Teaser Bild

Norbert Morkes

Norbert Morkes ist parteiloser Politiker und war von 2020 bis 2024 Bürgermeister der Stadt Gütersloh. Vor seiner Zeit in der Politik war er als Musikproduzent und Eventmanager tätig. Diese Branche hat auch seinen Werdegang nach Ostwestfalen geführt. Alle News und Informationen zu Norbert Morkes finden Sie hier.

Sozialdezernent Henning Matthes steht vor einem der bezugsfertigen Hochbetten in der oberen Etage des ehemaligen Britenhauses an der Töpferstraße. - Jens Dünhölter
Gütersloh

Ukrainer ziehen in Gütersloher Britenhäuser ein: So sieht's im Inneren aus

Rund 550 Geflüchtete aus der Ukraine haben sich bisher angemeldet. Sie werden vorerst in Sporthallen untergebracht, später unter anderem in der Töpferstraße.

Steht seit Jahren leer: Das Krankenhausgebäude an der Buxelstraße. Vor einigen Jahren hatte die Stadt es schon mal genutzt - damals als Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet im Nahen Osten. - Jens Dünhölter
Gütersloh

LWL-Klinikum stellt zusätzliches Flüchtlingsquartier in Gütersloh bereit

Das ehemalige Krankenhausgebäude an der Buxelstraße stand schon kurz vor dem Abriss - nun wird es auf Jahre hinaus zu einer Flüchtlingsunterkunft.

In den Mansergh Barracks könnten bis zu 700 Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht werden. - Thorsten Ulonska
Gütersloh

Gütersloh will bis zu 700 Geflüchtete in den Mansergh Barracks unterbringen

Die Stadt Gütersloh will binnen eines Monats räumliche Kapazitäten für 1.600 ukrainische Kriegsflüchtlinge schaffen. Eine Kaserne wird zur größten Unterkunft.

In der Dreifach-Sporthalle in Spexard sollen in wenigen Tagen Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden. - Patrick Menzel
Gütersloh

Diskussion um Flüchtlingsunterkunft: "Gezeter, das die Stadt nicht braucht"

Der Streit über die Sporthallennutzung als Flüchtlingsunterkunft in Gütersloh ist ein Fehlgriff, meint unsere Autorin Jeanette Salzmann. Ein Kommentar.

Rund 500 Menschen haben am späten Freitagnachmittag auf dem Berliner Platz in der Gütersloher Innenstadt am Open-Air-Friedenskonzert für die Ukraine teilgenommen. - Christian Bröder
Gütersloh

500 Menschen bei Open-Air-Friedenskonzert in Gütersloh

Kulturschaffende und zehn Künstlergruppen setzen auf dem Berliner Platz ein Zeichen. Auch Bandmitglieder von Helene Fischer und Howard Carpendale sind dabei.

Das ehemalige „Hotel Stadt Gütersloh“ an der Ecke Köker-/Eickhoffstraße könnte schon bald Flüchtlinge beherbergen. Noch sind unter anderem Fragen des Brandschutzes zu klären.
Kreis Gütersloh

Weitere Flüchtlingsunterkünfte im Kreis Gütersloh geplant

Das Vorgehen der Stadt Gütersloh bei der Spexarder Sporthalle sorgt für Kritik. Mittlerweile sind auch noch weitere Standorte in Vorbereitung. Ein Überblick.

Binnen kurzer Zeit haben die Vertreter der "demokratischen Gemeinde" über 1.000 Unterschriften gegen den Abriss des Gemeindehauses gesammelt. Daüber freuen sich Angelika Amsel (vordere Reihe v.l.), Dennis Drewel, Renate Bethlehem und Bertold Drewel. - Jens Dünhölter
Gütersloh

Protest gegen Abriss: Können 1.000 Unterschriften Gemeindezentrum retten?

Eine Bürgerinitiative kämpft um den Erhalt des Gemeindezentrums. Bei der Ablehnung der Pläne herrscht große Einigkeit. Was den Protestlern jetzt Hoffnung macht.

