Teaser Bild

Klinikum Herford

Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

«Aktuell fehlen den Kliniken Monat für Monat 500 Millionen Euro», sagt der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß. - Stefan Sauer/dpa
Gesundheit

Krankenhäuser fordern dringende Finanzspritze

Viele Kliniken in Deutschland kämpfen mit hohem Kostendruck. Die Branche drängt schon länger auf mehr Geld - und warnt vor eine weiter zugespitzten Lage.

Der Medizinische Dienst schätzt, dass es in einem Prozent der Behandlungsfälle in deutschen Krankenhäusern zu Behandlungsfehlern kommt. - picture alliance
Schmerzensgeld

Entschädigung nach Behandlungsfehlern: Das müssen Betroffene wissen

Nach dem Tod der vierjährigen Emily Janke hat das Klinikum Herford Entschädigung gezahlt. So läuft es im Fall vermuteter Behandlungsfehler jedoch nicht immer.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l) und Justizminister Marco Buschmann bei der Sitzung des Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. - Joerg Carstensen/dpa
Gesundheit

Lösung für Transparenz und Finanzierung bei Kliniken

Seit Monaten ringen Bund und Länder mühsam um eine Neuaufstellung der Kliniken in Deutschland. Neben einer großen Reform gab es ein Gesetz, das feststeckte – bis jetzt.

Neues Gesetz: In einem «Transparenzverzeichnis» soll zu erkennen sein, welches Krankenhaus welche Leistungen anbietet. - Marcus Brandt/dpa
Vermittlungsausschuss

Einigung zu Transparenzgesetz für Kliniken

Seit Monaten ringen Bund und Länder mühsam um eine Neuaufstellung der Kliniken in Deutschland. Neben einer großen Reform gibt es ein Gesetz, das feststeckte - bis jetzt.

Angiographie ist die Darstellung der Blutgefäße im Bild. Ein Team der Radiologie untersucht so einen Patienten und setzt gegebenfalls in einem Zug eine Gefäßstütze ein. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Medizin der Zukunft

Radiologie im Klinikum Herford ist jetzt auf neuestem Stand der Technik

Das Team um Chefarzt Alexander Petrovitch erzeugt mit verschiedenen Techniken Bilder aus dem Inneren des Körpers und nimmt bestimmte Eingriffe selbst vor.

Eugen und Lara Janke mit ihren Kindern Kiara und Elias. Emily ist auf dem Foto zu sehen. "Sie wird immer Teil unserer Familie sein", sagt Lara Janke. - Privat
 Im Klinikum Herford gestorben

So lebt Familie Janke aus Bünde nach dem Tod von Emily (4)

Wie kann das Leben weitergehen, wenn das Kind stirbt? Lara und Eugen Janke versuchen seit einem Jahr, eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Hamed Rahimi Darehchi ist mit der von ihm entwickelten App für Direktmarketing deutschland- und europaweit am Markt. Der Herforder mit iranischen Wurzeln hat damit insbesondere die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Blick. - Ralf Bittner
App made in Herford

Gebürtiger Iraner lenkt Unternehmen mit internationalen Mitarbeitern von Herford aus

Hamed Rahimi Darehchi vertreibt die Software aus Herford, die Mittelständlern auf dem Weg zum Kunden hilft. Der IT-Entwickler programmiert seit seiner Kindheit.

Emily starb im Alter von vier Jahren im Klinikum Herford. - Privat
Außergerichtliche Einigung

Emily (4) starb im Klinikum Herford: Krankenhaus zahlt Schmerzensgeld

An Neujahr 2023 verloren Lara und Eugen Janke aus Bünde ihre jüngste Tochter. Ihre Schmerzensgeldforderung wurde jetzt akzeptiert.

Das neue Wort-Bild-Design verbindet mit dem Kreuz und dem Pferd Teile der jeweiligen Logos der beiden Häuser und verweist damit auf die Ursprünge des Krankenhaus-Verbunds. - Kreiskliniken Herford-Bünde
Eine Klinik, ein Design

Die Kreiskliniken Herford-Bünde präsentieren sich mit neuem Logo

Unüblich für ein solch großes Haus: Das Wort-Bild-Design stammt von den Beschäftigten, nicht von einer Werbeagentur.

