Teaser Bild

Klinikum Herford

Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Sabine Kespohl (v.l.), Leitung Zentrale Wirtschaftsdienste im Klinikum Herford, Thomas Schugart, Betriebsbeauftragter für Abfall sowie Angela Gottschalk, Abteilungsleitung Wirtschaft und Versorgung zeigen die unterschiedlichen Tonnen, die im Klinikum für den Restmüll genutzt werden. - Natalie Gottwald
Entsorgung

So viel Müll fällt pro Jahr im Herforder Klinikum an

Für den medizinischen Bereich gibt es strenge rechtliche Vorgaben, wie Abfälle zu entsorgen sind. Was im Klinikum im Müll landet und wie es danach weitergeht.

Christoph (l.) und Jan Nobbe hinterm Zapfhahn im altehrwürdigen "Myer Zwo". Ab Samstag werden die Gläser hier endlich wieder mit Bier befüllt. - Meiko Haselhorst
Gastronomie

Traditionslokal „Myer Zwo“ in Kirchlengern öffnet wieder: Das sind die neuen Betreiber

Die bekannte Kneipe in Stift Quernheim feiert diesen Samstag ihre Wiedereröffnung. Die neuen Betreiber sind ebenfalls keine Unbekannten.

Auf der Fläche am Klinikum will die Arbeitsgemeinschaft Klimaschutz die Weinreben anpflanzen. - Corina Lass
Trauben

Das Klinikum Herford erhält den ersten Weinberg im Kreis

Die höheren Temperaturen im Klimawandel werden auch im Kreis Herford für süße Trauben sorgen. Wein will das Klinikum aus ihnen aber nicht pressen.

Glücklich nimmt das Klinikteam die Geschenke der Landwirte Jan-Wilhelm Wetehof (l.) und Jens Müller (r.) entgegen. - Ralf Bittner
Geschmückte Traktoren

Landwirte bringen Freude zur Herforder Kinderklinik

Wenige Tage vor der großen Lichterfahrt brachten die Landwirte aus dem Kreis Geschenke in die Klinik. Die Einrichtung hat einen festen Platz auf der Route.

Im Verwaltungsrat des Klinikums gab es Verwerfungen wegen der Neubesetzung einer Personalie. - SUSANNE BLERSCH
Streit um Neubesetzung

Mehr als ein Drittel der Herforder Kreisklinikums-Belegschaft bekunden Vorstand Solidarität

Über 1.000 Unterschriften sind innerhalb von fünf Tagen zusammengekommen. Auch die CDU im Kreis sichert Hutmacher Unterstützung zu.

Die Arbeit auf der Intensivstation bedarf besonderer Einarbeitung und Fortbildung. - Klinikum
Gesundheit

Wie das Herforder Klinikum den Pflegeberuf attraktiver machen will

Ein Team in der Pflegedienstleitung bietet flexiblere Arbeitszeitmodelle und Aufstiegsmöglichkeiten. Neue Leute lernen das Haus beim Willkommenstag kennen.

Hautkontakt zu den Eltern ist auch für Frühchen lebenswichtig. Hier liegt Ella kurz nach der Geburt auf dem Bauch ihrer Mutter Janina. - privat
Frühgeburten

So sieht der Alltag auf der Herforder Frühchenstation aus

Am Freitag, 17. November, ist Welt-Frühgeborenen-Tag. Den begeht das Herforder Klinikum mit Aktionen. Am Abend wird das Dach des Klinikums lila angestrahlt.

Peter Hutmacher ist Vorstandssprecher der Kreiskliniken Herford-Bünde. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Streit

„Großes Problem“ für Kreiskliniken: Herforder Klinikchef wirft hin

Peter Hutmacher wird seinen Vertrag als Vorstandssprecher der Kreiskliniken Herford-Bünde nicht verlängern. Hintergrund ist eine Personalentscheidung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frühchen-Station lassen sich viel einfallen, um den Eltern Kraft zu geben. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kinder

So erlebten Herforder Eltern die Zeit auf der Frühchenstation

Menschliche Zuwendung ist für das Gedeihen frühgeborener Kinder so wichtig wie ärztliche Kunst. Ein Elternpaar berichtet aus der Herforder Kinderklinik.

