner Renovierung. Die Bezeichnung „Filmwerk" ist nur ein Arbeitsname. Der neue Name soll eine besondere Beziehung zu Gütersloh aufzeigen. - Streich Architektur & Immobilien
Gütersloh

Aus Gütersloher Cinestar wird Filmwerk - das erwartet die Besucher

Bald starten die Renovierungsarbeiten, im Spätsommer soll das Multiplex an der Kaiserstraße wieder öffnen. Betreiber Christoph von Feldmann setzt auf Service und will nicht nur Filme zeigen.

Das Internationale Fest der Begegnung wird vom Integrationsrat organisiert. Nachdem es im letzten Jahr ausfallen musste, laufen Vorbereitungen trotz der aktuellen Unsicherheit wieder an. - NW-Archiv / Frederik Grabbe
Paderborn

Der Paderborner Integrationsrat will Rassismus zum Thema machen

Die Wahl zum Integrationsrat hatte zeitgleich mit der letzten Kommunalwahl stattgefunden. Jetzt stand die konstituierende Sitzung an.

Zwei Stadtverbände haben die Kandidatur des 65-Jährigen vorgeschlagen. - picture alliance / ASSOCIATED PRESS
Bundestagswahl

Friedrich Merz will für die CDU zurück in den Bundestag

Der unterlegene Kandidat um den CDU-Parteivorsitz strebt nach einem Sitz im Bundestag. Zunächst muss er sich jedoch gegen einen weiteren möglichen CDU-Bewerber aus dem Hochsauerlandkreis durchsetzen.

Könnten vielleicht hängen bleiben: Die Schilder im Rathaus, die auf das Büro des Technischen Beigeordneten hinweisen. - GERALD DUNKEL
Bünde

SPD beantragt Wiedereinführung eines Technischen Beigeordneten

Im März dürfte die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses in Bünde spannend werden, wenn dieser Tagesordnungspunkt an die Reihe kommt. Der frühere Amtsinhaber ist gerade mal zwei Monate weg.

Die Grünen organisieren einen Online-Dialog zum geplanten Atommülllager in Würgassen. - Symbolbild: Manuela Puls
Beverungen/Holzminden

Online-Diskussion zum geplanten Atommülllager in Würgassen

Die Grünen im Dreiländereck laden zu einer virtuellen Konferenz am kommenden Donnerstag zum geplanten Atommüll-Zwischenlager in Würgassen ein. Wie Interessierte mitdiskutieren können.

Dietlind Scheding ist seit 2014 Ortsvorsteherin von Büttendorf und setzt sich für die Belange ihres Dorfes ein. - Klaus Frensing
Hüllhorst

Dietlind Scheding ist Büttendorferin mit Herz und Seele

Dietlind Scheding ist mit Herz und Seele Ortsvorsteherin von Büttendorf und setzt sich dafür für ein, dass ihr Dorf lebendig und liebenswert bleibt.

Diese Stadttaube wartet darauf, dass sich ein paar Wochen der Schlag öffnet. - Jutta Steinmetz
Paderborn

Initiative gibt Stadttauben ein Zuhause

Ein spezielles Haus bietet Stadttauben artgerechte Lebensbedingungen und sorgt möglicherweise für ein besseres Image.

Hier könnte das neue Hallenbad entstehen, für das die Fraktionen sich stark machen. - Torsten Wegener
Beverungen

Zukunftssicher, aber sparsam - wo die Stadt Beverungen investieren will

Beverungens Stadträte stimmen dem Haushalt für 2021 mehrheitlich zu. Nur die Sozialdemokraten votieren dagegen und fordern Steuererhöhungen.

Das Staatsbad zieht doch nicht in den Ostflügel des Bad Oeynhausener Bahnhofs um. - Ulf Hanke
Bad Oeynhausen

Umzugspläne fürs Staatsbad gestoppt

Die neue Mehrheit setzt Änderung des Nutzungskonzeptes für den Bahnhof durch. Die Staatsbad-GmbH wird im Haus des Gastes bleiben. Ein Kompromissvorschlag der Opposition wurde abgeschmettert.

Die Pr. Oldendorfer Stadtverwaltung hat die Aktion „10 stehen zusammen“ ins Leben gerufen, um Corona-Hilfsangebote zu koordinieren. - Archivfoto: Heike von Schulz
Pr. Oldendorf

So wechselhaft ist die Corona-Pandemie in Pr. Oldendorf bisher verlaufen

Teil 1: Vor gut einem Jahr erreicht das Coronavirus auch Pr. Oldendorf. Eine Krisen-Chronik von immer neuen Regeln, viel Hilfsbereitschaft und unkonventionellen Konzepten - Teil 1 von März bis September 2020.

Thomas Mertens kritisiert das Vorgehen bei Volt. - Volt
Paderborn

Nähe zu Windkraftfirma: Massive Vorwürfe gegen Volt-Partei

"Was in Paderborn läuft, das stinkt zum Himmel", sagt eine Expertin von Transparency International Deutschland. Auch der frühere Lanratskandidat kritisiert das Vorhaben.