Das Symbol für Cyberangriffe: Leuchtend Buchstaben und Zahlen auf einem Bildschirm. - Sina Schuldt/dpa
Verschärfte Bedrohungslage

Auch OWL betroffen: Deutsche Kliniken fürchten gefährliche Cyberangriffe

In den vergangen beiden Jahren hat es 132 Angriffe auf Krankenhäuser gegeben. Auch in der Region schlagen die Täter zu und fordern Lösegeld.

Birgit Westphal aus Ostkilver besucht ihre Patienten zuhause und bringt dazu eine mobile Liege, Tapes, Akupunkturnadeln und ihren roten Rucksack mit. - Gerald Dunkel
Gesundheit

Nach anfänglicher Skepsis: Warum eine Krankenschwester trotzdem Heilpraktikerin wird

Birgit Westphal ist gelernte Krankenschwester und war früher skeptisch, was alternative Medizin angeht.Warum sie heute selbst als Heilpraktikerin arbeitet.

Karl Lauterbach: «Die Krankenhausreform ist zurück in der Spur.» - Kay Nietfeld/dpa
Gesundheit

Lauterbach: Klinikreform kommt - Klinik-Atlas ab 1. Mai

Auswahl der erfahrensten Kliniken per Online-Check, weniger Todesfälle durch Spezialisierung: Der Gesundheitsminister knüpft große Versprechungen an seine Krankenhausreform.

Peter Hutmacher ist Vorstandssprecher der Kreiskliniken Herford-Bünde. Spätesntens Ende 2024 wird er den Kreis Herford verlassen, wahrscheinlich früher. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Führungswechsel

Chef der Kreiskliniken Herford-Bünde wechselt ans Uni-Klinikum Dortmund

Peter Hutmacher verlässt den Kreis Herford nicht im Guten. Der Wechsel nach Dortmund könnte zügig erfolgen.

Ein Filter, der verwendetes Narkosegas auffangen kann, wird im Johannes-Wesling-Klinikum getestet. - Prof. Dr. Jochen Hinkelbein
Hundertfach schädlicher als CO?

Kliniken in OWL wollen Klimakiller im OP reduzieren

Bei der Verwendung der Gase gibt es große Unterschiede zwischen Kliniken in der Region. 

Seit Juli 2023 ist Daria Gordienko (l.) als Oberärztin am Brustzentrum in Herford. Zum 1. Januar hat Dorothé Düpont als Leiterin angefangen. Zuvor haben beide bereits am Klinikum in Lemgo über ein Jahr lang zusammengearbeitet. Der Wechsel sei eine gemeinsame Entscheidung gewesen, sagen sie. - Natalie Gottwald
Gemeinsamer Wechsel

Neue Doppelspitze im Brustzentrum des Herforder Klinikums

Nachdem im Juli Daria Gordienko als Oberärztin nach Herford kam, folgte ihr jetzt Dorothé Düpont als Leiterin des Brustzentrums. Zuvor waren beide in Lemgo.

Witterungsbedingt mussten zuletzt viele Patienten in der zentralen Notaufnahme des Klinikum Herfords medizinisch versorgt werden. - Frank Rumpenhorst
Medizinische Versorgung

Glätte sorgt im Klinikum Herford für viele Behandlungen

In der Notaufnahme werden witterungsbedingt viele Patienten versorgt. Darunter sind auch Knochenbrüche. Zurzeit kann es deshalb zu längeren Wartezeiten kommen.

Laut Reinhard Sager (l.), Präsident des Landkreistages, reichen Karl Lauterbachs Pläne gegen die Klinikinsolvenzen nicht aus. - Carsten Koall/dpa
Krankenhausreform

Kommunen fordern «frisches Geld» für Kliniken

Mehr als 100 Krankenhäuser stehen vor dem Aus, wenn Reformpläne der Regierung nicht umgesetzt werden. Das sagt der Gesundheitsminister. Die Kommunen sehen sogar noch mehr Handlungsbedarf.

