Teaser Bild

Bauen und Wohnen in Herford

Welche Baumaßnahmen und Baupläne für den Kreis Herford gibt es aktuell? Ist der Wohnungsmarkt angespannt, werden neue Investitionen und neue Bauprojekte angestoßen? Viele Menschen interessiert auch, ob es eine neue Baustelle auf ihrer Pendlerstrecke gibt - all das und mehr finden Sie in unserem Special Bauen und Wohnen im Kreis Herford.

Auch in der Gemeinde Hiddenhausen wird es künftig einen Mietspiegel geben. - Verwendung weltweit, usage worldwide
Wohnungsmarkt

Erster Mietspiegel für Hiddenhausen zeigt: Einliegerwohnungen sollen oft leer stehen

Vermieterinnen und Vermieter werden gebeten, dabei mitwirken. Wie das funktioniert und welche Ziele die Gemeinde mit dem eigenen Mietspiegel verfolgt.

Investor Manuel Ersay und Architekt Karsten Monke von Archwerk zeigen vor dem alten Ilsemann-Gebäude ein Volumenmodell den Bauprojekts. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Ilsemann-Gelände

Schandfleck soll verschwinden: Hochwertige Wohnungen sollen in Herford entstehen

Mehrere Wohnungen für Singles, Paare und kleine Familien sollen auf dem früheren Ilsemann-Gelände entstehen. Im Erdgeschoss wäre eine Arztpraxis denkbar.

Der Hof und die landwirtschaftlichen Flächen in Ahle werden zum Zwecke der Aufhebung der Erbengemeinschaft durch das Amtsgericht Bünde versteigert. - Anastasia von Fugler
Versteigerung

Nach vermutlicher Brandstiftung: So lief die Versteigerung des bekannten Bauernhauses in Bünde

Fast vier Jahre lang stritten sich die Erben eines großen Anwesens in Ahle. Jetzt wurde das Objekt versteigert und die NW war dabei.

Die Baulücke an der Ecke Bäckerstraße/Waisenhausstraße soll wieder geschlossen werden. Zuletzt war sie Thema, als sich dort ein Geldtransporter im Kiesbett festgefahren hatte. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp (Archivbild)
Im Bauausschuss vorgestellt

Neubau in der Herforder City: Pläne für die Lücke an der Bäckerstraße

Auf dem brach liegenden Grundstück auf der Ecke zur Waisenhausstraße soll ein Wohn- und Geschäftshaus mit 13 Wohneinheiten errichtet werden.

Von der städtischen WWS gibt es meist nur positive Nachrichten: Hier ein Mehrfamilienhaus an der Halberstädter Straße. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Der Wochenkommentar

Wohnungsnot im Kreis Herford: Was helfen könnte

Der Wohnungsmarkt ist angespannt. Förderprogramme des Kreises, um mehr Wohnraum für einkommensschwache Haushalte zu schaffen, sind ins Leere gelaufen.

Die Wiese hinter dem Zaun will der Eigentümer gerne bebauen. - Corina Lass
Bedarf an Bauflächen

Wohnen im Überflutungsbereich: Bauplätze am Steinsieksbach in Herford angedacht

Nach einem Ortstermin beraten die Baupolitiker in Kürze den Bebauungsplan "Waterfuhr". Die Bauplätze würden bei Extrem-Unwetter im Überflutungsbereich liegen.

Das Gebäude von Hof Dunkelau mit seiner denkmalgeschützten Fassade, die erhalten bleiben wird. In dem Hofgebäude sollen laut Bauantrag zwei Wohnungen untergebracht werden. In Reihenhaus-Anlagen werden 20 weitere Wohnungen geschaffen. - David Knapp
Ausschuss-Sitzung

Hiddenhauser Wohnprojekt "Hof Dunkelau" kommt voran

Der Gemeindeentwicklungsausschuss befasst sich zudem mit der Modernisierung einer Hochspannungsleitung und verabschiedet mehrere Straßenbaumaßnahmen.

