Teaser Bild

Norbert Morkes

Norbert Morkes ist parteiloser Politiker und war von 2020 bis 2024 Bürgermeister der Stadt Gütersloh. Vor seiner Zeit in der Politik war er als Musikproduzent und Eventmanager tätig. Diese Branche hat auch seinen Werdegang nach Ostwestfalen geführt. Alle News und Informationen zu Norbert Morkes finden Sie hier.

Keine Bange vor Prominenten: Lennart Wittenstein befragt den zugeschalteten Eckart von Hirschhausen. - Andreas Frücht
Mit prominenten Gästen

Dritte Gütersloher Gesamtschule organisiert großen Schüler-Klima-Gipfel in Stadthalle

Beim 1. Gütersloher Klima-Schüler-Gipfel kamen 1.600 Jugendliche in der Stadthalle via Live-Stream in Kontakt mit Promis wie Eckart von Hirschhausen.

Die Mansergh-Kaserne an der Verler Straße in Gütersloh steht leer. Wasser und Heizung sind abgeklemmt. In Planung ist hierfür ein innovatives Stadtviertel. Eigentlich. - Andreas Frücht
Kommentar

Pläne für Kaserne: Gütersloh wird kurzerhand entmündigt

Wird die Gütersloher Kaserne zur Flüchtlingsunterkunft? Norbert Morkes wehrt sich gegen die Pläne. Aber: Seine Meinung wird wohl keine Rolle spielen. Leider.

Klaus Schiermeyer und seine Frau Ulrike Janzen verstehen die Welt nicht mehr. Sie kämpfen für das Aufwachsen ihres Pflegesohnes Ben mit seiner Schwester. Der Pflegekinderdienst der Stadt stellt sich dagegen. - Jens Dünhölter
Folgenschwere Entscheidung

Warum dürfen diese Halbgeschwister aus Gütersloh nicht gemeinsam aufwachsen?

Die Mutter hatte die Kinder wegen Überforderung abgegeben, will aber, dass sie bei Familie Müller in Gütersloh gemeinsam groß werden.

Die Kaserne an der Verler Straße könnte zur Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet werden. - Andreas Frücht
Bis zu 1.000 Menschen

Mansergh-Quartier als Flüchtlingsunterkunft? Gütersloh befürchtet Überforderung

Das Land NRW bezieht das Areal in die Überlegung zur Unterbringung von Flüchtlingen ein. Bürgermeister Morkes äußert sich dazu kritisch.

Güterslohs Bürgermeister Norbert Morkes lässt in der Referentenfrage nicht locker. - Andreas Frücht
Norbert Morkes lässt nicht locker

Güterslohs Bürgermeister beharrt auf persönlichen Referenten

Norbert Morkes war erst Anfang des Jahres mit diesem Vorhaben gescheitert. Aber der Gütersloher lässt nicht locker. Bekommt er den Posten doch noch besetzt?

Bürgermeister Norbert Morkes und die stellvertretende Kämmerin Silvia Pöhler stellen die Eckdaten des Haushaltsentwurfes 2023 vor. Das Geld ist knapp, die Kassen leer. - Andreas Frücht
Morkes warnt Lokalpolitiker

Bürgermeister über Güterslohs Geldsorgen: Die Stadtkasse ist leer

Wenn weiter so viel Geld ausgegeben wird, hat die Stadt Gütersloh ein ernstes Problem. Die Mahnung an die Lokalpolitiker kommt nicht zum ersten Mal.

Noch ist unklar, ob die Stadt Gütersloh gemeinsam mit einem lokalen Investor die ehemalige Karstadt-Immobilie am Berliner Platz erwirbt. Der jetzige Mieter, die Modekette Sinn, verhandelt mit dem aktuellen Eigentümer über einen langfristigen Mietvertrag. - Andreas Frücht
Noch kein Nutzungskonzept

Stockende Verhandlungen bei Ankauf des ehemaligen Karstadt-Hauses in Gütersloh

Der Eigentümer verlangt rund 12 Millionen Euro. Die Stadt Gütersloh hat einen Investor an ihrer Seite. Was hat die Modekette Sinn als aktueller Mieter vor?

