Teaser Bild

Kesselbrink Bielefeld

Nach der Neugestaltung, ist der Kesselbrink mit seinem Springbrunnen und dem Skatepark - ähnlich wie der Jahnplatz – ein zentraler Treffpunkt in der Bielefelder Innenstadt. In den vergangenen Jahren war er außerdem schon Weideplatz für Vieh, Heilquelle mit Badebetrieb sowie Grünanlage, Marktplatz und Busbahnhof.

Unter den Bielefeldern ist der Kesselbrink auch als Ort bekannt, wo mit Drogen gedealt wird und Kriminalität nicht selten ist. Laut Polizei soll der Kesselbrink allerdings kein Kriminalitätsbrennpunkt sein. 

Noch ziert das Signet der Telekom das Hochhaus am Kesselbrink. - Oliver Krato
Bielefeld

Großer Umzug am Kesselbrink? Polizei soll ins Telekom-Hochhaus

Bauunternehmen Goldbeck beginnt mit Umbau und hat Bauantrag für Büronutzung gestellt. Hotel-Pläne sind offenbar vom Tisch. Erste Entwürfe für neue Fassade versprechen neue Optik.

Der spannendste Umbau des Jahres beginnt am Bielefelder Kesselbrink. - Archivfoto Jens Reddeker
Bielefeld

Der große Umbau des Bielefelder Telekom-Hochhauses beginnt

Es geht los: Der große Umbau des Telekom-Hochhauses am Bielefelder Kesselbrink beginnt - und damit eines der spannendsten Bauprojekte des Jahres.

Der Mann wurde entdeckt, als er quasi aus einer Marktbude heraushing. - Symbolbild: Pixabay
Bielefeld

Haftstrafe für Einbrecher: Bielefelder Dieb baumelt aus Marktbude

Sicherlich nicht im Sinn des Weihnachtsfest war das Unternehmen, zu dem sich der 30-Jährige 2018 aufmachte: Um seine Drogensucht zu finanzieren, stieg er unter anderem in zwei Weihnachtsmarktbuden ein.

Das Open-Air-Festival lockt mit spektakulärem Sport, grooviger Musik, kühlen Drinks und Fingerfood. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Viertes Kesselbrink Open Air: Super Stimmung in der Bielefelder City

Zum vierten Mal findet am Samstag das große „Kesselbrink Open Air" statt. Das „Umsonst & draußen"-Festival startet am Nachmittag.

Die Postkarten von Thekla Lieber geben einen intimen Einblick in die Tragödie der Deportation. - Sammlung Brigitte Decker
Bielefeld

Erste Deportation nach Auschwitz startete vom Bielefelder Bahnhof

103 Jüdinnen und Juden besteigen heute vor 77 Jahren einen Zug am Bielefelder Bahnhof. Alle glauben, das Ziel sei Warschau. Die Bielefelderin Thekla Lieber schreibt Postkarten von unterwegs.

Die Hochzeitsgesellschaft blockierte den Bielefelder Jahnplatz. Der Verkehr staute sich bis zum Willy-Brandt-Platz. - NW
Bielefeld

Hochzeitskorso blockiert Jahnplatz: Zeugen gesucht

Fast zehn Minuten lang hat am Freitagabend ein Hochzeitskorso den Bielefelder Jahnplatz komplett lahmgelegt.

Volle Auslagen: In der Bäckerei zeigt Mitarbeiter Paul Hergert (links) den Lebensmittel-Rettern, dass sie alle Brötchen und Brote mitnehmen können. Serif Dag und Yvonne Ritter greifen gerne zu. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Tonnenweise Lebensmittel in Bielefeld gerettet

Der Verein Foodsharing will auch in Bielefeld das Wegwerfen von noch verzehrbaren Lebensmitteln verhindern. So landet das Essen auf dem eigenen Tisch, bei Freunden und Bekannten und auch mal bei Bedürftigen.

Der Verkehr staute sich bis zum Willy-Brandt-Platz. - Privat
Bielefeld

Hochzeitskorso legt Bielefelder Jahnplatz lahm

Eine Hochzeitsgesellschaft hat am Abend über längere Zeit den Bielefelder Jahnplatz blockiert. Die Polizei sucht nach dem Autokorso.

Das problematische Zentrum von Brackwede. Auf dem Treppenplatz ereignen sich tags wie nachts Ruhestörungen und Pöbeleien. - Sarah Jonek
Bielefeld

So will die Stadt Bielefeld Angsträume, Schmuddelecken und Problemplätze bekämpfen

Auftakt Station Brackwede: Am Treppenplatz liegen die Nerven blank - Pöbler, Trinker und Dealer rauben Anwohner nachts den Schlaf und tagsüber die Sicherheit. Da tauchen plötzlich 27 Beamte und Politiker auf und wollen über die Zustände reden.