Einer Untersuchung zufolge fehlen in fast jedem Krankenhaus (94 Prozent) Pflegerinnen und Pfleger auf Allgemeinstationen. - Uwe Zucchi/dpa
Studie

Zu wenig Pflegekräfte - Problem in Kliniken soll zunehmen

Fehlendes Pflegepersonal in Krankenhäusern - und keine Aussicht auf Besserung? Einer Studie zufolge blicken Kliniken skeptisch in die Zukunft. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.

Freuen sich über das erste Baby am Klinikum Herford im Jahr 2024: Kim Tasto (v. l.), Pflegerische Bereichsleitung, Mama Tanja Sehurygin mit dem kleinen Malek und Hebamme Reka Waibl. - Klinikum Herford
Neugeborene

Neujahrsbabys 2024 ließen in Herford auf sich warten - eines kam mit einer Glückszahl zur Welt

Das erste Neugeborene wurde am Neujahrstag im Mathilden-Hospital begrüßt. Im Klinikum fand die erste Geburt des Jahres erst am 2. Januar statt.

Tagtäglich machen sich viele auf den Weg in andere Städte, um dort zu arbeiten. Viele zieht es aber auch nach Bünde zur Arbeit. - Symbolfoto: Katharina Eisele
Verkehr

Wohin die meisten Bünder zur Arbeit pendeln und woher die meisten nach Bünde kommen

Bünde zählte im vergangenen Jahr laut Statistik 14.940 Auspendelnde. Der Pendleratlas zeigt auch, wie viele Menschen zur Arbeit in die Zigarrenstadt kommen.

Professor Jan Kähler (Ärztlicher Direktor, v. l.), Professor Andreas Krieg und Maren Thäter (aus dem Vorstand des Klinikums). - Klinikum Herford
Gesundheit

Klinikum Herford hat einen neuen Direktor für die Universitätsklinik für Chirurgie

Professor Günther Winde ist in den Ruhestand gegangen. Auf ihn folgt Professor Andreas Krieg. Er ist Experte der onkologischen und endokrinen Chirurgie.

Bei einem Brand in einem Krankenhaus in der niedersächsischen Stadt Uelzen sind vier Menschen ums Leben gekommen. - Philipp Schulze/dpa
Niedersachsen

Feuer in Krankenhaus: Fünf Menschen sterben, viele Verletzte

Es ist ein Alptraum, den wohl niemand erleben möchte: In einer Uelzener Klinik bricht ein Feuer aus, mehrere Menschen sterben, noch mehr werden verletzt. Wie ist das möglich?

Die vierjährige Emily Janke starb vor einem Jahr im Klinikum Herford. Ein privates Gutachten wirft den behandelnden Ärzten zahlreiche Fehler vor. - Privat
Gutachten

Emily (4) aus Bünde ist im Klinikum Herford gestorben: Das war die Todesursache

Drei Tage vor dem ersten Weihnachtsfest, das Familie Janke ohne ihre jüngste Tochter erleben muss, kommt ein neues Gutachten der Rechtsmedizin an.

Vor dem Klinikum Herford in gibt es gefährliche Stolperfallen für Patienten und Besucher. Diese hier ist nicht gekennzeichnet. - Birgit Guhlke
Gefährlich

Gefahr - vor allem bei Dunkelheit: Schlaglöcher vor dem Klinikum Herford

Eine Besucherin ist in einer der Stolperfallen böse umgeknickt. Die Stadt Herford ist nicht zuständig.

Viele Lungenkranke isolieren sich zu Hause, um sich vor Infektionskrankheiten zu schützen. Davon rät Pneumologe Alexander Kemper jedoch ab. - picture alliance
Fünf Dinge

Warum ein Pneumologe vor „ostwestfälischem Verhalten“ warnt

Der Herforder Lungenfacharzt Alexander Kemper verrät, wie jeder sein Risiko für Lungenerkrankungen reduzieren kann und warum soziale Isolation gefährlich ist.