Für die Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.250 Gramm gelten künftig strengere Vorgaben. Doch nicht alle Kliniken müssen sich daran halten. - picture alliance
Kommentar

Frühchen-Versorgung: Kliniken missachten Mindestmengen und gefährden damit Leben

Ab 2024 gelten neue Mindestmengen für die Versorgung von Frühchen, doch mit der Erlaubnis von Kassen und Landesregierungen missachten Kliniken die Vorgaben.

Für die Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.250 Gramm gelten künftig strengere Vorgaben. Doch nicht alle Kliniken müssen sich daran halten. - picture alliance
Neue Vorgaben ab 2024

Sechs Frühchen-Zentren in OWL und Lippstadt: "Kinder werden unnötig gefährdet"

Obwohl ab 2024 eine neue Mindestmenge für Kinderkliniken gilt, dürfen weiterhin alle Zentren Frühgeborene versorgen. Ärzte und Eltern sind besorgt.

Viele Kliniken in Deutschland stehen finanziell nicht gut da. Auch das Weihnachtsgeld ist teils betroffen. - Christoph Soeder/dpa
Finanzlage der Kliniken

Klinik-Einnahmen reichen nicht mehr fürs Weihnachtsgeld

Die Krankenhäuser leiden unter Inflation und Fachkräftemangel. Die wirtschaftliche Lage bewerten viele Kliniken laut einer Umfrage sogar als "sehr schlecht".

Der Bielefelder Oliver Othmer erlitt im Sommer einen Schlaganfall. Der 42-Jährige hat die schwere Erkrankung ohne Folgeschäden überstanden. - Carolin Nieder-Entgelmeier
Notfall

Schlaganfall mit 42 Jahren: So hat sich das Leben eines Bielefelders verändert

Immer mehr junge Menschen erleiden Hirnschläge. 15 Prozent der Erkrankten sind jünger als 55 Jahre. Der Lehrer Oliver Othmer ist einer von ihnen.

Über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kreisklinikums haben sich mit echtem oder vorgehaltenem Schnurrbart in Schwarzweiß fotografieren lassen. - Klinikum Herford
Aktion

Warum sich die Klinikums-Mitarbeiter in Herford und Bünde Bärte wachsen lassen

Vor 20 Jahren wurde die Aktion von einer Gruppe junger Männer in Australien ins Leben gerufen. Seitdem heißt der November in manchen Kreisen „Movember“.

Palästinensische Familien fliehen aus Gaza und anderen Teilen des nördlichen Gazastreifens in Richtung der südlichen Gebiete. - Mohammed Talatene/dpa
Krieg in Nahost

Lage der Kliniken in Gaza verschlimmert - Baerbock in Region

Im Gazastreifen müssen stellen viele Krankenhäuser ihren Betrieb ein. Scharfe Töne kommen von einem islamischen Sondergipfel. Außenministerin Baerbock besucht die palästinensischen Gebiete im Westjordanland. Der Überblick.

Nach einem israelischen Luftangriff im Gazastreifen steigt starker Rauch auf. - Ariel Schalit/AP/dpa
Krieg im Nahen Osten

Gazastreifen: 20 der 36 Kliniken nicht mehr im Einsatz

Trotz neuer Hilfsgüter ruht laut WHO inzwischen die Arbeit in vielen Kliniken des Küstengebiets. Die Flucht der Menschen aus dem Norden des heftig umkämpften Gazastreifens hält an. Der Überblick.

Stoßen mit einem Glas Sekt auf ein Wiedersehen an (v.l.n.r.): Annegret Semmling, Angelika Fehr, Ilse Lemburg, Monika Scheiding, Margit Rullkötter, Christiane Ehbrecht (damalige Lehrerin), Doris Aurich, Brigitte Weber, Cornelia Löhr, Rita Lenk und Heide-Marie Greife. - Claus Frickemeier
Besonderes Klassentreffen

Was die ersten Examensschwestern vom Herforder Klinikum über die Pflege von heute denken

Sie zählten zur ersten Klasse, die im Kreiskrankenhaus Herford zur Pflegekraft ausgebildet wurde. Wie die Kolleginnen von einst die Pflege von heute einstufen.

