
Marta Herford
Das Marta Herford ist ein Museum für Kunst, Design und Architektur. Das Museum befindet sich an der Goebenstraße 2 in Herford und wurde im Jahr 2005 eröffnet. Der belgische Gründungsdirektor Jan Hoet gab die künstlerische Leitung 2009 an Roland Nachtigäller ab. Seit Januar 2022 ist Kathleen Rahn die künstlerische Direktorin des Marta. Der Name des Museums setzt sich aus den Bereichen Museum (m), dem künstlerischen Teil (art) und dem Ambiente bzw. der Architektur (a) zusammen. Zum zehnjährigen Bestehen wurde das Marta 2015 komplett überarbeitet und seinen Leitfäden nach angepasst.

500 Stimmen für den Wittekindsbrunnen: Ändert sich was?
Mathias Polster hat auf seiner Stadtführer-Facebook-Seite eine Petition in Sachen Wittekind-Denkmal gestartet. Freitag sollen die Ratsmitglieder beschenkt werden.

Schmuck-Galerie zieht in die Innenstadt
Nach etwas mehr als vier Jahren im Marta-Quartier wechselt „Eske – Galerie für zeitgenössischen Schmuck" ins Herforder Zentrum. Wie es dazu gekommen ist.

Wie soll sich das Marta in Zukunft ausrichten? Debatte lässt Fragen offen
Eigentlich sollte über die strategische Ausrichtung des Museums gesprochen werden. Dann ging es um die Verschiebung der Beratung, unterschwellig aber um etwas anderes.

Wie über die Nachfolge des Marta-Direktors entschieden wird
Der Bürgermeister möchte ein Auswahlkuratorium zur Findung des Nachtigäller-Nachfolgers bilden, die kleinen Fraktionen haben anderen Schwerpunkt.

Nadig-Denkmal soll Teil der Gestaltung des Rathaus-Areals werden
Der Standort am Pöppelmann-Haus ist aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Jetzt soll das zeitgenössische Kunstwerk an den derzeigen Eingang der Bürgerberatung. Doch dort wird es nicht bleiben.

Blick hinter die Kulissen des Kreativzentrums "Lui-House": Café öffnet
Nachhaltigkeit, Funktionalität, Komfort zeichnen Karsten Monkes Bau aus, der sich mit seiner Ziegelfassade und moderner Formensprache ins Marta-Quartier einfügt. Bald öffnen soll das Lui Café im Haus.

Brief an Bürgermeister: Marta-Team stellt sich hinter scheidenden Direktor
In der Diskussion um das Vertragende von Roland Nachtigäller und die Neuausrichtung des Museums meldet sich das Marta-Team zu Wort, verweist auf Erfolge und fordert Transparenz und Dialog.

Marta-Direktor geht: So endet eine Ära
Nach 13 Jahren Konsolidierung und Verstetigung verlässt Roland Nachtigäller das Marta mit Missklang. Dabei hat er bewiesen, dass trotz begrenzten Etats spannende Ausstellungen entstehen können.

Marta: Direktor-Entscheidung mit CDU und SPD abgestimmt
Der Bürgermeister weist den Vorwurf zurück, in Sachen Vertragsverlängerung des Museums-Direktors seine Kompetenzen überschritten zu haben. Das Marta wird mit weniger Geld auskommen müssen.

Der neue Cheftrainer der Herforder Ice Dragons scheint festzustehen
Michael Bielefeld heißt der Mann, der nicht nur wegen seines Nachnamens nach Ostwestfalen passen würde. Der 51-Jährige spielte früher für die Herforder EG.

Marta-Direktor verlässt Museum: Wo sich die Gesellschaft selbst reflektiert
Die Mitteilung der Stadt gibt Hinweise auf die Zukunft des Marta. Da schwant Kunstversierten nichts Gutes. Ein Kommentar.

