Teaser Bild

Stadttheater Bielefeld

Erleben Sie die vielen Highlights im Bielefelder Stadttheater!✨ Rezensionen zu Premieren, Aufführungen, Konzerten und dem Weihnachtsmärchen im Stadttheater sowie aus dem großen Programm der Rudolf-Oetkerhalle und dem Theater am Alten Markt (TAM) finden Sie auf dieser Themenseite.

Der Schauspieler Klaus Lange. - Stäödtische Bühnen Bielefeld
Theater Bielefeld

Bielefelder Publikumsliebling: Schauspieler feiert seinen 80. Geburtstag

Klaus Lange stand mehr als 30 Jahre auf den Bühnen des Bielefelder Theaters und spielte sich in die Herzen des Publikums. Am 21. August wird er 80 Jahre alt.

So sieht die Bielefelder Altstadt rund um das Theater am Alten Markt heute aus. Sie hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Faszinierende Fotos

Gestern und heute: Entdecken Sie Bielefeld im direkten Vergleich der Bilder

Der historische Wandel in Bielefeld auf einen Blick: Unsere Grafiken machen deutlich, wie sehr sich die Ansichten verändert haben.

Das Theater Bielefeld gerät finanziell zusehends unter Druck. Das könnte Folgen für die Besucher haben. - Barbara Franke
Minusgeschäft im Theater

Bielefelder Theater hat Geldprobleme: Das droht Theater-Besuchern jetzt

Das Theater Bielefeld fährt in dieser Spielzeit ein Minus von rund 1,7 Millionen Euro ein. Es drohen höhere Eintrittspreise.

Temperamentvoll und tiefgründig: Die Bühnenadaption von Gün Tanks Buch „Die Optimistinnen“ schlägt mit seiner hochmotivierten Besetzung im TAM voll ein. (hier v.l. Mayan Goldenfeld, Carmen Priego, Faris Yüzba??oglu, Fabienne-Deniz Hammer, Rosalia Warnke). - Philipp Ottendörfer
Aus Berlin ins TAM

Im Bielefelder Theater feiert ein potenzieller Publikumsliebling Premiere

Die Theateradaption „Die Optimistinnen“ nach dem Roman von Gün Tank überzeugt und wirft einen völlig neuen Blick auf ein Stück deutsche Geschichte.

Daniil Burlakov (Prinz) und Asaïa Jucquois (Prinzession Aurora) in ihrem Duett zum Dornröschen-Motiv. - Stefan Gerold
25 Jahre Theaterballettschule

Berührende Überraschung bei Ballett-Show im Bielefelder Stadttheater

Schüler zeigen eine berührende Gesamtschau ihres Könnens. Ehemalige Eleven hatten eine Überraschung parat. 

Maria Haus leitete viele Jahre die Ballettschule des Theaters und prägte dabei viele Kinder und Jugendliche. - © Jörg Dieckmann - www.dieckmann-fotodesign.de
Abschied am Theater Bielefeld

Eine bekannte Bielefelder Ballett-Expertin geht in den Ruhestand

Mit Herzblut und fachlicher Tiefe bahnte die Saarländerin Kindernund Jugendlichen Wege in ein bewegtes Leben.

Ein starkes Team präsentiert die Produktionen der neuen Spielzeit, von links: Intendantin Nadja Loschky, GMD Alexander Kalajdzic, Theaterpädagogin Martina Breinlinger, Michael Mund (Musiktheater), Verwaltungsdirektorin Stefanie Niedermeier, Tanzchef Felix Landerer, Schauspieldirektor Dariusch Yazdkhasti und Intendant Michael Heicks. - Andreas Zobe
Weltklassiker gewählt

Von Klassik bis Moderne: Bielefelder Theater gibt Einblick in kommende Spielzeit

Die Spielzeit 2024/25 hat zwanzig Premieren und Uraufführungen parat - vom Klassiker bis zur Moderne. Die Weihnachtsaufführung wird besonders.

Carolin Grumbach ist Mathematikerin und hat noch "einen zweiten Vollzeitjob". - Oliver Krato
Im Porträt

Zwischen Mathematik und Tanz: Bielefelderin vereint zwei ungewöhnliche Talente

Carolin Grumbach verdient mit Mathematik ihr Geld. Ihr großes Hobby steht im krassen Kontrast zur täglichen Kopfarbeit.

