Teaser Bild

Sparrenburg

Die Sparrenburg gilt als Wahrzeichen von Bielefeld. Die restaurierte Festungsanlage steht im Stadtbezirk Bielefeld Mitte und wird aktuell für touristische Zwecke genutzt. Graf Ludwig von Ravensberg ließ die Burg im 13. Jahrhundert errichten. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahr 1688 verlor die Sparrenburg ihre militärische Bedeutung und begann zu verfallen.

Im Jahr 1879 erwarb die Stadt Bielefeld die Burganlage vom preußischen Staat. Mit Beginn der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2006 sorgte die Sparrenburg regelmäßig für spannende archäologische Funde. Die alte Festung am Teutoburger Wald ist mittlerweile durch ein Restaurant und regelmäßige Führungen ein beliebtes Ausflugsziel für Bielefelder und Besucher von außerhalb.

Hannah-Luisa Hahn (v. l.), Marcel Priemer und Svenja Paßler. - Henrik Kütemeier
Besondere Weihnachtsgeschenke

Nur eine Woche geöffnet: Außergewöhnlicher Stand auf Bielefelds Weihnachtsmarkt

Die Herforder Textilverarbeitungsfirma Bitex bietet in einer von zwei Pop-up-Buden in der Bahnhofstraße für eine Woche besondere Ware mit Bielefeld-Motiven an.

In den vergangenen Jahren wurde die Sparrenburg eingehend archäologisch untersucht – hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2010. - Andreas Frücht
Ausgrabungen am Wahrzeichen

Archäologische Sensation in Bielefeld: Geheime Treppe an der Sparrenburg freigelegt

Ein archäologischer Fund wirft ein neues Licht auf die Sparrenburg: Ein über Jahrhunderte verschütteter Zugang führte offenbar zu einem geheimen Raum.

In diesem Jahr wird deshalb auch wieder ein erweitertes gastronomisches Angebot auf der Burg geben. Hierfür wird nicht nur der Kiosk, sondern auch das Restaurant neu belebt. - Eike J. Horstmann
Beliebtes Ausflugsziel

Gezuckerte Beute: Einbrecher suchen Bielefelder Wahrzeichen heim

Unbekannte stehlen aus dem Kiosk der Sparrenburg vor allem Süßes. Der Betreiber reagiert sauer – und hofft auf Zeugen.

Anja und Wolfgang Sygusch konzentrieren sich künftig ausschließlich auf ihr Hotel in Bielefeld. Ein idyllischer Ort mitten im Teutoburger Wald. - Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld
Von Gütersloh in den Teuto

Bekannter Caterer wechselt nach Bielefeld – vom Fleischerhandwerk zum Berghotel

Die Resonanz sei überwältigend, sagen die Inhaber. Der nächste Großauftrag wartet schon. Auch der Sohn führt ein Restaurant an prominenter Stelle in Bielefeld.

Mariella Ahrens und Eva Habermann verbringen auch ihre Freizeit in Bielefeld zwischen ihren Auftritten in der Komödie am Klosterplatz. - Jörg Dieckmann
GZSZ, Traumschiff und Pilcher

In Bielefeld auf der Bühne und im Café: Promi-Talk mit zwei TV-Stars der 1990er

Ihre Gesichter sind aus zahllosen TV-Serien bekannt. Jetzt waren die Schauspielerinnen im Stereo und an der Sparrenburg und spielen Theater am Klosterplatz.

Stephanie und Mehmet Dikilitas präsentieren vor ihrem "Café Sesam" in der Kreuzstraße frisch zubereitete Speisen. - Stefan Becker
Gastronomie in Bielefeld

Nahe Sparrenburg: Neues Café in Bielefeld bietet prämierte mediterrane Küche

Zwischen Sparrenburg, Landgericht und Marienkirche begrüßt das „Café Sesam“ seine Gäste mit selbst gemachten Speisen – selbst die Kekse passen zum Konzept.

Herrlich geht es los in Richtung Waterboer - ein kleiner Pfad, ein wenig verwunschen. - Kurt Ehmke
OWL erwandern

Neues Buch empfiehlt auch eine Wandertour durch Bielefeld – „nw.de“ ist sie gelaufen

Das Buch „Märchenhaftes wandern“ bietet zwölf Touren und viele Erklärtexte, es reiht sich ein in die vielen regionalen Wanderführer. Mit Stärken und Schwächen.