Die Entsendung sachkundiger Bürger in Ausschüsse entwickelt sich langsam zur Schlammschlacht. - Archivfoto: Björn Leisten
Paderborn

Windunternehmen in die Politik? Es hagelt weiter scharfe Kritik

Westfalenwind strebt für FBI/Volt in verschiedene Ausschüsse. Das sei "ein Tiefpunkt der kommunalen Politik", findet die Linksfraktion und schlägt einen neuen Namen vor: "Windbeutel".

Es steht jetzt fest, wie viel Geld in diesem Jahr von der Stadt SHS wofür ausgegeben wird. - Sarah Jonek
Schloß Holte-Stukenbrock

Was die Politik für SHS erreichen will

In ihren Stellungnahmen zum Haushaltsplan 2021 setzen die Parteien Schwerpunkte. Die größte Ratsfraktion wird immer grüner.

Eine bekannte Bielefelder Bezirksbürgermeisterin ist gestorben. - Symbolfoto
Bielefeld

Trauer um prägende Bielefelderin

Frauke Viehmeister ist gestorben. Sie hat mehr als 30 Jahre ein Gremium mitgeprägt, an dem sie selbst noch in ihren schwersten Stunden reges Interesse zeigte. Die Kommunalpolitikerin wird nicht in Bielefeld beigesetzt.

So sah der Plan aus: Im Gebäuderiegel an Friedrichsdorfer (l.) und Windelsbleicher Straße finden sich die Sparkasse, eine Bäckerei, der Optiker und die Musikschule Senne. Für den Rewe war eine 1.400 Quadratmeter große Filiale vorgesehen. - Halsdorfer + Ingenieure
Bielefeld

Bielefeld bekommt einen neuen Supermarkt - aber anders als gedacht

Der Investor beugt sich dem Druck und setzt dem Markt nun auch Wohnungen aufs Dach. Der Kompromiss hat Signalcharakter für ganz Bielefeld.

So sieht der Haushaltsplan 2021 aus. - Sabine Kubendorff
Schloß Holte-Stukenbrock

„An der CDU geht in SHS kein Weg vorbei“

Städtischer Haushaltsplan für 2021 mit breiter Mehrheit verabschiedet. Nur die Grünen scheren aus. Sie ärgern sich über leere Versprechungen und Worthülsen.

Auch die Grünen im heimischen Wahlkreis 136 werden mit einem eigenen Bundestagskandidaten ins Rennen gehen. - picture alliance / Geisler-Fotopress
Kreis Höxter

Grüne: „Wollen zweitstärkste Partei im Kreis Höxter werden“

Anne Rehrmann (Löwen) und Josef Schlüter (Höxter) sind die beiden neuen Sprecher der Kreis-Grünen. Was sie antreibt – und welche Ziele sie für die Bundestagswahl haben.

Als Bürgermeister Lübbeckes ist Frank Haberbosch auch Leiter des „Stabes für besondere Einsatzlagen“. - Stadt Lübbecke
Lübbecke

Lübbecker Bürgermeister: "Das Virus steht auf dem Bremspedal"

Frank Haberbosch würde nach seiner Wiederwahl gern einige der Versprechen einlösen, die er im Wahlkampf gemacht hat. Im nw.de-Interview äußert er sich zu Marktplatz, Dorfentwicklung und "Westertor".

Anfang November hatte sich der Rahdener Rat zur ersten Sitzung der neuen Wahlperiode getroffen. Getagt wurde unter Corona-Bedingungen - mit Abstand und Masken. Zu Beginn einer jeden Sitzung gibt es die Bürgerfragestunde. - Joern Spreen-Ledebur
Kommentar

Bürgerfragestunde im Bauausschuss Rahden: Viertklassige Reality-Show

In Bürgerfragestunden können Bürger Fragen stellen. Die müssen sich auf Angelegenheiten der Stadt Rahden beziehen. Die jüngste Fragestunde ging gar nicht, meint unser Autor. Er fordert Konsequenzen.

Auf rund 88 Hektar soll im Südwesten der Stadt das Quartier Laurentiushöhe entwickelt werden. - Stadt Warburg
Warburg

Grüne Ratsfraktion in Warburg hat nach Wahlerfolg "Lust auf mehr"

Die Fraktion der Grünen im Warburger Stadtrat richtet sich neu aus. Die fünf Mandatsträger sprechen über die Schwerpunktthemen, denen sich die Politiker widmen wollen.

Die grünen Ratsmitglieder Heike Boeckhaus und Reinhard Tölke haben mit ihren Parteikollegen und -freunden den Entwurf des neuen Regionalplanes diskutiert, den die Bezirksregierung in den vergangenen fünf Jahren entwickelt hat. - Sabine Kubendorff
Schloß Holte-Stukenbrock

Was der neue Regionalplan aus Detmold künftig für SHS bringt

Alle Parteien müssen sich mit dem mehrere hundert Seiten dicken Papier auseinandersetzen. Die Grünen gehen als erste mit ihren Gedanken an die Öffentlichkeit.

Südlich der Bünder Straße in Rödinghausen soll ein Bauprojekt realisiert werden: Die Gemeinde will eine Fläche von rund zwei Hektar auf dem derzeitigen Hofgelände erschließen. - Florian Weyand
Rödinghausen

Zoff um Neubau-Projekt in Rödinghausen

Südlich der Bünder Straße sollen Neubauhäuser entstehen. Anwohner wehren sich dagegen, auch in der Politik gibt es Gegenwind. Im Hintergrund wird an einer Lösung gearbeitet.