Sunnyboy Dladla (l.) in seiner Paraderolle als Almaviva und Todd Boyce als auch stimmlich überzeugender Figaro. - Lena Kern
Premiere im Stadttheater

„Barbier von Sevilla“ in Bielefeld: Eine Oper als schräges Labor

In ihrer Bielefelder Inszenierung des „Barbiers von Sevilla“ gewinnt Nadja Loschky dem berühmten Werk von Gioachino Rossini ganz neue Facetten ab.

Dicke Freunde: Kater Maurizio di Mauro (Amy Lombardi) und Rabe Jakob Krakel (Alexander Stürmer) retten die Welt. - ©Joseph Heicks
Begeistertes Premieren-Publikum

Weihnachtsstück am Theater Bielefeld: Wer braucht da noch Marvels Superhelden?

Michael Heicks' Bearbeitung vom "Wunschpunsch" zeigt schon den Kleinsten, dass sich großer Mut auszahlt. Es folgen nahezu 50 Aufführungen bis zum 7. Januar.

Zwei wahrhaft diabolische Figuren sind der Zauberrat Beelzebub Irrwitzer (gespielt von Simon Heinle) und seine Tante Tyrannia Vamperl (Susanne Schieffer), hier in einer Probenszene. - Mike-Dennis Müller
Familienstück zur Weihnachtszeit

Ein Probenbesuch beim Weihnachtsmärchen "Wunschpunsch" im Bielefelder Theater

Am 4. November ist Premiere, danach folgen rund 50 Aufführungen, 25.000 Tickets für diesen Renner unter den jährlichen Produktionen sind bereits verkauft.

Beatrice Pankau kümmert sich in ihrem Kosmetikstudio auch um die Seele der Kundinnen und Kunden. - Nicole Sielermann
Natürlich schön

Kosmetik in Bad Oeynhausen: Die Haut als Spiegel der Seele

Beatrice Pankau kümmert sich seit mehr als 25 Jahren in Rehme um ihre Kundinnen. Ihr geht es vor allem um eine ganzheitliche Sichtweise.

Tanzchef Felix Landerer freut sich auf seinen Einstand in Bielefeld am 21. Oktober. - Mike-Dennis Müller
Interview

Bielefelds neuer Tanzchef: "Ich will Kunst schaffen, die Leute bewegt"

Der neue Chefchoreograf am Theater Bielefeld, Felix Landerer, sucht den Austausch mit dem Publikum. Mit „Hotel Many Welcome“ gibt er seinen Einstand.

Die 40-jährige Nadja Loschky und der 67 Jahre alte Michael Heicks führen als Intendantendoppelspitze das Bielefelder Theater. - Mike-Dennis Müller
Interview

Neue Doppelspitze am Theater Bielefeld: „Wir vertrauen einander“

Nadja Loschky und Michael Heicks sprechen über ihre Ziele, die Zukunft des Theaters und die Bedeutung der Bühnen gerade in Krisenzeiten.

Sie alle sind Else: Leena Machielsen, Doréja Atkociunas, Carmen Witt, Ronja Oehler, Chiara Ducomble und Gesa Schermuly in „Else (Someone)“. - Lena Kern
Premiere

Die Ohnmacht der Opfer: Theater Bielefeld thematisiert sexuellen Missbrauch

Carina Sophie Eberles Stück „Else (Someone)“ nach Arthur Schnitzler feiert in einer Inszenierung von Regisseurin Nadja Loschky Premiere im Bielefelder TAM.

Jan Hille (l.) als Ferdinand und Fabienne-Deniz Hammer als Luise spielen bewegend. - Joseph Ruben
Starke Premiere

Stehende Ovationen für "Kabale und Liebe" am Theater Bielefeld

Berührend und intensiv: Dariusch Yazdkhasti inszeniert Friedrich Schillers bürgerliches Trauerspiel am Theater Bielefeld. Das Publikum ist begeistert.

Stolze Preisträgerinnen: Veronika Lee (links) erhielt den Operntaler und Carmen Witt den Schauspieltaler der Theater- und Konzertfreunde während des „Festlichen Auftakts“ zur neuen Theatersaison 2023/24. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Festlicher Auftakt

Kostproben machen Lust auf Bielefelder Theatersaison - zwei Darstellerinnen ausgezeichnet

Die Theater-Taler gehen an zwei junge, vielversprechende Künstlerinnen. Auf die Bühne kommen in dieser Saison auch viele große Klassiker.