Hans-Ulrich Hart und Rita Austmeyer von der Bürgerinitiative Elverdissen stehen an der noch ganz unbebauten Fläche an der früheren Hauptschule (Hintergrund). Sie sind gegen dreieinhalbgeschossige Mehrfamilienhäuser und wünschen sie erst recht nicht an einer Stelle konzentriert. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Neues Wohngebiet

"Passt nicht zur dörflichen Struktur": Elverdisser sind gegen hohe Mehrfamilienhäuser

Die größten Baukörper sollen nicht an einer Stelle stehen, sondern verteilt werden. Es soll höchstens zweieinhalbgeschossig gebaut werden.

Im Augenblick werden die BIMA-Häuser in Hunnebrock wieder für Geflüchtete genutzt. Die Verhandlungen stocken. - Gerald Dunkel
Verhandlungen

Gespräche gestoppt: Stadt Bünde kann vorerst keine weiteren BIMA-Häuser kaufen

Seit 2015 verhandelt die Stadt um etwa 130 Wohnungen, die früher von den Briten genutzt wurden. Die Wertgutachten dürften mittlerweile veraltet sein.

Das Haus wurde im Jahr 1813 gebaut. Geprägt ist dieser Teil des Gebäudes von einem Torbogen mit einer christlichen Inschrift. - Dirk Windmöller
200 Jahre alt

Warum ein Fachwerkhaus in Löhne abgebaut und woanders wieder aufgebaut wird

Das Heuerlingshaus an der Oeynhausener Straße wirkt schon lange wie aus der Zeit gefallen. Am neuen Standort wird es passend zum Alter genutzt.

Das Neubaugebiet in Ahle zwischen Osnabrücker Straße (unten) und Karrenbruch (oberer Bildrand). Das alte Hofgebäude am Rand ist nur noch Bauschutt. Im Foto befindet sich die nördliche Grenze im Vordergrund, in der Skizze (kl. Bild) am oberen Rand. Foto: Jenny Westhues - Gerald Dunkel
Startschuss

Neubaugebiet in Bünde: 21 Grundstücke mit Ein- und Zweifamilienhäusern geplant

Am Rand der Planungsfläche wurde jetzt ein Hofgebäude abgerissen, was als erster Schritt in dem Bauprojekt gilt. Sorge bereitet aber noch die Erschließung.

Immobilienpreise sind bereits "deutlich gesunken". - Mia Bucher/dpa
Ende des Hypes

Trendwende auf Immobilienmarkt: Nachfrage und Preise im Kreis Herford sinken

Noch vor einem Jahr wurden einem Immobilien aus der Hand gerissen. Inzwischen hat sich die Situation gedreht - mit Auswirkungen auf Käufer und Verkäufer.

Der Verkehr aus dem neuen Wohngebiet würde über den Vorsteherweg abgeleitet. - Jan-Henrik Gerdener
75 Wohneinheiten

Neues Baugebiet in Enger sorgt weiter für Kritik: Sorge vor "elendigem" Stau

Am Vorsteherweg könnten 75 neue Wohneinheiten entstehen. Anlieger haben große Bedenken. Jetzt hat auch die Politik über das Projekt diskutiert.

Fast 30 Anwohner protestieren gegen die Päne für ein neues Wohngebiet in Pödinghausen. - Jan-Henrik Gerdener
Sorge um Tiere

Anwohner protestieren gegen nachhaltiges Wohngebiet in Enger

In dem Engeraner Ortsteil könnte ein möglichst neues Wohngebiet entstehen. "Uns werden die letzten Grünflächen genommen", sagen die Nachbarn.

Um ihrem Unmut Luft zu machen und auf die finanziellen Defizite hinzuweisen, haben die Eltern einen offenen Brief geschrieben. - Pixabay (Symbolbild)
Kreis Herford kompakt, 17. Februar 2023

Demo angekündigt, Supermarkt wurde erpresst und es wird stürmisch im Kreis Herford

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus das Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick am Morgen.

Blick auf die beiden überquellenden Mulden - sie sind ein massives Problem, wie ein Bewohner berichtet. - Jobst Lüdeking
Müll in der Stadt

Unrat einfach vom Balkon geworfen? Schon wieder Müllberge vor Herforder Belvona-Anlage

Im Internet wirbt das Unternehmen für seine 74 Wohnungen mit erstaunlichen Worten. Beim genaueren Hinsehen gibt es aber aktuell ein dickes Problem.

