Teaser Bild

Klinikum Herford

Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Selbst 50 Meter von der Einschlagstelle entfernt sind schwere Zerstörungen zu sehen. (Archivbild) - Ukrinform/dpa
Faktencheck

Experten: Schaden an Kinderklinik passt zu russischer Rakete

Schwere Zerstörungen und ein charakteristischer Marschflugkörper im Anflug: Die Fakten sprechen für einen russischen Angriff auf die Kinderklinik in Kiew, auch wenn Moskau das Gegenteil behauptet.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht mit den Medien bei seiner Ankunft zu einem EU-Gipfel. Beim Nato-Gipfel in Washington verspricht er Hilfe für das bei einem Raketenangriff beschädigte Kinderkrankenhaus. (Archivbild) - Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa
Ukraine-Krieg

Selenskyj: Zerbombte Kinderklinik wird wieder aufgebaut

Aus Washington verspricht der ukrainische Präsident Selenskyj Hilfe für die Opfer des russischen Raketenangriffs. Vor allem um den Wiederaufbau des Kinderkrankenhauses will er sich kümmern.

Rettungskräfte nach dem Vorfall auf der Suche nach möglichen Verschütteten. (Archivbild) - Ukrinform/dpa
Russischer Angriffskrieg

Kiew hofft nach Attacke auf Hilfe - Druck im Sicherheitsrat

Nach dem Raketentreffer auf eine Kinderklinik in der Ukraine herrscht Fassungslosigkeit. Vor dem Weltsicherheitsrat sendet auch China eine Botschaft an Russland.

Ein Blick auf die Schäden in dem von russischen Raketen getroffenen Teil des Kinderkrankenhauses. - Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Krieg in der Ukraine

Russischer Raketenangriff trifft Kinderklinik in Kiew

Explosionen und Rauch über vielen ukrainischen Städten - Moskau hat einen der größten Luftangriffe des Krieges geflogen. In Kiew werden hilflose kranke Kinder zu Opfern.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nennt den Rakeneinschlag in einem Kinderkrankenhaus in Kiew einen gezielten Angriff des russischen Militärs. - Rafal Guz/PAP/dpa
Raketenangriff auf Kiew

Selenskyj: Gezielter russischer Angriff auf Kinderklinik

Entsetzen herrscht nach dem Raketeneinschlag in einem Kinderkrankenhaus in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Selenskyj weist russische Schuldzuweisungen zurück.

Glückliche Zeiten: Marko und Nadine Köppe mit ihren Kindern Celine und Elias. Vor Weihnachten hat sich die Familie in den vergangenen Jahren immer fotografieren lassen. - Andrea Klueter
Vorwürfe gegen Kliniken

Elias (12) aus Bünde stirbt nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt

Vier Monate nach dem Tod ihres Sohnes liegt Nadine und Marko Köppe das Obduktionsergebnis vor. Die Familie fragt sich, ob ihr Sohn noch leben könnte.

Im Ringen um mehr lebensrettende Organspenden kommt ein neuer Anlauf für Änderungen der Spenderegeln in Gang. - Hendrik Schmidt/dpa
Gesundheit

Kliniken und Patientenverband für neuen Organspende-Vorstoß

Über Regeln zur Organspende wird immer wieder kontrovers diskutiert. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag, den Betroffene und Ärzte gutheißen.

Apotheker Jens Kosmiky (47) in seiner Filale an der Berliner Straße in Herford. - Susanne Blersch
Apothekenreform

Apotheken-Kollaps in Herford: Vom Streik zur bitteren Realität

Jens Kosmiky, Vorsitzender der Bezirksgruppe Herford im Apothekerverband Westfalen-Lippe, kritisiert die Reform: „Der Entwurf ist ein Schlag ins Gesicht.“

Im Klinikum wird es einschneidende Veränderungen geben, wenn die jetzt vom Land NRW eingeleiteten Planungen Wirklichkeit werden. - Natalie Gottwald
Massive Einschnitte

Klinikreform im Kreis Herford: Hier setzt der Rotstift an

Krankenhäuser sollen künftig nicht mehr alle Leistungen anbieten wie bisher; auch das Klinikum Herford und das Mathildenhospital sind betroffen.

