Teaser Bild

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 fand vom 20. Juli bis zum 20. August in Australien und Neuseeland statt. Die 32 teilnehmenden Nationen wurden in acht Gruppen aufgeteilt. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft (Gruppe H mit Kolumbien, Marokko und Korea) ist in der Gruppenphase ausgeschieden.

Die Termine der Fußball-WM 2023 im Überblick:

  • Vorrunde: Vom 20. Juli bis zum 3. August 2023
  • Achtelfinale: Vom 5. bis 8. August 2023
  • Viertelfinale: Vom 11. bis 12. August 2023
  • Halbfinale: Vom 15. bis 16. August 2023
  • Spiel um Platz 3: 19. August 2023
  • Finale: 20. August 2023
Gute-Laune-Faktor im DFB-Team: Klara Bühl (l.). - Arne Dedert/dpa
DFB-Frauen

Beidfüßig und fix bei Handarbeiten: Klara Bühl

Klara Bühl hat sehr selten schlechte Laune, sorgt für Glücksbringer - und Tore: Wenige Monate vor der Fußball-EM wird die Münchnerin immer wichtiger.

Darf ich was fragen? Schüler löchern die Fußballerinnen Klara Bühl und Ann-Katrin Berger. - Arne Dedert/dpa
DFB-Pressekonferenz

Was war euer schlimmstes Foul? Kinder fragen Fußballerinnen

Familienspieltag in der Nations League, Viertklässler bei einer Pressekonferenz: Klara Bühl und Ann-Katrin Berger stellen sich den Fragen einer Schulklasse.

Einzige deutsche Nationalspielerin in den USA: Torhüterin Ann-Katrin Berger - Arne Dedert/dpa
Fußball und Politik

Nationaltorhüterin Berger über Politik in den USA

Was sagt eigentlich die deutsche «Fußballerin des Jahres», die in den USA spielt, über Donald Trump? Ann-Katrin Berger gibt sich vorsichtig.

Wichtiges Tor im Titelkampf: Münchens Klara Bühl - Harry Langer/dpa
Frauen-Bundesliga

Klara Bühl leitet Sieg für Bayern-Frauen ein

Das Aus in der Königsklasse gegen Olympique Lyon wirkt bei den Bayern-Frauen nach. Die Liga-Partie gegen Leverkusen gerät zu einem Geduldsspiel.

Bild mit Symbolkraft: Die Spielerinnen des FC Barcelona jubeln. Die Wolfsburgerinnen gehen geschlagen vom Platz. - Joan Monfort/AP/dpa
Champions League der Frauen

Popp schlägt Alarm: «Wir sind zurzeit nicht gut genug»

Der deutsche Frauenfußball boomt - und verliert doch an der Spitze immer mehr den Anschluss. Die Champions-League-Ergebnisse dieser Woche sind deutlich. Die Reaktionen darauf auch.

Bleibt Münchnerin: Carolin Simon (r.). - Daniel Löb/dpa
Fußball-Bundesliga

FC Bayern verlängert mit Nationalspielerin Carolin Simon

Der FC Bayern treibt seine Personalplanungen weiter voran. In Abwehrspielerin Carolin Simon verlängert die nächste Fußball-Nationalspielerin ihren Vertrag in München.

Lisa Baum vom Hamburger SV macht Selfies mit Fans im Volksparkstadion. - Gregor Fischer/dpa
DFB-Pokal der Frauen

Das Rekordspiel: 57.000 wollen Frauen-Derby sehen

Am Sonntag wird im deutschen Frauenfußball ein Rekord aufgestellt. Mehr Zuschauer als beim DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen gab es bei einem Vereinsspiel noch nie.

Die deutschen Kickerinnen wollen ihre jungen Fans noch mehr für Frauen-Fußball begeistern. - Daniel Löb/dpa
Nations League

DFB-Frauen live bei KiKA - und mit Bernd das Brot

Deutschlands Fußballerinnen werben um ihr junges Publikum - mit Aktionen rund um das Spiel in Wolfsburg und einem prominenten Halbzeit-Gast.

