
Jan Maik Schlifter (FDP)
Jan Maik Schlifter ist Kreisvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Bielefeld. 2020 ist er für die Freien Demokraten bei der Oberbürgermeister-Wahl gegen Pit Clausen und weitere Konkurrenten angetreten. Schlifter bekam 5,15 Prozent der Stimmen und schied damit als möglicher Oberbürgermeister aus. 2021 ist er bei der Bundestagswahl für die FDP im Wahlkreis Bielefeld-Gütersloh II. ins Rennen gegangen, aber konnte auch hier nicht genug Stimmen für sich gewinnen, um in den Bundestag einzuziehen.

Stichwahl in Bielefeld: Grüne und Linke raten zu Nürnberger, FDP zu Bauer
Grüne, Linke und FDP haben nun ihre Wahlempfehlungen für die Stichwahl 2025 in Bielefeld abgegeben.

Christiana Bauer vs. Ingo Nürnberger: Der Stichwahlkrimi in Bielefeld beginnt
33 Prozent für Christiana Bauer (CDU), 30,3 Prozent für Ingo Nürnberger (SPD). Wer bekommt bei der OB-Stichwahl am 28. September von wem Schützenhilfe?

Über 100.000 Wähler: In Bielefeld wird ein neuer Integrationsrat gewählt
Am 14. September wird nicht nur ein neuer Rat gewählt. 104.000 Bielefelder mit internationaler Familiengeschichte wählen auch den Integrationsrat.

Misslungene FDP-Kampagne: Plakat-Provokation taugt nicht für den Bielefelder Wahlkampf
Ein Wahlplakat der Liberalen zu Kriminalität und Schulen sorgt für Ärger.Dabei geht Wahlwerbung auch anders.

Ungewöhnlicher Parteiwechsel in Bielefeld: Warum ein Ex-Grüner bei der FDP einsteigt
Dieter Gutknecht war jahrzehntelang bei den Grünen. Jetzt ist er ein Liberaler. Wie kam es dazu?

Empörung über Wahlplakat: Bielefelder FDP vergleicht Kesselbrink und Grundschulen
Zahlreiche Bielefelder haben für die Provokation kein Verständnis. Grundschulen würden fälschlich als Angsträume dargestellt. Die FDP erklärt die Kampagne.

Verkehr, Wirtschaft, Bildung: Das sind die Schwerpunkte der FDP in Bielefeld
Das Wahlprogramm der Bielefelder Liberalen ist 80 Seiten lang. Und mit dieser Mannschaft möchte die FDP am 14. September punkten.

Lange Wartezeiten: Softwareproblem bremst Bielefelder Führerscheinstelle aus
Auch eine Pflichtumtauschwelle sorgt derzeit für lange Bearbeitungszeiten. Bürger fühlen sich aber auch durch unfreundlich klingende E-Mails brüskiert.

Forderung: Bielefelder Verkehr soll wieder im Baudezernat geplant werden
Die FDP sieht in der Zuordnung des Verkehrsamtes zum Umweltdezernenten einen „riesengroßen Fehler“ – und will diesen mit einem Antrag im Rat beheben.

Bielefelder Ausländeramt: Politik fordert günstigere Umbau-Alternativen
Das Neue Rathaus in Bielefeld sollte für 4,5 Millionen Euro groß umgebaut werden. Den Plan lehnt die Politik glatt ab und gibt für Bielefeld andere Ziele vor.

Streit spitzt sich zu: Warum kommt das Schulessen für Bielefeld aus Heidelberg?
Warum keine regionale Frischeküche? Politik und Verwaltung machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Was genau ist da schiefgelaufen?

FDP fordert: Weg mit Fahrradbügeln an großer Bielefelder Straße
Die Liberalen kritisieren den „zunehmend erzieherischen Charakter“ rot-grün-roter Verkehrspolitik.

Der Streit um Bielefelder Schulplätze eskaliert vollkommen
„Verfehlte Schulpolitik“: Bielefelder Rektoren schlagen Alarm und erheben schwere Vorwürfe. Doch die Ratskoalition bleibt beim „Nein“ zu mehr Realschulplätzen.

„Unfassbar“: Rathaus-Koalition stoppt gefragte Zusatzklassen in Bielefeld
Rot-rot-grün verhindert in Bielefeld eine Lösung für überbuchte Realschulen. „Was soll das?“, fragen Eltern, Schulleiter und Opposition empört.

Falsche Zahlen: Großer Ärger um extrem gefragte Realschulplätze in Bielefeld
Die Stadt veröffentlicht falsche Zahlen und kann sich den Run angeblich nicht erklären. Eltern und Schulleiter sehr wohl. Das macht sie seit Jahren wütend.

Campus mit Problemen: Bielefeld sucht Notlösung für neues Gymnasium
Die neue Schule soll auf dem Seidensticker-Campus entstehen. Doch die Baudezernentin verweist auf Probleme bei der Interimslösung zum Schulstart.

Die Wahl - Wie sich die Politiklandschaft in Bielefeld verändert
Nach der Bundestagswahl hat sich der Rauch der Wahlschlacht verzogen. Kandidaten und Parteien blicken auf das Ergebnis und die Folgen für die Stadt.

Interaktive Grafik: So hat Bielefeld bei der Bundestagswahl abgestimmt
Bielefelds politische Landschaft ist im Wandel. Ein Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Parteien.

Staatsschutz in Bielefeld eingeschaltet: Wahlplakate am Kesselbrink zerstört
Update: Ein Täter wird gefasst. Die Zerstörung von Wahlplakaten hat zugenommen. Der Staatsschutz ermittelt. Und eine neue Kampagne der FDP wirft Fragen auf.

Wie geht es am Waldhof-Gymnasium weiter? Bielefelder Rat zeigt Einigkeit
Das Gymnasium am Waldhof soll möglichst vierzügig ausgebaut werden. Eltern drängen auf eine Lösung. Nun sendet der Bielefelder Rat ein entschlossenes Zeichen.

Nach Denkmal-Entscheidung: Wie geht es mit Bielefelder Gymnasium weiter?
Die CDU schlägt drei Klassen pro Jahrgang und eine Komplettsanierung für das Gymnasium am Waldhof vor – mit einer unerwarteten Zwischenlösung.

Erschütterte Eltern an Bielefelder Gymnasium: „Leidtragende sind unsere Kinder“
Die Pläne für die Erweiterung des Gymnasiums am Waldhof in Bielefeld auf dem HdH-Grundstück sind wieder offen. Eltern sind davon tief getroffen.

Nach Ampel-Aus: Welche Parteien in Bielefeld gerade wachsen
Neuer Rekord bei den Grünen. Auch SPD und CDU verbuchen großes Interesse. FDP-Chef Lindner kommt im Januar ins Lenkwerk.

Das Leben in Bielefeld wird jetzt für viele teurer: Der große Überblick
Das Stadtparlament hat den Doppelhaushalt 2025/2026 verabschiedet. Die Bürgerinnen und Bürger werden für einiges tiefer in die Tasche greifen müssen.

Was ausgerechnet Afghanistan mit dem Bielefelder Haushalt zu tun haben soll
Dem Rathaus geht das Geld aus. Deshalb ist jetzt nicht die Zeit für eine neue politische Farbenlehre, sondern für gemeinsame Lösungen, findet unser Autor.