Bürgermeister Norbert Morkes eröffnet den 33. Schinkenmarkt auf dem Berliner-Platz. - Andreas Frücht
Nach zwei Jahren Corona-Pause

Vier Tage Schlemmen in Gütersloh: Der Schinkenmarkt ist eröffnet

Zum 33. Mal findet der Traditions-Markt auf dem Berliner-Platz in der Gütersloher City statt. Doch eine Tradition wird schon bei der Eröffnung gebrochen.

Besonderer Ausflug: Zum 104. Geburtstag schenkte die BfGT ihrem ältesten Mitglied eine Kutschfahrt; ihr Sohn, der Bürgermeister, begleitete sie. - BfGT
Nachruf

Gütersloher Bürgermeister Morkes trauert um seine Mutter

Elisabeth Morkes ist am Wochenende im Alter von 104 Jahren gestorben. Sie war das älteste Mitglied der BfGT.

Der Verwaltungsvorstand im Rathaus ist wieder komplett. Doch der neue Kämmerer übernimmt den Posten in einer schwierigen Zeit. - Andreas Frücht
Kommentar

Hoffentlich ist der Neue im Gütersloher Rathaus stark wie Herkules

Güterslohs neuer Kämmerer übernimmt die Aufgabe in einer schwierigen Zeit. Es ist wichtig, ihm das Vertrauen zu schenken, sagt unsere Autorin.

Neu in der Runde der Dezernenten: Norbert Morkes gratulierte am Freitag dem Kämmerer Thomas Könnecker (li.). Foto: Andreas Frücht - Andreas Frücht
Der Stadtrat hat gewählt

Wichtiger Posten besetzt: Das ist Güterslohs neuer Stadtkämmerer

Thomas Könneker wurde am Freitag vom Stadtrat gewählt. Damit wechselt der bisherige Leiter der Kämmerei beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe nach Gütersloh.

In drei Jahren soll das Jubiläum 200 Jahre Stadtrechte Gütersloh gefeiert werden. Die Planungen sind bereits angelaufen. - Andreas Frücht
200 Jahre Stadtrechte

Wie teuer wird Güterslohs Stadtjubiläum? Bürgermeister Morkes hält sich bedeckt

Das Leitungsteam um den Bürgermeister rückt noch keine Zahlen heraus. Vorgesehen ist, dass im gesamten Jahr 2025 Veranstaltungen laufen. Ein Zwischenstand.

Führten im Ratssaal durch das "Zukunftsforum": Elke Pauly-Teismann (Ehrenamtsbeauftragte der Stadt, v.l.), Rosa Hoppe (Projektleiterin Losland), Bürgermeister Norbert Morkes, Ralf Grötker (Moderator Bürgerrats-Veranstaltungen), Maik Schrey (städtischer Projektleiter Bürgerrat), Tina Meckel (Moderatorin Bürgerratsprozess). - Andreas Frücht
Neues Format

Bürgermeister Morkes nennt es "historisch": Erster Treff des Gütersloher Bürgerrats

Zwei Jahre nach der Kommunalwahl gibt es nun ein neues Format, die Bürger an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Wozu raten sie?

Rund um den ZOB ist das Unsicherheitsgefühl vieler Passanten besonders groß. - Andreas Frücht
Höhere Sicherheit

Videoüberwachung in der Innenstadt? In Gütersloh gehen die Meinungen auseinander

Laut einem Antrag der Jungen Union sollen in der Innenstadt Kameras installiert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Das sehen die Fraktionen unterschiedlich.

Nachts wird Gütersloh seine Beleuchtung in den Straßen für mehrere Stunden ausschalten. Die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt soll aber bleiben. - Andreas Fruecht
Energiekrise

Nachts gehen die Straßenlichter aus: So will Gütersloh im Winter Energie einsparen

Die Stadt hat einen Plan mit Maßnahmen vorgestellt. Unter anderem wird in den Schulen das Warmwasser weitgehend abgeschaltet, erklärt Bürgermeister Morkes.

Enzo Caprio (l.) und Klaus Aistermann haben sich einen spannenden Wettkampf geliefert. - Karin Prignitz
Newsblog

Schützenfeste im Kreis Gütersloh: Vorsitzender krönt sich zum neuen König

Die Schützenvereine im Kreis Gütersloh habe ihre neuen Regenten gefunden. An dieser Stelle gibt es alle Entscheidungen und Fotos der Gewinner im Überblick.