Hamburgs Spielerinnen jubeln nach ihrem 2:0-Erfolg im Viertelfinale vor den eigenen Fans. - Gregor Fischer/dpa
Rekordkulisse im DFB-Pokal

Ging «um die Welt»: HSV und Werder fiebern auf Duell hin

Die Fußballerinnen des HSV und von Werder treten vor einer Rekordkulisse gegeneinander an. Für das Pokal-Halbfinale hätten laut des HSV-Finanzvorstands noch viel mehr Tickets verkauft werden können.

Mittelfeldspielerin Lina Magull hat ihre Karriere in der Nationalmannschaft beendet. - Daniel Karmann/dpa
Nationalmannschaft

Vize-Europameisterin Magull beendet DFB-Karriere

Mittelfeldspielerin Lina Magull gibt ihren Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft bekannt. Die 30-Jährige absolviert 77 Länderspiele, der ganz große Titel mit dem DFB-Team bleibt ihr verwehrt.

Imke Wübbenhorst: «Wieder zu 100 Prozent zu meiner Mannschaft zurück.» - Martin Moravec/dpa
Fußball-Trainerin in Bern

Kind als Karrierehemmnis? Wübbenhorst nach Baby-Pause zurück

Imke Wübbenhorst hat als eine der ersten Frauen Männer-Teams betreut - und sexistische Beleidigungen kennengelernt. Nach nur 14 Wochen Baby-Pause kehrt sie zurück. Wie wird das funktionieren?

Imke Wübbenhorst: Fußball immer noch als Männerdomäne. - Martin Moravec/dpa
Pionierin Wübbenhorst

Bundestrainerin für DFB-Fußballer? «Davon bin ich überzeugt»

Imke Wübbenhorst hat als eine der ersten Frauen schon einen Männer-Viertligisten trainiert. Nach ihrer Baby-Pause kehrt sie zurück. Wird in Zukunft auch mal eine Frau die DFB-Männer coachen?

2023 verpasste Alexandra Popp im Finale gegen Barcelona den Champions-League-Titel knapp. - Swen Pförtner/dpa
Champions League

«Mammutaufgabe»: Furiose Woche für Wolfsburg und FC Bayern

Der FC Bayern träumt vom Triple, für Wolfsburg ist die Champions League womöglich die letzte Titelchance. Doch im Viertelfinale stehen beide Clubs vor extrem schweren Aufgaben.

Münchens Sydney Lohmann (l) wechselt ein paar Worte mit VfL-Stürmerin Alexandra Popp. - Daniel Löb/dpa
FC Bayern gegen VfL Wolfsburg

Popp kann über Schiri-Erklärung «nur mit dem Kopf schütteln»

Nach einem teils ruppigen Spitzenspiel ärgert sich Wolfsburgs Alexandra Popp über die Schiedsrichterin. Der Ex-Nationalspielerin geht es vor allem um zwei Szenen.

Intensive Duelle stehen an, wenn die Münchnerinnen um Pernille Harder (l) auf Marina Hegering und den VfL Wolfsburg treffen. - Robert Michael/dpa
FC Bayern gegen VfL Wolfsburg

«Die schlimmste Botschaft»: Scharfe Kritik vor Spitzenspiel

Alles ist angerichtet für das große Duell: Bayerns Fußballerinnen empfangen den VfL Wolfsburg zum Bundesliga-Hit. Doch für den Gästetrainer findet der Klassiker zur völlig falschen Uhrzeit statt.

Nationalspielerin Alara Sehitler (r) bleibt beim FC Bayern. - Marijan Murat/dpa
Vor Topduell mit Wolfsburg

Weitere Fußball-Nationalspielerin verlängert beim FC Bayern

Vor dem Bundesliga-Hit gegen den VfL Wolfsburg treiben die Bayern-Fußballerinnen ihre Planungen voran. Nach Klara Bühl verlängert die nächste begehrte Auswahlspielerin.

