Teaser Bild

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 fand vom 20. Juli bis zum 20. August in Australien und Neuseeland statt. Die 32 teilnehmenden Nationen wurden in acht Gruppen aufgeteilt. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft (Gruppe H mit Kolumbien, Marokko und Korea) ist in der Gruppenphase ausgeschieden.

Die Termine der Fußball-WM 2023 im Überblick:

  • Vorrunde: Vom 20. Juli bis zum 3. August 2023
  • Achtelfinale: Vom 5. bis 8. August 2023
  • Viertelfinale: Vom 11. bis 12. August 2023
  • Halbfinale: Vom 15. bis 16. August 2023
  • Spiel um Platz 3: 19. August 2023
  • Finale: 20. August 2023
Die Telekom hat sich TV-Rechte für Fußball-Weltmeisterschaften gesichert. - Robert Michael/dpa
Fußball

Telekom kauft TV-Rechte für Männer- und Frauen-WM

Die Telekom hat ein umfangreiches TV-Rechtepaket vom Fußball-Weltverband FIFA erworben. Dazu gehören die Übertragungen der Männer-WM 2026 und der Frauen-WM 2027, wie das Unternehmen mitteilte.

Jule Brand verlässt den VfL Wolfsburg nach drei Jahren. - Swen Pförtner/dpa
Transfers

Jule Brand wechselt zu Olympique Lyon

Toptalent Jule Brand wechselt von Wolfsburg ins Ausland. Die Flügelstürmerin muss Französisch lernen.

Nicht im deutschen Kader für die EM-Härtetests: Felicitas Rauch - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
DFB-Auswahl

Rauch kritisiert Kommunikation von Bundestrainer Wück

Felicitas Rauch gehört seit langem zum Kader der deutschen Fußballerinnen. Für die letzten Härtetests vor der EM steht sie nicht im Kader - und vermisst eine Erklärung dazu.

25 Lebensjahre in Buchform: Giulia Gwinn. - Felix Hörhager/dpa
DFB-Kapitänin und ihr Buch

Hoeneß schwärmt von Gwinn: «Wunderbares Beispiel»

Giulia Gwinn ist Kapitänin der deutschen Fußballerinnen. Mit 25 Jahren hat sie jetzt ein Buch geschrieben. «Wege entstehen dadurch, dass du sie gehst» ist eine ihrer Lebenslehren.

Bundesliga

Bayern-Fußballerinnen verpflichten Olympiasiegerin

Der FC Bayern entwickelt seinen Kader für die neue Saison. Nun wird ein Transfer einer hochdekorierten Olympionikin offiziell.

Jose Barcala wird neuer Trainer der Bayern-Fußballerinnen. - Daniela Porcelli/Just Pictures/dpa
Frauen-Bundesliga

Neuer Trainer für den FC Bayern kommt von Servette Genf

Der Nachfolger von Andreas Straus bei den Fußballerinnen des FC Bayern steht fest. Der Spanier José Barcala soll die nationale Spitzenposition behaupten - und einen weiteren Schritt gehen.

Nicole Anyomi ist zuletzt nicht mehr fürs DFB-Team nominiert worden. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Deutsche Fußballerinnen

Bundestrainer Wück mit Topscorerin Anyomi kaum im Austausch

Nicole Anyomi glänzt in der Fußball-Bundesliga mit Toren und Vorlagen, im Nationalteam scheint sie aber außen vor. In einem Interview gewährt die Frankfurter Stürmerin einen Einblick.

Hamburgs Sarah Stöckmann im Spiel gegen den SC Freiburg II. - Marcus Brandt/dpa
2. Bundesliga

HSV-Frauen folgen den Männern in die Bundesliga

Lange hält die zweite Mannschaft des SC Freiburg das Remis. Dann bricht Christin Meyer den Bann. Das 3:0 sorgt für den zweiten Aufstiegsjubel beim Hamburger SV binnen weniger Stunden.

Künftig spielen mehr Teams um diese Trophäe. - Abbie Parr/AP/dpa
FIFA-Rat entscheidet

Fußball-WM der Frauen ab 2031 mit 48 Mannschaften

Nach nur zwei Turnieren mit 32 Mannschaften wird die Fußball-WM der Frauen weiter aufgestockt. Die FIFA nennt bereits Details.

Meisterinnen sind die Münchnerinnen schon - nun gibt es auch die Schale. - Leonie Asendorpf/dpa
Übergabe am Samstag

Wück überreicht Meisterschale an Bayern-Fußballerinnen

Die Meisterschaft ist zugunsten des FC Bayern entschieden. Nun steht auch fest, wer am letzten Spieltag die Schale übergibt.

Transfrauen dürfen in England nicht mehr in reinen Frauenteams antreten. - Friso Gentsch/dpa
Nach Urteil des Supreme Courts

Transfrauen aus Frauenfußballteams in England verbannt

Das Urteil des britischen Supreme Courts zum britischen Gleichstellungsgesetz zieht weiter Kreise. Nach dem Zugang zu Damentoiletten wird Transfrauen nun auch die Teilnahme am Frauenfußball versagt.

Stephan Lerch gewann mit Wolfsburg schon etliche Titel. - Rolf Vennenbernd/dpa
Nachfolger von Tommy Stroot

Bericht: Lerch neuer Trainer von Wolfsburgs Fußballerinnen

Der Vorgänger von Tommy Stroot wird womöglich auch dessen Nachfolger. Stephan Lerch soll den VfL Wolfsburg offenbar in der neuen Saison als Chefcoach wieder zu Titeln führen.