1994 gründete er die Unabhängige Wählergemeinschaft, jetzt löst er sie auf: Ratsherr Peter Kalley (72) mit dem Parteiprogramm bei der Kommunalwahl 2020. Hinter ihm hängen zwei Bilder des belgischen Surrealisten René Magritte, mit "Kunst in Flammen" auch das bekannteste. Kam der Vorstand in kleinerer Runde zusammen, traf er sich oft hier in Kalleys Büro. - Ludger Osterkamp
Verein will sich auflösen

Nach 28 Jahren: Darum löst sich die UWG Gütersloh auf

Seit 28 Jahren macht der Verein Gütersloher Lokalpolitik, seit 23 Jahren sitzt er im Stadtrat. Nun will er sich auflösen. Die Hintergründe.

Die Post kommt weg. Stattdessen soll das gesamt Bahnhofsumfeld neu gestaltet werden. Ein Millionenprojekt. Foto: Andreas Frücht - Andreas Frücht
Streit um Post-Areal

Hagedorn irritiert Gütersloher Politik

Der Kauf des Gütersloher Post-Areals ist nochmal Thema in der Ratssitzung. Bürgermeister Norbert Morkes beruhigt, darf aber nicht Auskunft geben.

Auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Rathaus steht Reggaeton, Hip Hop, Dancehall, Reggae und R’n‘B auf dem Programm. Vom Berliner Platz schallt Elektro, und der Theodor-Heuss-Platz vor der Stadthalle verwandelt sich mit funky Sounds ins Studio 54. - Symbolfoto/Pixabay
Gütersloh

Gütersloher Innenstadt wird am Wochenende zum Dancefloor

"DJs in Town" in Gütersloh: Von 18 Uhr bis Mitternacht legen am Freitag und Samstag mehr als 20 DJs aus der Region auf drei Bühnen auf.

Das bunte Stadtfest "Gütersloh International" ist nach zwei Jahren Zwangspause zurück. - Jens Dünhölter
Gütersloh

"Gütersloh International": Volksfest ist nach Corona-Zwangspause zurück

Am Samstag wurde in der Stadt wieder gefeiert. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und Speisen aus verschiedensten Ländern sorgten für gute Stimmung.

Güterslohs Bürgermeister Norbert Morkes will die Entscheidung über die Nachfolge von Susanne Zimmermann offenbar ohne Beteiligung der Politik treffen. - Jens Dünhölter
Gütersloh

Wer wird neuer Stadtsprecher? Norbert Morkes will ohne Politik entscheiden

Dass der Bürgermeister die Politik dabei außen vor lassen will, stößt bei einigen Fraktionen auf Unmut. Die Stelle sei schließlich von besonderer Bedeutung.

Der Stadtsportverband lädt zum Tag des integrativen Sportabzeichens ein. Bürgermeister Norbert Morkes (rechts) ist bereits dabei, seines abzulegen. - Stadt Gütersloh
Gütersloh

Bürgermeister Norbert Morkes legt Sportabzeichen ab - das steckt dahinter

Das Gütersloher Stadtoberhaupt übt sich in den vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.

Güterslohs Bürgermeister Norbert Morkes hat jetzt zur Debatte um den Ballermann-Hit "Layla" Stellung bezogen. - Jens Dünhölter
Gütersloh

Sollte der Schlager "Layla" auch in Gütersloh verboten werden, Herr Morkes?

Der Ballermann-Hit steht unter Sexismus-Verdacht. Manche Städte wollen ihn aus den Volksfest-Zelten verbannen. Wie steht man in Gütersloh und Region zum Verbot?

Gütersloh statt Malle: Diese Tipps hat der Bürgermeister. - Screenshot Stadt Gütersloh
Gütersloh

Urlaub machen in Gütersloh? Bürgermeister Morkes gibt Tipps

Endlich Ferien: Wie man ganz entspannt daheim Urlaub in Gütersloh machen kann, dafür hat Bürgermeister Norbert Morkes ein paar Tipps.

Güterslohs Stadtbaurätin Nina Herrling ist künftig nicht mehr fürs Bauen zuständig, bekommt dafür aber weitere Megathemen zugewiesen. - Jens Dünhölter
Kommentar

Güterslohs Baurätin nicht mehr fürs Bauen zuständig: "Das ist ein Aberwitz"

Der neue Zuschnitt der Gütersloh Verwaltungsspitze ist absurd, findet unser Autor. Denn gerade für anstehende Aufgaben sei das verheerend.