Tüten über Tüten: So sieht der normale Einkauf auf dem hinteren Kesselbrink-Markt aus. - Kurt Ehmke
Bielefeld

Warum Bielefelds Kesselbrink-Markt das Reich der Plastiktüten ist

Müll auf dem Kesselbrink ärgert viele, vor allem, wenn er nach dem Wochenmarkt liegen bleibt. Zudem, so ein Vorwurf, würden Unmengen Plastiktüten benutzt und herumflattern. Wir haben uns umgehört. Geht es auch um kulturelle Unterschiede?

Tom Kummerfeldt und Jochen Vahle von "Newtone" auf dem Kesselbrink. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Bielefeld

Zwei Bielefelder machen seit 25 Jahren aus der Stadt "Rock City"

"Randale" ist das Aushängeschild der Musikagentur "Newtone". In dem vergangenen Vierteljahrhundert haben die Macher Bielefeld mit ihrer Gründung verändert. Und sie haben noch einiges vor.

Ungewohntes Bild mit visionärem Charakter: Am „Aktionstag Wilhelmstraße" schlendern die Menschen vom Jahnplatz zum Kesselbrink – und bleiben oft lange in „der Wilhelm" hängen. - Barbara Franke
Bielefeld

Wilhelmstraße als autofreie Einkaufs- und Kiez-Straße

Die Wilhelmstraße kann mehr - sie kann verbinden, sie kann bunt, belebt und attraktiv sein. Das will das Projekt "KlimaNetze" zeigen. Es wird von einem "Real-Labor" gesprochen.

Die Tüte im Jahr 2009: Aus dieser Perspektive wird deutlich, warum derStadtbahnabgang zwischen Bahnhof und Stadthalle von den Drogenabhängigenden Spitznamen "Tüte" erhielt. - Archivfoto: Andreas Zobe
Bielefeld

Wann die Bielefelder Tüte zum Trinker- und Drogen-Treffpunkt wurde

Seit etwa 2004 konzentriert sich die Szene der Obdachlosen, Alkohol- und Drogenabhängigen mit all ihren negativen Begleiterscheinungen an der so genannten Tüte, dem Stadtbahnabgang zwischen Hauptbahnhof und Stadthalle.

Hier traf man sich in den 50er Jahren: Wochenmarkt und Großmarkt zwischen Paulusstraße und Kesselbrink. - Stadtarchiv Bielefeld
Bielefeld

Historisch: Als rund um den Kesselbrink noch das Markt-Leben tobte

Wenige wissen, dass auf dem Bielefelder Kesselbrink einst Schafe und andere Tiere weideten. Damals hieß der Platz noch Köttelbrink.

In der Spitze rund 1.700 Gegendemonstranten waren in den Ravensberger Park gekommen. - Andreas Frücht
Bielefeld

1.700 Bürger protestieren friedlich und bunt gegen die AfD in der Ravensberger Spinnerei

Viel Wirbel hatte es vor dem Wahlkampfauftakt der AfD in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld gegeben. Die Veranstaltung selbst verlief aber ohne nennenswerte Zwischenfälle. Ein Zuschauer wurde abgeführt. Es gab eine Schlägerei auf dem Kesselbrink.

Unangenehm: Vor der Begegnung mit jungen Männern in Gruppen haben viele Partygängerinnen nachts Angst. Warum ausgerechnet überproportional viele Männer mit Migrationshintergrund in diesem Zusammenhang auffallen, hat tiefere Gründe. - dpa
Bielefeld

Bielefelderinnen haben Angst vor jungen Männern in Gruppen

Teil vier der Serie Sicherheit. Diesmal mit der Angst vor jungen Männern in Gruppen. Wenn Frauen spätabends und nachts in Bielefeld ausgehen, achten sie in der Regel darauf, nie allein unterwegs zu sein und meiden bestimmte Stellen. Vor allem ein Typ Mann fällt negativ auf.

Björn Behr im Gespräch mit Kesselbrink-Besuchern. - Andreas Frücht
Bielefeld

Erster "Streetworker" am Brennpunkt Kesselbrink berichtet

Kesselbrink und Tüte: zwei Orte in Bielefeld, die jüngst Negativschlagzeilen gemacht haben. An den Kesselbrink hat die Stadt nun ihren ersten "Streetworker" überhaupt geschickt. Am Brennpunkt Tüte ist die Lage vertrackter. Eine Bestandsaufnahme.