Extreme Frühchen: Weil die Behandlung der kleinen Patienten risikoreich ist, müssen Kliniken Mindestmengen an Fällen vorweisen, um sie weiter durchführen zu können. In OWL drohte drei Standorten deshalb das Aus. - Britta Pedersen
Kritik von Experten

Alle Kliniken zur Frühchenversorgung in OWL bleiben vorerst erhalten

Drei Perinatalzentren drohte das Aus, weil sie neue Kriterien zur Qualitätssicherung nicht erfüllen. Nun geht es doch überall weiter. Daran gibt es auch Kritik.

Palästinenser suchen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes in Bureij nach Überlebenden. - Mohammed Dahman/AP/dpa
Krieg in Nahost

Gaza: Tausende wollen ausreisen - Kliniken kaum arbeitsfähig

Eine UN-Organisation spricht von einer «beispiellosen Tragödie» unter Zivilisten im Gazastreifen. Und ein Kinderarzt warnt, dass Krankenhäuser bald zu «Friedhöfen» werden. Der Überblick.

Dietrich Henzler, Professor, Direktor und Facharzt für Anästhesiologie am Klinikum Herford zeigt auf das Gerät, in dem das Narkosegas nach dem Ausatmen gesammelt wird. - Corina Lass
Für Gesundheit und Klimaschutz

Das Klinikum Herford geht mit klimaschädlichen Narkosegasen neue Wege

Die Kreiskliniken Herford-Bünde ersetzen und recyceln die Gase. In der Konsequenz, mit der sie das tun, sind sie Vorreiter. Für die Patienten hat das Vorteile.

Insgesamt 16 Jahre lang war Stephan Bildat am Klinikum Herford beschäftigt - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Zusammenarbeit beendet

Langjähriger Chefarzt hat Herforder Klinikum verlassen

Zu den Gründen des Ausscheidens von Stephan Bildat machen die Vorstände des Klinikums keine Angaben.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Krankenhäusern protestieren am 20.09.2023 auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Nach einer Umfrage unter den 600 größten deutschen Kliniken aus dem Sommer schreibt über die Hälfte rote Zahlen. - Bernd Weißbrod/dpa
Gesundheit

Insolvenzwelle bei den Krankenhäusern

In vielen Krankenhäusern geht die Existenzangst um. Müssen Kliniken schließen, wird das voraussichtlich vor allem ländliche Regionen treffen.

Die Zahl der Betten in Kinderkliniken ist im Vergleich zum Vorjahr um 186 Betten gesunken. - Symbolbild/dpa
Weniger als 15.000

Warnung vor Engpässen: Zahl der Betten in den Kinderkliniken sinkt weiter

Schwerkranke Kinder müssen im Zweifel ambulant versorgt oder in weit entfernte Krankenhäuser verlegt werden. Linken-Fraktionschef spricht von einem Fiasko.

Mehrere tausend Beschäftigte nordrhein-westfälischer Krankenhäuser fordern vor dem Landtag in Düsseldorf mehr Geld von der Bundesregierung für die Kliniken. - Oliver Berg/dpa
Krankenhaussterben

Kliniken verlangen bei Protesttag zusätzliche Finanzspritzen

Auf Transparenten steht «Rette Dein Krankenhaus» und «Alarmstufe rot»: Mit bundesweiten Aktionen machen Kliniken ihre teils bedrohliche Finanzlage deutlich. Kommt noch extra Geld?

Sind Mitarbeiter des Klinikums Herford Hinweisen auf eine Sexualstraftat nicht nachgegangen? Diesen Vorwurf gibt es, nachdem eine Patientin Hinweise gegeben haben, aber nicht ernstgenommen worden sein soll. Foto: Gerald Dunkel - Gerald Dunkel
Hinweisen nicht nachgegangen?

Nach Volksfest-Vorfall: Frau erhebt Vorwürfe gegen Klinikum Herford

Nach einem Volksfest wird eine 33-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Dort will sie Mitarbeitern gesagt haben, Opfer einer Sexualstraftat geworden zu sein.