Die Zahl der Kliniken, die in OWL künftig noch Prothesen einsetzen dürfen, sinkt drastisch. - picture alliance / dpa Themendienst
Vorgaben der Landesregierung

Klinikreform: Diese Krankenhäuser in OWL müssen Angebote streichen

Die größten Veränderungen gibt es im Bereich künstlicher Hüft- und Kniegelenke. Angeboten werden dürfen die Eingriffe nur noch an 14 Standorten.

Extreme Frühchen sollen in OWL nach dem Willen des NRW-Gesundheitsministeriums künftig nicht mehr an fünf, sondern nur noch an drei Standorten versorgt werden dürfen. - picture alliance/dpa
Krankenhausreform

Erste Änderungen bekannt: Hier sollen Klinik-Angebote in OWL reduziert werden

NRW hat die Krankenhäuser darüber informiert, welche Leistungen sie künftig noch anbieten dürfen. Nun gibt es erste Details für Ostwestfalen-Lippe.

Bei etlichen Fachkliniken herrscht große Verunsicherung. - picture alliance / dpa Themendienst
Patientenversorgung

Klinikreform: Zwei Kliniken in OWL schließen, Verunsicherung in Bad Oeynhausen und Bielefeld

Die ersten Klinik-Schließungen in OWL stehen fest. Doch was passiert mit Krankenhäusern, die nicht Teil des Krankenhausplans in NRW sind?

Die Lage an vielen Kinderkliniken ist Experten zufolge kritisch: Ärztemangel, Fachkräftemangel, Geldmangel und der Abbau von Betten setzen die Einrichtungen zunehmend unter Druck. - Rolf Vennenbernd/dpa
Gesundheit

«Durchgängig am Limit» - Kindermediziner schlagen Alarm

Führende Kindermediziner schlagen Alarm: Deutsche Kinderkliniken sind ganzjährig überlastet, nicht nur im Winter. Ein Experte erklärt einen Lösungsansatz.

Laut Bundesärztekammer erreichte die Zahl der Mediziner ohne deutsche Staatsangehörigkeit mit knapp 64.000 eine neue Höchstmarke. - Patrick Pleul/Zentralbild/dpa
Gesundheit

Ausländische Ärzte in Deutschland im Behörden-Stau

In vielen Gemeinden und Kliniken fehlen Ärzte. Da trifft es sich gut, dass es Bewerber aus dem Ausland gibt. Doch für sie gibt es in Deutschland enorme Hürden zu überwinden.

Cornelia Hennig nach der Entfernung der Lebermetastase im Klinikum Herford. - Monika Vogel, Klinikum Herford
Klinikum Herford

Patientin nach Tumor-Therapie in Herford: „Wie ein zweites Leben“

Ein Tumor mit transarterielle Chemoembolisation wird im Kreisklinikum erfolgreich behandelt. Die Patientin möchte mit ihrer Geschichte anderen Mut machen.

Viktoria Zimbelmann (hinten) und Alexandra Hermann tätowieren Brustkrebs-Patientinnen. - Susanne Blersch
Gesundheit

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkankung bei Frauen: „Mein Ziel war es, zu überleben“

Die Untersuchungsmethoden sind besser geworden. „Brustkrebs ist in vielen Fällen heilbar“, sagt die Leiterin des Herforder Brustzentrums, Dorothé Düpont.

Jimmy Kimmel und Molly McNearney bei der Verleihung der 75. Primetime Emmy Awards. - Richard Shotwell/Invision/AP/dpa
Sohn feiert Geburtstag

Jimmy Kimmel dankt Kinderklinik

Der Sohn des US-Moderatoren war im April 2017 mit einem Herzfehler zur Welt gekommen. Zum Geburtstag des Jungen zeigt sich Kimmel dankbar und erzählt, wie sein Sohn sich entwickelt hat.