Präsenz zeigen: Ein Streifenwagen der Polizei hat kurz vor 3 Uhr nachts Position vor den Bushaltestellen eingenommen. Immer zur vollen Stunde treffen hier große Gruppen Nachtschwärmer aufeinander, nicht immer ohne Streit. - Barbara Franke
Bielefeld

Eine Partynacht am Jahnplatz: Die NW checkt die Sicherheit

Die Öffentlichkeit diskutiert seit Jahren über die Gefahren, die Nachtschwärmern in der Innenstadt drohen. Nach den jüngsten Diskussionen optimierte Polizeipräsidentin Katharina Giere ihr Konzept "Sichere Innenstadt" und kündigte an, auf dem Jahnplatz dauerhaft einen Streifenwagen zu platzieren.

Jahnplatz - Andreas Frücht
Bielefeld

Gewaltanalyse für die Innenstadt

Das Gefühl, dass es in der Bielefelder Innenstadt immer gefährlicher wird, treibt Bürger und Politiker seit Jahren um. Die Polizei beschäftigt sich mit den Gewalttätigkeiten in den Partynächten. Aktuell ist sie am Wochenende mit zusätzlichen fünf Streifenwagen und einem Hundeführer unterwegs.

Schwindelerregende Höhe: Organisator Benjamin Kopp ist professioneller BMX-Fahrer und wird auch in diesem Jahr selbst beim "City Jam" Sprünge auf der Halfpipe präsentieren. - Sarah Jonek
Bielefeld

Was am BMX-Sport so faszinierend ist

Interview: Am Wochenende lockt das BMX-Festival "Bielefeld City Jam" zahlreiche Besucher auf den Kesselbrink. Benjamin Kopp spricht über die Faszination an dem Sport und die diesjährigen Höhepunkte.

Grünes Licht für Public Viewing auf dem Kesselbrink. - Andreas Frücht
Bielefeld

Public Viewing auf dem Kesselbrink

Das geplante Public Viewing auf dem Kesselbrink zur Fußball-Europameisterschaft in Frankreich findet statt. Das hat der Veranstalter jetzt mitgeteilt.

Quartiersarbeit soll gefördert werden: Einrichtungen wie das Freizeitzentrum Baumheide könnten von der Finanzspritze der Stadt profitieren. Für die Integration von Flüchtlingen sollen insgesamt 1,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. - Christian Weische
Mitte

Stadt investiert 1,6 Millionen Euro in die Integration der Flüchtlinge

Mitte. Die Stadt investiert in die Quartiersarbeit und reagiert damit auf den hohen Flüchtlingsstrom: Knapp 400 Menschen wurden Bielefeld in diesem Jahr zugewiesen, im vergangenen Jahr waren es 3.400. Um diese Menschen in die Stadtgesellschaft zu integrieren, schafft die Stadt jetzt Voraussetzungen und stellt 1,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Bielefeld

Junge Flüchtlinge angefeindet

Seit den sexuellen Übergriffen auf Frauen am Boulevard in der Silvesternacht klagen Clearingeinrichtungen für minderjährige Flüchtlinge vermehrt über Anfeindungen. Jüngster Vorfall: Als eine Betreuerin mit vier minderjährigen Männern die Externsteine besichtigt, rufen Passanten die Polizei.

Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender: Eine Mitarbeiterin der Zentralen Ausländerbehörde zeigt die sogenannte BüMA, eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung. - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Bielefelder aus Algerien berichtet von kriminellen Interessen seiner Landsleute

„Ich bin sehr enttäuscht von meinen Landsleuten", sagt Said (Name geändert), ein 30-jähriger Algerier, der in den 1990er-Jahren mit seiner Familie von Nordafrika nach Deutschland geflüchtet ist. Denn ein großer Teil der Nordafrikaner, die derzeit nach Deutschland kommen, haben keine guten Absichten, sagt er.

Bielefelder Anteilnahme: Seit Samstagabend leuchtet der Bielefelder Sparrenburgturm als Zeichen der Solidarität in den Farben der französischen "Tricolore". Die Deutschlandflagge oben hängt wegen des Volkstrauertages auf Halbmast. - Andreas Frücht
Bielefeld

Bielefelder Reaktionen auf den Terroranschlag

Es war eine kurze SMS an Oberbürgermeister Pit Clausen - und dann ging es schnell: Clausen bat die Stadtwerke, die Sparrenburg in den Farben Frankreichs anzustrahlen. Und so zeigt die Burg nun die Verbundenheit der Bielefelder mit den Menschen im vom Terror heimgesuchten Nachbarland.