Der Hof und die landwirtschaftlichen Flächen in Ahle werden zum Zwecke der Aufhebung der Erbengemeinschaft durch das Amtsgericht Bünde versteigert. - Anastasia von Fugler
Versteigerung

Nach vermutlicher Brandstiftung: Ehemaliger Bauernhof in Bünde wird versteigert

Das Gebäude geriet zuletzt im Sommer 2022 in die Schlagzeilen. Nun kommt der Hof unter den Hammer. Die gesamte Flächengröße beträgt etwa 3,7 Hektar.

Mit einer Außenbereichssatzung können Wohnbauten einfacher ermöglicht werden, sofern sie in einem Gebiet liegen, dass nicht überwiegend landwirschaftlich geprägt ist und in dem es bereits eine entsprechende Bebauung gibt. - Pixabay
Neue Wohnbauten

Unruhe im Spenger Umweltausschuss

Ein Antrag, Bauvorhaben in der Straße „Im Kisker“ zu ermöglichen, sorgt für Diskussionen und Zwischenrufe. Schließlich wird die Entscheidung vertagt.

Am Biemser Weg haben die Landschaftsarchitekten bisher mit zwei Geschossen plus Staffelgeschoss geplant. - Studio RW Ruddigkeit Wiebersinsky Landschaftsarchitekten
Stadtentwicklung

In Elverdissen sollen nun drei neue Nachbarschaften entstehen

Die Baupolitiker haben die Planungsvariante A1 beschlossen. Damit ist zunächst nur die Struktur des neuen Quartiers festgelegt, so die Verwaltung.

Das Dohm-Hotel mit dem daneben stehenden Severing-Haus (rechts), das über die Jahre zur Ruine wurde, steht auf dem Areal, das überplant wird. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Stadtentwicklung

Die vier wichtigsten Bauprojekte in 2023 für die Herforder Innenstadt

Vom Logistik-Hub bis zur Planung des Rathausplatzes hat die Stadt in diesem Jahre einiges vor. Bürgermeister Tim Kähler gibt einige Beispiele.

Die Fassade täuscht. Von der Original-Bausubstanz sei kaum noch etwas vorhanden, das Material aus den 1960er Jahren ist größtenteils marode, sagt Architekt Sven Maurer. - Katharina Eisele
Bauen

Historische Villa wird abgerissen: Neue Wohn- und Geschäftshäuser in Bündes Zentrum

An exponierter Stelle im Stadtzentrum entstehen jetzt vier Wohn- und Gewerbeobjekte. Eine teils marode Villa und der dazugehörige Garten müssen dafür weichen.

Wenn Altbauten saniert werden, kann viel Energie gespart werden. In Obernbeck sieht die Stadt Löhne hier viel Potenzial. - Verwendung weltweit, usage worldwide
Wärmewende

So will die Stadt Löhne Hauseigentümern die Sanierung schmackhaft machen

Energiesparen ist nicht nur in Krisenzeiten wichtig sondern auch langfristig für den Klimaschutz. Darum will die Stadt jetzt eine spezielle Kampagne starten.

Die Stadt plant ein neues Wohnquartier auf dem Gelände der früheren Hauptschule in Elverdissen und dem dahinter liegenden Acker. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Umstrittene Pläne

Anwohner übergangen? Herfords Bürgermeister äußert sich zu Kritik an neuem Wohnquartier

Die ersten Pläne zum neuen Wohnquartier haben für Zündstoff gesorgt. In mehreren Versammlungen kamen die Bürger zu Wort. Nun äußert sich Tim Kähler.

Ein neues Baugebiet soll in Enger entstehen. - (Symbolbild): Ekkehard Wind
Neubaugebiet

Neues und nachhaltiges Wohngebiet in Enger sorgt für Diskussionen

In dem Engeraner Ortsteil soll eine neue, möglichst nachhaltige Wohnsiedlung entstehen. Im Planungssauschuss bringen Anwohner ihre Bedenken vor.

Sie schneidet Löhne im Vergleich mit Kommunen aus der Nachbarschaft ab. - Dirk Windmöller
Energiewende

Für private Solaranlagen gibt es bald wieder Fördergelder von der Stadt Löhne

Das Förderprogramm startet am 1. Februar. Obwohl auf Privathäusern noch viele Anlagen installiert werden können, liegt die Stadt im Wachstum nicht schlecht.