Lecker, noch leckerer, Spargel mit Sauce Hollandaise und Schinken. Doch der kulinarische Klassiker hat aus Sicht der Mediziner Nachteile. Das liegt nicht am überaus gesunden Spargel, sondern an seinen Begleitern auf dem Teller. - picture alliance/dpa
Gesundes Gemüse

Spargel-Urin: Herforder Mediziner erklärt, warum nur manche Menschen den Geruch riechen

Gastroenterologe Thorsten Pohle verrät, warum sich der Verzehr von Spargel beim Toilettengang bemerkbar macht und wer die Stangen nicht essen sollte.

Am Sonntagvormittag rückte die Herforder Feuerwehr zu einem Brand aus. - Claus Frickemeier
Kriminalpolizei ermittelt

Patient legt Feuer in Herforder Pflegeeinrichtung - Angestellte verhindern Schlimmeres

Eine automatische Brandmeldeanlage alarmierte die Feuerwehr. Acht Personen wurden vorsorglich ins Herforder Klinikum gebracht.

Nachdem Klinikumsvorstand Peter Hutmacher bekannt gegeben hat, seinen Vertrag nicht verlängern zu wollen, will jetzt auch Vorständin Maren Thäter die Kreiskliniken verlassen. - Natalie Gottwald
Der Wochenkommentar

Bitter fürs Herforder Klinikum: Der zweite Vorstand geht

Das Klinikum Herford verliert nach Peter Hutmacher nun auch sein zweites Vorstandsmitglied. Bitter sind die Gründe, warum beide Chefs nicht mehr weitermachen.

Die St. Vincenz-Kliniken im Kreis Paderborn haben das Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung inzwischen beendet. - Niklas Tüns
Rote Zahlen

Kliniken fürchten Insolvenzwelle: Wie groß die Probleme auch in OWL sind

Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft NRW schreiben inzwischen vier von fünf Krankenhäuser rote Zahlen.

Russlands Präsident Wladimir Putin (r.) während eines Besuchs von verletzten Gefreiten im zentralen Militärkrankenhaus in Moskau. - Mikhail Metzel/Sputnik Kremlin/AP/dpa
Britischer Geheimdienst

London: Kliniken in Russland leiden unter Aufwand für Krieg

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat laut britischer Einschätzung gravierende Folgen für Russlands Gesundheitssystem.

Die Polizei hatte den Fundort der Leiche weiträumig abgesperrt, damit die Spurensicherung ungestört arbeiten kann. - Claus Frickemeier
Im Bachlauf

Leichenfund: Toter war ehemaliger Patient im Herforder Klinikum

Der 64-jährige Mann aus Löhne war im Rahmen einer Therapiemaßnahme im Klinikum untergebracht. Die Unternehmensleitung reagiert mit Bestürzung.

Jens Völker ist ärztliche Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin am Mathilden-Hospital. Er wechselt ans Lukas-Krankenhaus Bünde. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Innere Medizin/Kardiologie

Das Mathilden-Hospital aus Herford verliert einen Chefarzt ans Bünder Lukas-Krankenhaus

Jens Völker folgt Christian Flottmann am Lukas-Krankenhaus in Bünde nach. Nun ist auch klar, wann die neue Pflegedirektorin am Klinikum Herford beginnt.

Die Medizin-Studentinnen Janine Hus und Nina Lendl bereiten den "Patienten" auf eine Operation vor. Auf Nachfragen antwortet die lebensechte Puppe. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Ausbildung

Herforder Klinikum: Puppen dienen als Testpatienten

Angehende Ärztinnen und Ärzte üben an Simulatoren, mit Patienten umzugehen.  So haben sie schon Erfahrungen, wenn sie echten Kranken gegenüber treten.