Teaser Bild

Evangelisches Klinikum Bethel

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) - Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld - ist eine Gesundheitseinrichtung mit vielen Fachabteilungen. Dazu gehören unter anderem das Tumorzentrum, die Neurologie und das Kinderzentrum, ebenso wie eine Frühgeborenen Intensivstation. Zusammen mit dem Krankenhaus Mara werden im EVKB rund 4.600 Mitarbeiter beschäftigt.

Gefährliche Faszination: Immer wieder werden auch in OWL Knollenblätterpilze für Champignons gehalten und gegessen. Die Folgen sind verheerend. In diesem August gibt es besonders viele von ihnen in den Wäldern. - Anna-Lena Ryczek
Pilzsaison

Kliniken in OWL warnen vor Knollenblätterpilz – Bestimmungsapps liegen falsch

Jedes Jahr landen etliche Menschen in den Notaufnahmen, weil sie den Pilz mit dem Champignon verwechseln. Schon im Sommer sprießte er besonders üppig.

Der Serienvergewaltiger war von Februar 2018 bis April 2020 als Assistenzarzt am Evangelischen Klinikum Bethel tätig. - Sarah Jonek
Ermittlungsergebnis

Nach Vergewaltigungs-Skandal in Bielefeld: Drei Bethel-Verantwortliche wegen Unterlassung angeklagt

Vorgesetzte des Serienvergewaltigers müssen sich nun vor einem Gericht verantworten, weil sie laut Staatsanwaltschaft nichts gegen ihn unternommen haben sollen.

Das seelische und physische Wohlbefinden junger Menschen hat besonders in und seit der Corona-Pandemie stark gelitten, sagen Bielefelder Psychiater. - picture alliance / Caro
Befund aus Bielefeld

Immer mehr psychische Erkrankungen? Zwei Bielefelder Psychiater erklären den Trend

Zwei Fachleute aus Bethel widersprechen dem Eindruck, dass psychische Erkrankungen stark zunehmen. Allerdings, zwei Gruppen fallen aus dem Raster.

Pflegekraft im Gespräch mit einer Patientin: Frühzeitige Planung erleichtert den Übergang in die Pflege. - stock.adobe.com
Für ein sicheres Krankenhaus

Bielefelder Klinik entwickelt Warnsystem gegen sexuelle Übergriffe

Mit dem Positionspapier will das Evangelische Klinikum Bethel Mitarbeiter und Patienten für Grenzüberschreitungen aller Art sensibilisieren. Darum geht’s genau.

Genau das Richtige an schönen Sommertagen: Das Freibad Schröttinghausen ist nur eine von zahlreichen Möglichkeiten, in Bielefeld Abkühlung zu finden. - Barbara Franke
Hitzewelle in Bielefeld vorbei

Hitzewarnung für Bielefeld aufgehoben – am Wochenende wird es etwas kühler

Extreme Hitze, erhöhte Ozonwerte und hohe UV-Belastung – Mittwoch und Donnerstag war es heiß. Jetzt meldet der DWD eine geänderte Wetterlage.

Michael Korth verzichtete auf Freizeit und Privatleben, um für Bielefeld und für den Rettungsdienst etwas zu bewegen. Jetzt ist er nach schwerer Krankheit gestorben. Er hinterlässt eine Lücke und ein Lebenswerk. - Andreas Zobe
Loveparade-Ersthelfer

Trauer um Bielefelder Michael Korth: Kämpfer für den Rettungsdienst ist gestorben

Anderen zu helfen war für ihn Lebensaufgabe. Michael Korth erhielt für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz und war Ersthelfer bei der Loveparade-Katastrophe.

Arne Jungekrüger von den Maltesern (2. v. r.) zeigt drei Schülern (links) das Innere eines Rettungswagens. - Sarah Jonek
Präventionsprogramm in Bethel

Unfallopfer berichtet in Bielefeld: „Der Tod hat meine Hand gehalten“

Kathleen Heinsohn wird bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Wie schwer der Weg zurück ins Leben ist, beschreibt sie beim Präventionstag in Bethel.

Luca Emanuel mit Mutter Saskia und Vater Tim – Ärztin Aylin Yalcin, Oberarzt Ali Alhamwi, Hebamme Sina Wittenbrink und Pflegerin Amelie Paulfeuerborn (v.l.) gratulieren.??Foto: VBS - rw-system
Tolles Jubiläum

Süßer Nachwuchs: Das 1.000. Bielefelder Baby im Evangelischen Klinikum Bethel geboren

Luca Emanuel hat schon drei Geschwister. Die 1.000. Geburt ist für das Team der Klinik ein Zeichen des Vertrauens.