Jürgen Bültmann (v.l.), Gabriela Lamm und Sven Rörig (r., alle Stadt Bielefeld) begrüßen den neuen Gastronomen René Sygusch (2.v.r.). - Peter Unger
Gastronomie

Kulinarischer Neustart: Bald Gastro-Neueröffnung auf Bielefelder Sparrenburg

René Sygusch bringt frischen Wind in die Gastronomie auf der Sparrenburg. Der Name des Restaurants steht noch nicht fest. Dafür das neue sympathische Konzept.

Paulina Comblain (v.l.), Mike Cacic und Torsten Vullriede kosten ihr neues „Sparrenburger“ am Kiosk der Burg. Dass das auf dem 52. Breitengrad genossene Bier 5,2 Prozent Alkohol hat, ist dann aber doch eher Zufall. Foto: Andreas Zobe - Andreas Zobe
Lokalpatriotismus in Flaschen

Bielefelder Bier-Neuheit: Auf ein Sparrenburger auf die Sparrenburg

Die Bielefelder Braumanufaktur braut eine Hommage an das Wahrzeichen. Ob diese auch 2025 im Schatten der Burg ausgeschenkt wird, steht noch nicht fest.

Farbenfroh zur Sparrenburg. - Barbara Franke
Wahrzeichen der Stadt

Sommer auf der Sparrenburg: Bielefeld von seiner schönsten Seite

NW-Fotografin Barbara Franke kam an einem sonnigen Tag des Weges und traf Menschen von nah und fern, die den Moment und das Monument genossen: Sehen Sie selbst!

Neueröffnung für Frühjahr 2025 geplant: Christine Harodt, Technische Leiterin des ISB, vor dem Lokal im Hauptgebäude der Sparrenburg. - Andreas Zobe
Millionenbaustelle

So schick wird das neue Restaurant an der Bielefelder Sparrenburg

Lokal und Wohnungen im Hauptgebäude werden aktuell für rund 1,5 Millionen Euro saniert. Kein einfaches Projekt – genau wie die Suche nach einem neuen Pächter.

Evodia (6) ist beim Bielefelder Sparrenburgfest Ritterfräulein mit sportlicher Note. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Mittelalterfest am Wochenende

Besondere Kostüme und viele Besucher: Fotos vom Sparrenburgfest in Bielefeld

Orientalen, Bauern und Ritter machen Eindruck mit ihrer Kleidung. Rund 26.000 Besucher bestaunten derbe wie filigrane Kleider und Kutten - vieles selbst genäht.

Auszeit für den wackeren Ritter. Da knirschen nicht nur die Scharniere der Rüstung. - Oliver Krato
Mittelalter zum Mitmachen

Die schönsten Bilder vom zweiten Tag des Sparrenburgfests in Bielefeld

Ritter, Knechte, holde Damen und allerlei andere Gestalten nehmen die Gäste auf der Bielefelder Sparrenburg mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter.

Bunt ist Trumpf im Lager der Orientalen. Festlich gewandet schaut auch Bürgermeister Andreas Rüther zu. - Sarah Jonek
Sparrenburgfest 2024

Feuerzauber und Zuber: Das sind die Highlights beim Bielefelder Sparrenburgfest

Die Zeitreise ins Mittelalter rund ums Bielefelder Wahrzeichen im Teutoburger Wald hat begonnen. Neu dabei: ein besonderes Badeerlebnis.

Pit Clausen, der Erste Herr des Magistrates (Mitte) wird auf der Burg begrüßt vom „unehelichen Bastard des Grafen von Ravensberg“ (l.) und Spielleuten. - Oliver Krato
Event in Bildern

Sparrenburgfest ist eröffnet: Bielefeld feiert bis Sonntag das Mittelalter

Die „Fogelvreien“ haben auf der Sparrenburg Einzug gehalten mit Handwerk, Handel, Gaukelei, Rittern und Edeldamen und Wunderkrämern. Das Spektakel in Bildern.

Knorrig, traditionsbewusst und aus Bielefeld nicht mehr wegzudenken: Der Leineweberbrunnen auf dem Altstädter Kirchplatz zählt zu den Symbolen der Stadt. Zu seiner Geschichte hatte der 2023 verstorbene Historiker Bernd J. Wagner geforscht. - Eike J. Horstmann
Wahrzeichen

Hätten Sie es gewusst? Wie alt das Bielefelder Leineweber-Denkmal ist

Heute vor 115 Jahren wurde der Leineweber feierlich enthüllt. Was nur wenige wissen: Die zum Wahrzeichen gewordene Statue war über Jahre hinweg verschwunden.