Update: Marta-Direktor muss Ende 2021 gehen
Die Stadt verlängert den Vertrag mit Roland Nachtigäller nach 13 Jahren nicht noch einmal. Beide Seiten führen „deutlich" unterschiedliche Perspektiven für das Museum ins Feld. Es geht auch um Geld.

Ehemalige "Land und Lecker"-Teilnehmerin: Herforderin stellt Naturseifen her
Frauke Siegmund und ihr Mann haben vor einem Jahr im Fernsehen für "Land und Lecker" westfälisch gekocht. Nun hat sich die Grafikerin auf ihrem Hof eine Seifenküche eingerichtet.

Warum Herford kein Testzentrum mitten in der City bekommt
Mit einem tagesaktuellen negativen Test ist einkaufen oder ein Museumsbesuch möglich. Sechs Schnelltest-Möglichkeiten gibt es in der Hansestadt.

Tipps fürs lange Osterwochenende in Herford
Mit Test, mit Termin oder doch spontan: Die Regeln sind für Museum, Markthalle und Tierpark völlig unterschiedlich. Die NW gibt einen Überblick.

Der Weg für den Bau des Archäologischen Fensters ist frei
Kritisch waren zuletzt mögliche Mehrkosten. Der Stadtrat bedauert, dass Eckhard Wemhöner die voraussichtliche Eröffnung im ersten Halbjahr 2023 nicht mehr miterleben kann.

Debatte um den Namen für das archäologische Fenster in Herford geht weiter
Der Geschichtsverein hat eine ganze Reihe weiterer Namensvorschläge für das geplante etwas andere Museum bekommen. Selbst hatte der Verein den Namen Pusinna vorgeschlagen - der ist aber umstritten.

Marta öffnet wieder - und kommt so gut wie ausgebucht aus dem Lockdown
Statt wie ursprünglich geplant am Dienstag, kann das Marta schon am Samstag wieder öffnen. Viele Kunstfreunde hatten sich sich die Online-Tickets gesichert, um die aktuellen Ausstellungen zu sehen.

Mit Termin gehts wieder: Museum Marta öffnet am kommenden Samstag
Der Einlass ist nur mit einem Termin möglich. Den gibt es über einen Ticketanbieter oder über die Hotline.

Wann Marta, Theater und Co in Herford öffnen sollen
Die neue Corona-Schutzverordnung sieht auch Lockerungen für Kultureinrichtungen vor. So planen die Museen, Bibliothek und Musikschule. Die Theater-Fans müssen sich noch gedulden.

Zu viel Leerstand: Warum lässt Herford dann eine Landesförderung sausen?
Claus Lemcke bemängelt als Geschäftsmann, dass die Stadt die Möglichkeiten der Innenstadtbelebung nicht voll ausschöpft und intransparent ist. Die Wirtschaftsförderin hält dagegen.

Zwei neue Beigeordnete für die Verwaltungsspitze gefunden
Jochen Strieckmann aus Halle wird Stadtkämmerer, der Bielefelder Patrick Puls Beigeordneter für das Sozialdezernat in Herford. Die Zustimmung des Rates gilt als Formsache.

Wie Marta mit den Ausstellungen während der Corona-Pandemie jongliert
Die zwei aktuellen Ausstellungen im Marta wurden verlängert, die Folgeausstellung neu terminiert. Für einige Mitarbeiterinnen bedeutet das Stress mitten im Corona-Lockdown.

Elsbach-Parkhaus bekommt Blendschutz einer italienischen Künstlerin
Hotelgäste müssen vor dem Scheinwerferlicht der parkenden Autos geschützt werden. Die Künstlerin Esther Stocker hat das Muster für das Textilgewebe gestaltet.

Vom Marta nach Sundern: Der Möbel-TÜV prüft jetzt in Hiddenhausen
Im Obergeschoss des Herforder Marta-Museums wurde es zu eng. Einen neuen Standort fand man in Sundern. Laborleiter Berthold Heinz spricht über den abgeschlossenen Umzug und neue Herausforderungen.