In Windeseile waren die Feuerwehren und der Einsatzleiter vor Ort in Bethel. - Barbara Franke
Heikler Feuerwehreinsatz

Erneut Großalarm in Bielefelder Kinderklinik – erneut Brandgeruch in der Radiologie

Schon am Freitag evakuierte das medizinische Personal die Abteilung, bevor sich ein Fehlalarm herausstellte. Am Samstagabend gab es erneut eine Alarmierung.

Patinnen des Netzwerks Organspende NRW bedanken sich bei Friedhelm Bach, ärztlicher Transplantationsbeauftragter im EvKB, und Dorina Zeiger, pflegerische Transplantationsbeauftragte im EvKB, für ihren Einsatz für die Organspende. - Mario Haase
Bethel ist Spitzenreiter

8.269 Menschen warten auf Organspende: So werden Patienten zu Lebensrettern

In keinem anderen Krankenhaus in NRW wurden 2024 so viele Organspenden durchgeführt wie im evangelischen Klinikum Bethel. Wir erklären die einzelnen Schritte.

Viele lieben ihren Beruf in der Pflege, so auch Anika Wattenberg im EvKB. Doch dass die Agressionen zunehmen, das verärgert und enttäuscht die Helfer zunehmend. - Mario Haase
Gefahr im Job

Respektlos und aggressiv: Pflegekräfte in Bielefeld werden zunehmend Opfer von Gewalt

Im Evangelischen Klinikum Bethel und anderen Kliniken in Bielefeld erlebt das Pflegepersonal immer öfter Gewalt. Was steckt dahinter – und was kann helfen?

In Bielefeld gibt es 2.000 bis 2.500 Konsumenten harter Drogen. Hier setzt sich ein junger Mann eine Spritze mit Heroin in die Vene seines linken Arms. - Keystone
Hilfe für Schwerstabhängige

In dieser Bielefelder Praxis gibt es jetzt Heroin auf Rezept

In der früheren Hauptpost an der Nahariyastraße öffnet die Diamorphinamabulanz. Zusätzlich soll dort nun auch Methadon an Abhängige abgegeben werden.

Voller Einsatz für die Spielergesundheit: Professor Stefan Budde stürmt auf der Alm zu einem Spieler. - Sarah Jonek
Stefan Budde im Interview

Arminia-Arzt über das bevorstehende Pokalfinale: Döner und Partys vor Berlin?

Stefan Budde ist Arzt in Bethel und bei Arminia Bielefeld. Er fiebert dem DFB-Pokalfinale in Berlin entgegen. Pokalsieger war er schon mal – an der Konsole.

Geistesgegenwärtig konnte die bedrängte Frau Hilfe herbeirufen. - Symbolbild/Pixabay
Sexueller Übergriff

Bielefelder Wachmann nötigt Bethel-Patientin - die rettet sich aus prekärer Situation

Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdiensts sperrt eine Patientin ein und wird zudringlich. Vor Gericht stellt der Bielefelder die Situation gänzlich anders dar.

Die Zahl der Kreißsäle ist in NRW in diesem Jahr auf 125 gesunken. Mindestens zwei Geburtsstationen werden im Laufe des Jahres noch geschlossen. (Symbolbild) - picture alliance/dpa
Geburten in OWL

Mehr als 40 Minuten bis zum Kreißsaal: Wo das auch Familien in OWL treffen kann

NRW sieht 20 Minuten bis zur nächsten Notaufnahme vor, jedoch 40 Minuten bis zur nächsten Geburtsstation. Hebammen sehen dadurch die Versorgung gefährdet.

Nach der erfolgreichen OP kann Claus Diekmann wieder strahlen. Auf dem Röntgenbild zeigt Klinikdirektor Jan Schulte am Esch ihm nochmal den 20 Zentimeter großen, bösartigen Tumor, der größer war als die Leber selbst. - Andreas Zobe
Ohne Chemo und Bestrahlung

Zufallsbefund: Bielefelder Spezialist entfernt riesigen Lebertumor per OP-Roboter

Patient Claus Diekmann kann fünf Tage nach der OP im Klinikum Bethel schon wieder nach Hause. Obwohl der Tumor bösartig war, sind die Aussichten bestens.