Dr. Bombastus (Lutz Jahr), der Bastard des Fürsten von Ravensburg, Johannes Faget und Gewürzkrämerin Elke Osterhaus freuen sich bei strahlendem Sonnenschein auf das Sparrenburgfest 2024. - Andreas Zobe
26. bis 28. Juli

Neue Attraktionen und Preise: Das ist los beim Bielefelder Sparrenburgfest 2024

Ritter, Bauern, die Orientalen und der Adel laden Ende Juli zu einer kleinen Zeitreise ins Mittelalter ein. Gäste können erstmals im Holzbottich baden.

Autorin Rebecca Schirge mit ihrem neuen Buch „Meine Auszeiten“. - Lukas Holzmeier
Bielefeld neu entdecken

Mit vielen Tipps: Bielefelderin schreibt Buch über Auszeiten in coolen Locations

Rebecca Schirge hat nach abwechslungsreichen Ausflügen in Ostwestfalen-Lippe gesucht. 70 davon sind jetzt in ihr neues Projekt geflossen.

Fotokünstler René Weinitschke setzte die Bielefelder Sparrenburg im Dunkeln besonders in Szene. - Rene Weinitschke
Fotokunst

Spezialeffekt mit Küchengerät: Bielefelder setzt die Sparrenburg in Szene

Der Bielefelder Fotokünstler René Weinitschke, genannt „Saxuro“, hat dem Wahrzeichen der Stadt ein ungewöhnliches Denkmal gesetzt

Die Tür des Alten Rathauses ist zur Zeit gesperrt – weil Vandalen sie beschädigt haben. Foto: Eike J. Horstmann - Eike J. Horstmann
Vandalismus und Verschleiß

Bielefelds Altes Rathaus wirkt derzeit arg ramponiert 

Sowohl die Uhr als auch die Eingangstür sind defekt und bedürfen der Reparatur. Beide  Baustellen brauchen ihre Zeit - und den Einsatz von Experten. 

Der Burgkiosk befindet sich im östlichen Teil des Burghofes, von wo es einen umwerfenden Blick auf die Stadt gibt. - Eike J. Horstmann
Sparrenburg

Kiosk auf Bielefelder Sparrenburg mit neuem Pächter: Braumanufaktur mit bemerkenswerten Plänen 

Geschäftsführer Mike Cacic erfüllt sich mit seinem Engagement am Wahrzeichen einen Traum und gibt eine interessante Erweiterung seines Portfolios bekannt.

Suchen den neuen Pächter für die Sparrenburg: (von links) Eva Schreiber, Deborah Becker (beide Immobilienservicebtrieb) und Gabriela Lamm (Bielefeld Marketing). - Peter Unger
Pächter für Gastronomie gesucht

Millionen-Sanierung kommt: So geht es weiter auf der Bielefelder Sparrenburg

Das Restaurant im Bielefelder Wahrzeichen wird umgebaut und saniert. Nun ist auch die Höhe der Pacht für den neuen Restaurant-Betreiber bekannt.

Wer in diesem Jahr auf der Sparrenburg heiraten möchte, sollte sich schnell einen Termin aussuchen. Einige Monate fallen aus dem Traukalender raus. - Barbara Franke
Romantisches Ambiente

Schade: Heiraten auf Bielefelder Sparrenburg fällt erstmal aus

Schließung und Umbau des Restaurants auf der Bielefelder Sparrenburg betreffen auch das Trauzimmer. Ehepaare müssen umdisponieren. 

Schnee in Bielefeld - Sarah Jonek Fotografie
Frage eines Lesers

Wie sicher steht Bielefelds Sparrenburg bei Starkregen und Erdrutschen auf dem Fels?

Wie auf einer Rutsche führen die uralten Schichten des Mittleren Muschelkalkes das Wasser nach lang anhaltendem Regen durch Hänge und Berge. Das hat Folgen.

Heike Bruns - ist ehemals aus Bielefeld und mit Horst Niegisch (Vater des jetzigen Betreibers) verwandt. Schon mit drei Jahren war sie auf der Burg als "Burgfreulein" unterwegs. - Barbara Franke
Beliebter Ausflugsort

Restaurant weg, Kiosk weg: Gastronomie an Bielefelds Sparrenburg steht vor großen Problemen

Die Schließung des Restaurants wirkt sich auch auf den Kiosk. Die Stadt muss schnell einen neuen Pächter finden. Doch der muss einen Doppel-Deal eingehen.