Am ehemaligen Flugplatz sollten ursprünglich neue Gewerbe- und Industriefläche ausgewiesen werden. Ob es so kommen wird, ist im Moment fraglich. - Patrick Menzel
Gütersloh

Gütersloh hat ein Problem, bei dem selbst Elon Musk strammstehen würde

Gütersloh droht ein Gewerbeflächen-Fiasko, meint unser Autor. Er fragt sich, ob die Stadt diesen Notstand womöglich hätte vermeiden können.

Die Steuern in Gütersloh werden erhöht. - Pixabay/Symbolbild
Gütersloh

Steuererhöhung in Gütersloh beschlossen

Die Grundsteuer B wird um 25 Prozent erhöht. Die Auswirkungen betreffen alle Gütersloher. Der Bürgermeister kann die Verabschiedung des Etats nicht miterleben.

Norbert Morkes sei vor allem der "Kontakt zu den Bürgern" wichtig. - Jens Dünhölter
Gütersloh

Morkes gehört weniger Gremien an als seine Vorgänger - woran liegt das?

Der Gütersloher Bürgermeister gehört längst nicht so vielen Gremien an wie seine Vorgänger Henning Schulz und Maria Unger. Morkes erklärt die Hintergründe.

Norbert Morkes erhält keinen persönlichen Referenten. - Andreas Frücht
Kommentar

Nadelstiche gegen Gütersloher Bürgermeister: "Er bleibt ein Quereinsteiger"

Der Bürgermeister erhält keinen persönlichen Referenten. Eine Schikane der Ratsfraktionen, glaubt unser Autor. Ein Blick nach Bielefeld könnte lohnen.

Sollte eigentlich Industrie- und Gewerbefläche werden: Stattdessen könnten in diesen Hangars bald wieder Panzer stehen. - Patrick Menzel
Kreis Gütersloh

Kommunen wollen Rückkehr der Briten nach Gütersloh verhindern

Der Kreis Gütersloh und seine Städte sind massiv besorgt, dass sie in ihren wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten um Jahre zurückgeworfen werden könnten.

Norbert Morkes, Bürgermeister der Stadt Gütersloh. - Patrick Menzel
Gütersloh

Bürgermeister Morkes nach Hick-Hack um zusätzliche Stelle enttäuscht

Überraschend entscheiden sich neben CDU, AfD und FDP auch die Grünen gegen die geplante Referentenstelle. Norbert Morkes will nun „andere Wege“ gehen.

Die britische Armee bereitet im Angesicht der Ukrainer-Krise offenbar die Rückkehr eines kleinen Truppenteils nach Gütersloh zurück. Im Juni 2016 hatten die letzten britischen Soldaten den Princess Royal Barracks an der Marienfelder Straße den Rücken gekehrt. - Wolfgang Wotke
Gütersloh

Briten zurück nach Gütersloh: Was würde aus dem geplanten Gewerbegebiet?

Die Stadt und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bestätigen, dass die britischen Streitkräfte womöglich zurück aufs Flughafengelände wollen.

Die Ablösung von PCR-Pool-Testungen durch Antigen-Schnell- oder Selbsttests sei weder ein sinnvolles noch schlüssiges Verfahren, heißt es in dem Schreiben von Norbert Morkes (Foto) und Hennig Matthes. - Patrick Menzel
Gütersloh

Bürgermeister Morkes: "Nicht weiter erträgliche Situation an Grundschulen"

Bürgermeister Norbert Morkes und Schul-Beigeordneter Henning Matthes schreiben an Schulministerin Gebauer. Sie wollen den PCR-Test für Grundschulen zurück.

Güterslohs Bürgermeister Norbert Morkes zieht sich bei "Anno 1280" zurück, steht bei Fragen aber weiterhin zur Verfügung. - Jens Dünhölter
Gütersloh

Norbert Morkes zieht sich von Mittelalterfest zurück - so geht's nun weiter

Ende Mai soll es wieder ein großes Mittelalterfest auf Hof Kruse geben. Der Bürgermeister übergibt die Hauptverantwortung an seine beiden Kinder. Ein Interview.