Die beiden Kinderärztinnen Carolin Sperlich (l.) und Christine Wegendt freuen sich auf lange Jahre mit ihren kleinen Patientinnen und Patienten. - privat
Medizinische Versorgung

Trotz Ärztemangel: Zwei Expertinnen übernehmen Kinderarztpraxis in Bielefeld

Nach mehr als 30 Jahren geht der Senner Mediziner Frank Beyer in den Ruhestand. Doch die Versorgung seiner kleinen Patienten ist auch künftig gesichert.

Mit der Krankenhausreform orientiert sich die Klinikplanung nicht mehr an der Bettenzahl, sondern am tatsächlichen Bedarf und klaren Qualitätsvorgaben. - dpa
Erste Frist endet

Klinikreform-Folgen: Diese Leistungen dürfen Kliniken in OWL jetzt anbieten

Sechs Jahre wurde die Veränderung der Kliniklandschaft in NRW geplant. Das Ergebnis: Viele Krankenhäuser müssen Angebote streichen, auch in OWL.

Mit Shima Atai (43) und Christian Olariu (41) hat das EvKB jetzt zwei Fachärzte als feste Besetzung für die Kinderarztpraxis in Bethel gefunden. - Peter Unger
Kinder- und Jugendmedizin

Noch freie Termine: Bielefelder Kinderarzt-Praxis hat sich völlig neu aufgestellt

Vor einem Jahr hat Klinikum Bethel beliebte Praxis übernommen. Nach Anlaufschwierigkeiten ist sie jetzt gut besetzt. Auch andernorts gibt es Lichtblicke.

Auch Rettungswagen stecken immer wieder in den Staus rund um die Kreuzstraße in Bielefeld fest. - Barbara Franke
Rettungswagen stecken fest

Bielefelder Klinik umzingelt von Baustellen: Sperrungen und Staus gefährden Leben

Der Stillstand auf den Straßen in der City am Mittwoch nach der Kreuzstraße-Sperrung brachte Rettungsdienst und Klinikum Bethel in große Schwierigkeiten.

Stressfaktor Briefkasten: Für viele Menschen ist die regelmäßige Leerung und das Öffnen von Briefen eine große Herausforderung – das kann Begleiterscheinung des sogenannten "Letterbox-Syndroms" sein. - dpa-tmn
Letterbox-Syndrom

Panik vor der Post: Warum Menschen ihre Briefe nicht öffnen

Für viele ist das tägliche Leeren des Briefkastens eine große Herausforderung. Das kann Teil einer tiefgehenden Erkrankung sein.

Apothekerin Petra Huwald, Inhaberin der Pluspunkt-Apotheke in der Niedernstraße, arbeitet wie ihre Kollegen seit Corona hinter einem sogenannten "Spuckschutz". - Barbara Franke
Atemwegs-Infektionen

Fünf Jahre Corona in Bielefeld: So hat die Pandemie die Stadt verändert

Vor fünf Jahren gab es den ersten Coronafall. Das öffentliche Leben wurde heruntergefahren, Masken, Tests und Homeoffice wurden Pflicht. Was ist geblieben?

Die Vergewaltigungen im EvKB und deren langwierige Folgen sind Gegenstand verschiedener Filmdokus. - Symbolfoto Pixabay
Bielefelder Filmdoku auf Youtube

Film zu Vergewaltigungsserie in Bethel: „Chronik eines Versagens“

Die Kurzdoku war Impulsgeber für drei ARD-Folgen zur Vergewaltigungsserie in Bethel. Es ist ein schnörkelloser Beitrag ohne Effekthascherei.

„Betäubt und ausgeliefert“ heißt die dreiteilige TV-Doku über die Serienvergewaltigungen des Assistenzarztes Philipp G. - NDR/André Dekker
Kriminalität

TV-Doku deckt neue Hintergründe über Vergewaltigungsserie im Klinikum Bethel auf

Der Dreiteiler zeichnet erstmals ein ausführliches Bild des Täters. Ein Freund bezeichnet Philipp G. als „Monster“. Fast hätte der seine Zulassung verloren.

Speiseröhrenkrebs-Patient Patrick Lenz aus Rheda-Wiedenbrück und sein Arzt Jens Höppner treffen sich wenige Tage nach der Operation im Klinikum Lippe wieder. - Carolin Nieder-Entgelmeier
Bessere Überlebenschancen

Krebspatient aus Kreis Gütersloh profitiert von Durchbruch an Uniklinik OWL

Ein Forschungserfolg am Klinikum Lippe hilft Patrick Lenz aus Rheda-Wiedenbrück im Kampf gegen den aggressiven und seltenen Speiseröhrenkrebs.