Mit Barcelona im Champions-League-Finale: Ewa Pajor (li.). - Swen Pförtner/dpa
Halbfinal-Rückspiele

Barcelona und Arsenal im Champions-League-Finale der Frauen

Ohne eine deutsche Spielerin wird der Titel in der Fußball-Königsklasse der Frauen vergeben. Arsenal wirft Lyon raus, Barcelona zeigt sich wieder einmal souverän.

Historischer Union-Tag: Die Frauen steigen erstmals in die Bundesliga auf. - Soeren Stache/dpa
Fußball

Union-Frauen gelingt Durchmarsch von Regional- in Bundesliga

Die Fußballerinnen von Union Berlin schreiben vor einer Zweitliga-Rekordkulisse Vereinsgeschichte und steigen erstmals in die Bundesliga auf. Ein Torfestival krönt den großen Tag.

Auch gegen Leverkusen reichte es für Turbine nicht. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Fußball-Bundesliga der Frauen

Früherer Serienmeister Turbine Potsdam steigt ab

Der Brandenburger Traditionsverein entwickelt sich vom Spitzenclub zum Sorgenkind. Vieles deutet darauf hin, dass Turbine Potsdams Bundesliga-Abstieg ein Abschied für viele Jahre ist.

Marina Hegering (r.) holte 2024 mit Deutschland Olympia-Bronze in Paris. - Marcus Brandt/dpa
Frauenfußball-Bundesliga

1. FC Köln holt Ex-Nationalspielerin Hegering aus Wolfsburg

Olympia-Bronzegewinnerin Marina Hegering wechselt in die Domstadt. Die 35-Jährige unterschreibt für zwei Jahre - und verrät, worauf sie sich besonders freut.

Spielt nächste Saison in Wolfsburg: Cora Zicai - Arne Dedert/dpa
Frauen-Bundesliga

Wolfsburg holt Topstürmerin Cora Zicai

Cora Zicai gehört zu den vielversprechendsten Spielerinnen in der DFB-Auswahl. Die 20-Jährige macht nun den nächsten Karriereschritt.

Abschied für die ehemaligen deutschen Nationalspielerinnen Almuth Schult und Lina Magull. - Swen Pförtner/dpa
DFB-Frauen

Ex-DFB-Stars Schult und Magull verabschiedet

In Wolfsburg und mit dem Nationalteam feierte Almuth Schult ihre größten Erfolge. Beim Abschied kann sie beides verbinden. Auch Lina Magull bekommt Blumen.

Nächste Herausforderung gegen Schottland: Christian Wück - Daniel Löb/dpa
Nations League

Wück «nicht glücklich» mit Defensivpersonal bei DFB-Frauen

Für die DFB-Frauen geht es in Wolfsburg innerhalb weniger Tage noch einmal gegen Schottland. Ein Sonderlob spricht Christian Wück für Jule Brand und Sophia Kleinherne aus.

Kein leichtes Durchkommen: DFB-Kapitänin Giulia Gwinn - Andrew Milligan/PA Wire/dpa
Drei Monate vor der EM

«Nicht alles Gold, was glänzt» bei DFB-Frauen

Schottland ist nicht der Maßstab, aber das Frauen-Nationalteam will und muss auch das Rückspiel in Wolfsburg nutzen: Das EM-Team ist noch nicht gefunden.

Jubel über vier Tore: die DFB-Frauen in Schottland - Andrew Milligan/PA Wire/dpa
Nations League

Wück geht gnädig mit DFB-Frauen um

Ein klares Ergebnis und zu null gespielt: Das Frauen-Nationalteam kommt aber in Schottland erst spät in Schwung. Am Dienstag ist das Rückspiel in Wolfsburg - unter dann wohl einfacheren Bedingungen.

Nur noch den Vornamen auf dem Trikot: Alara ?ehitler - Andrew Milligan/PA Wire/dpa
Nations League

Wegen Nazi-Parolen: DFB-Spielerin ohne Nachname auf Trikot

Alara ?ehitler bestritt in Schottland ihr zweites Länderspiel. Über ihrer Nummer 17 stand aus einem besonderen Grund erstmals ihr Vorname.

Keine hundert Tage mehr bis zur EM: Bundestrainer Christian Wück - Arne Dedert/dpa
Nations League

Wück sieht bei DFB-Frauen noch viel Arbeit

Nicht einmal 100 Tage sind es für die deutschen Fußballerinnen bis zur EM. Bundestrainer Christian Wück hat vor allem Probleme in der Abwehr.

FIFA-Chef Infantino sprach bei der UEFA auch über die Frauen-WM 2031 und 2035. - Darko Vojinovic/AP/dpa
Fußball

Infantino verrät: Frauen-WM 2035 in England

Beim UEFA-Kongress spricht der FIFA-Chef nur als Gast. Gianni Infantino hat dennoch eine Nachricht zu verkünden. Die Weltmeisterschaften der Fußballerinnen 2031 und 2035 sind praktisch schon vergeben.

In Norwegens Liga wird der Mutterschutz gestärkt. - Andrew Cornaga/AP/dpa
Schwangerschaft und Fußball

Norwegens Fußballliga mit «historischer» Mutterschutzregel

Die norwegische Liga will mit einer neuen Regel dafür sorgen, dass Familie und Spitzenfußball besser vereinbar werden. Schwangere Spielerinnen erhalten automatisch einen neuen Vertrag.