Dennis Mellentin (l.), Athletensprecher Special Olympics Berlin, und Sven Albrecht, CEO des Organisationskomitees der Special Olympics World Games Berlin 2023 und Bundesgeschäftsführer von Special Olympics Deutschland. - LOC Special Olympics World Games Berlin 2023 / Tilo Wiedensohler/camera4
Gütersloh/Verl

Entscheidung gefallen: In Gütersloh und Verl brennt bald olympisches Feuer

2023 finden die Special Olympics World Games erstmals in Deutschland statt. Gütersloh und Verl sind zwei von 216 Gastgeberstädten (Host Towns).

Bürgermeister Norbert Morkes möchte neue Stellen schaffen, doch die CDU hat dazu viele Fragen. - Patrick Menzel
Gütersloh

Bürgermeister Morkes möchte zusätzliche Stellen - jetzt droht ein Hickhack

32 neue Stellen will Norbert Morkes bei der Stadt Gütersloh schaffen. Die CDU setzt Fragezeichen - speziell beim persönlichen Referenten des Bürgermeisters.

Wie geht es weiter? Die Stadt hat ihr Interesse am Erwerb der ehemaligen Karstadt-Immobilie bekundet. - Andreas Frücht
Gütersloh

Überraschende Wende: Stadt Gütersloh will Karstadt-Immobilie kaufen

Die Fraktionen geben dem Bürgermeister grünes Licht für weitere Sondierungen. Die Sache eilt.

Beobachter der Gütersloher Kommunalpolitik: Bruno Kortemeier war Demokrat durch und durch. - Symbolfoto/ Pixabay

Er war das Volk - Gütersloher Politiker im Alter von 94 Jahren gestorben

Bruno Kortemeier ist im Alter von 94 gestorben. Jahrzehntelang hat er die Gütersloher Kommunalpolitik auf der Besucherempore verfolgt, oft als Einziger.

Der Gütersloher Bürgermeister Norbert Morkes (BfGT). - Patrick Menzel
Gütersloh

Neue Jobs in Gütersloh: Bürgermeister Morkes will mehr Personal einstellen

In diesem Jahr will Morkes 31,7 zusätzliche Stellen einrichten. Auch für sich erhofft er sich Entlastung: Eine Stelle wäre die eines persönlichen Referenten.

"Es hat sich so viel Tolles ergeben": Gerlind Clausen-Franzke (68) und Ulrich Franzke (77) sind im Nachhinein erstaunt, welche Eigendynamik die Projekte entfalteten. - Ludger Osterkamp
Gütersloh

Gütersloher Gründer von "Kinder in Not" hört nach 30 Jahren Arbeit auf

30 Jahre lang hat Ulrich Franzke die Aktion "Kinder in Not" betreut - nun zieht er sich in die zweite Reihe zurück. Rückblick auf ein bewegtes Leben.

Bund und Länder hatten sich darauf geeinigt, den Verkauf von Feuerwerk und Böllern wie schon 2020 zu verbieten - vor allem auch im Hinblick auf die Krankenhäuser. - picture alliance/dpa
Gütersloh

Silvesternacht: Mehr als 40 Patienten in der Notaufnahme des Klinikums

Der Verkauf von Feuerwerk war verboten - das Zünden von Böllern und Co. allerdings nicht. Trotzdem blieb es in den Krankenhäusern vergleichsweise ruhig.

Was fasziniert die Menschen so sehr am Feuerwerk? Dafür gibt es mehrere Erklärungsansätze. - Pixabay
Gütersloh

Warum kochen beim Feuerwerksverbot die Emotionen so hoch?

Trotz Corona und Klimawandel entbrennt zu jedem Silvester eine Debatte über das Zünden von Feuerwerk. Warum kochen die Emotionen so hoch? Erklärungsversuche.

Güterslohs Bürgermeister Norbert Morkes brennt auf dem Innenhof der Gütersloher Feuerwehr zwei Wunderkerzen ab und präsentiert damit eine Alternative zu Böllern und Feuerwerk. - Stadt Gütersloh
Gütersloh

"Lasst das Böllern sein": Bürgermeister Morkes rät zum Feuerwerks-Verzicht

In einer Videobotschaft bittet Norbert Morkes eindringlich darum, auf das Abbrennen zu verzichten. Die Krankenhäuser sollen nicht noch stärker belastet werden.