Heim-EM 2029 für Giulia Gwinn, Lea Schüller und Vivien Endemann? - Daniel Löb/dpa
Internationaler Fußball

DFB wirbt für Frauen-EM 2029 - eine Million Zuschauer?

Die Bewerbung für die EM 2029 der Fußballerinnen setzt der DFB ganz oben auf seine Agenda. Wie steht es währenddessen um die WM-Ambitionen nach dem letzten gescheiterten Versuch?

Klara Bühl verlängerte beim FC Bayern. - Harry Langer/dpa
Frauen-Bundesliga

FC Bayern verlängert Vertrag mit Nationalspielerin Bühl

Diese Vertragsverlängerung stimmt sicher auch Bundestrainer Christian Wück zufrieden. Klara Bühl bleibt beim FC Bayern - und damit auch in der Bundesliga.

Klara Bühl verlängerte beim FC Bayern. - Harry Langer/dpa
Frauen-Bundesliga

FC Bayern verlängert Vertrag mit Nationalspielerin Bühl

Diese Vertragsverlängerung stimmt sicher auch Bundestrainer Christian Wück zufrieden. Klara Bühl bleibt beim FC Bayern - und damit auch in der Bundesliga.

Nationalspielerin Sydney Lohmann erzielte in Köln das 3:0 für die Münchnerinnen. - Sven Hoppe/dpa
Bundesliga

Bayern-Fußballerinnen siegen vor großer Kulisse in Köln

Der deutsche Meister bestimmt in Köln den Takt, auf den Rängen feiern die FC-Fans ihren Club trotzdem. In der Tabelle herrscht wenige Tage vor dem Topspiel große Spannung.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hofft auf den Zuschlag für die EM 2029. - Hendrik Schmidt/dpa
Fußball

EM 2029: Neuendorf will Rekordmarke deutlich übertreffen

In vier Jahren soll in Deutschland um den EM-Titel bei den Fußballerinnen gespielt werden. Der DFB-Präsident nennt ein erstes großes Ziel.

Rubiales kam mit einer Geldstrafe davon. (Foto Archiv) - Manu Fernandez/AP/dpa
Affäre in Spanien

Staatsanwältin fordert im Kuss-Skandal Prozesswiederholung

Der Eklat um Ex-Fußballboss Rubiales bei der Frauen-WM 2023 hielt Spanien lange in Atem. Jüngst gab es ein Urteil. Der Fall wird aber möglicherweise nicht zu den Akten gelegt.

Ihr Wechsel nach Wolfsburg ist nun auch offiziell: Torhüterin Stina Johannes. - Sebastian Gollnow/dpa
Frauen-Bundesliga

Wechsel von Torhüterin Johannes nach Wolfsburg fix

Einen Tag nach ihrem angekündigten Abschied von Eintracht Frankfurt ist offiziell, dass sich Fußball-Nationaltorhüterin Stina Johannes dem VfL Wolfsburg anschließt.

Abgang bei der Eintracht offiziell: Torfrau Stina Johannes - Sebastian Gollnow/dpa
Frauen-Bundesliga

Nationaltorhüterin Stina Johannes verlässt die Eintracht

Ein Wechsel von Torfrau Stina Johannes von Frankfurt nach Wolfsburg ist schon länger ein Thema. Nun macht die Auswahlspielerin ihren Abgang offiziell.

Stand gegen Österreich im Tor: Stina Johannes (M.) von Eintracht Frankfurt. - Daniel Löb/dpa
Deutsche Fußballerinnen

Wücks Matheschwäche in der Torhüterinnen-Frage

Fünfkampf statt Vierkampf: Der Bundestrainer korrigiert seine Aussagen zum Rennen um einen EM-Kaderplatz unter den Torhüterinnen. Die wohl nicht ganz ernst gemeinte Begründung liefert er gleich mit.