Aktion „Verkleide Dich für ein Selfie“ – Ella geht als Dschingis Khan, Jette wird zum Prinzen und Greta hat sich für ein Fantasie Kostüm entschieden. - Michaela Heinze
Queer und bunt

Tausende feiern am Samstag ein rauschendes Theaterfest in Bielefeld

"Ach": Das Motto der neuen Theatersaison ist ein Alleskönner, wie sich beim Auftakt in der Innenstadt zeigt.

Besondere Ehre für das Bielefelder Theater: Detlef Brandenburg vom Magazin „Die deutsche Bühne“ und die Intendanten-Doppelspitze Nadja Loschky und Michael Heicks halten druckfrische Exemplare in Händen. - Oliver Krato
Große Ehre fürs Theater Bielefeld

Fachmagazin widmet Bielefelder Theater 80-seitige Sonderedition

Das Fachmagazin „Die deutsche Bühne“ würdigt ein besonders Merkmal des Dreispartenhauses mit seinen drei Standorten.

Mit Luftballons mit dem Motto der neuen Spielzeit laden Orgateam und Doppelintendanz, v.l. Louisa von Scheve, Nora von Linden, Michael Heicks, Charlotte Höpker und Nadja Loschky, zum großen Familienfest im und am TAM ein. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Bielefelder Bühnen und Orchester

Zum Start in die Saison: Theater Bielefeld lädt zum großen Fest ein

Eintritt frei, Einblick in neue Stücke, Kostümversteigerung und Mitmachaktionen locken am Samstag in und an das Theater am Alten Markt. Party bis in die Nacht.

Eva Schreiber (ISB), Charlotte Höpker (Theater), Christine Harodt (ISB) und Andreas Oehme (Sternzeit, vl.l.) berichten vom Umbau. - Andreas Zobe
Gastronomie im Theater am Alten Markt

Außengastronomie am Alten Markt in Bielefeld öffnet bald

Der Biergarten startet bereits Anfang Juli. Für das Lokal im Gewölbe sollen Bürger Namensvorschläge machen. Umbau im Herbst ageschlossen.

Michael Heicks wird schnell langweilig, wie er selbst sagt - an diesem Abend nicht - Gernot Kaspersetz
Stadttheater

Soundtrack einer Bielefelder Intendanz: So sagen Theaterleute „Danke“

Der Intendant des Bielefelder Stadttheaters, Michael Heicks, teilt sich sich fortan seinen Job mit Nadja Loschky - eine neue Ära beginnt nach 20 Jahren.

Traumatische Situationen werden anders im Körper abgespeichert. Ein bestimmter Reiz, also ein Trigger, kann die unterdrückte Erinnerung reaktivieren und einen Flashback auslösen. Um das zu verhindern, bieten auch einige Theaterhäuser inzwischen Triggerwarnungen für ihre Inszenierungen an.(Symbolbild) - Pixabay
Umgang mit sensiblen Inhalten

Triggerwarnungen in den Theatern in OWL: Sinnvoller Schutz oder überflüssig?

Das Theater Bielefeld bietet sie für einige Produktionen an, das Theater Paderborn verzichtet. Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen? Das sagt ein Experte dazu.

Die neue Spielzeithefte präsentieren GMD Alexander Kalajdzic, Charlotte Höpker (Marketing und Vertrieb), die Intendanten-Doppelspitze Michaels Heicks und Nadja Loschky sowie Konzerthausdirektor Martin Beyer vor der schmucken Fassade des Bielefelder Stadttheaters (von links). - Barbara Franke
Bielefelder Kultur-Programme

Spielzeithefte des Bielefelder Theaters sind da

Hingucker-Porträts und Off-Stage-Bilderstrecken ergänzen den Serviceaspekt.

Der rote Vorhang hebt sich und die Schauspieler lassen manchmal ihre Hüllen fallen - zu oft, findet unser Autor. - Marcus Brandt
Kommentar

Weniger nackte Haut, bitte!

Zu viel freie Haut in der Kultur tut nicht immer gut, findet unser Autor.