
Marta Herford
Das Marta Herford ist ein Museum für Kunst, Design und Architektur. Das Museum befindet sich an der Goebenstraße 2 in Herford und wurde im Jahr 2005 eröffnet. Der belgische Gründungsdirektor Jan Hoet gab die künstlerische Leitung 2009 an Roland Nachtigäller ab. Seit Januar 2022 ist Kathleen Rahn die künstlerische Direktorin des Marta. Der Name des Museums setzt sich aus den Bereichen Museum (m), dem künstlerischen Teil (art) und dem Ambiente bzw. der Architektur (a) zusammen. Zum zehnjährigen Bestehen wurde das Marta 2015 komplett überarbeitet und seinen Leitfäden nach angepasst.

Es geht wieder voran an der Schillerstraße in Herford
Die Telekom hat endlich begonnen, ihre Kabel in der Brücke zu verlegen. Das Restaurant "Wohnzimmer" im früheren "Schiller" soll in der dritten Novemberwoche eröffnet werden.

Name für Neubau an der Luisenstraße steht fest
Die Bauarbeiten für das innovative Bürogebäude im Marta-Viertel liegen im Zeitplan. Der Komplex soll energetisch Maßstäbe setzen und mit einigen technischen Raffinessen aufwarten.

Die Stadt kam immer vor der Partei
Nach 26 Jahren verlässt Horst Heinig den Herforder Stadtrat. Der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende freut sich jetzt auf mehr Flexibilität in der Freizeit. Außerdem ist er frisch gebackener Opa.

Musik Kontor meldet sich zurück: Pianist eröffnet Konzertsaison
Neun Konzerte an vier Spielorten, darunter das neue lui.House, kündigt der Verein an. Der Umzug ins neue „Wohnzimmer" im ehemaligen "Schiller" verzögert sich weiter.

Herfords spannende Geschichte und ganz entspanntes Waldbaden
Herford. Wohin am Wochenende? Diese Frage beantworten wir diesmal mit Geschichte und ganz viel Natur. Auf den Spuren von Herfords Geschichte kann am wunderbar im Daniel-Pöppelmann-Haus am Deichtorwall wandeln. Denn Herford hat nicht nur das Marta zu bieten, sondern viel mehr. Aber wissen Sie eigentlich, wer dieser Pöppelmann war...

Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen: Heiner Wemhöner feiert 70. Geburtstag
Er hat große Pläne in Herford, Berlin und Changzou. Seine Heimatstadt soll auch im kommenden Jahrzehnt sein Lebensmittelpunkt bleiben. Weitere Projekte stehen an.

Bei den Ferienspielen im Marta entstehen Quallen und Hasenwohnungen
Acht Kinder werden im Marta-Atelier zu Erfindern. Angeregt vom Buch „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ entstehen fantastische Tiere und Dinge.

So schmeckt das Marta-Eis
Die Kurz-Eisbar hat mit dem Museumsteam ein Marta-Eis entwickelt, das am Gänsemarkt und bei Ausstellungseröffnungen angeboten wird. Es wird aus regionalen Früchten hergestellt.

Die Nordwestdeutsche Philharmonie legt ein prallvolles Programm vor
Vor dem Saisonstart gibt es Überraschungskonzerte im August. Das eigentliche Programm startet im September und ist vielfältig wie gewohnt. Programmänderungen wegen Corona bleiben möglich.

Zusätzliche Förderung für leistungsstarke Schüler
Neun Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums haben erfolgreich an einem Workshop des Netzwerks "Begabtenförderung OWL" teilgenommen.

Bilder zu Klimaschutz und Artenvielfalt gesucht
Fridays for Future und Parents for Future Herford rufen zu einem Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche auf.

Die Besucher kehren in die Herforder Museen zurück
Seit Mitte Mai sind Marta und Pöppelmann-Haus wieder geöffnet. Die Abstands-und Hygienregeln werden akzeptiert, aber noch kommen weniger Besucher als in normalen Jahren.

Sicht auf die Wolderuskapelle war auch früher schon versperrt
Kommunalarchivar Christoph Laue hat Bilder, die zeigen, wie sich der Standort der Kirche vor dem Bau der Straße Auf der Freiheit darstellte.

Folge der Neuplanung - Wolderuskapelle nicht mehr zu sehen
Baupolitiker schaffen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für das Archäologische Fenster mit zwei Gebäuden und einem angedeuteten Kreuzgang. An den Entwürfen der Architekten gab es auch Kritik.

Das Museum Marta und die Kupferbar sind ab Dienstag wieder geöffnet
Die beiden Ausstellungen „Glas und Beton“ und „ Hocus Focus“ werden wieder geöffnet allerdings mit kleinen Einschränkungen. Marta öffnet jetzt erst nachmittags, dafür länger.

Das Marta entwickelt Digital-Angebote für den Unterricht
Die Besucherstruktur macht es fürs Museum Marta besonders schwierig, schnell wieder an Vor-Corona-Zeiten anzuknüpfen. Defizite gibt es bei allen Kultureinrichtungen in der Stadt.

Herforder Marta Museum macht wieder auf
Die beliebte und bekannte Kultureinrichtung wird schon bald wieder ihre Pforten für die Besucher öffnen. Es gibt allerdings veränderte Öffnungszeiten.

Glas und Beton: Marta zeigt wunderschönes farbiges Glas in Ausstellung
NW und Marta blicken in das geschlossene Museum: Heute geht es um Arbeiten von Jan Muche und Daniel Buren.

Herfords Museen bereiten die Wiedereröffnungen vor
Die Erfüllung der Corona-Auflagen erfordert einigen organisatorischen Aufwand in den Museen. Daher lassen sich exakte Daten für die Wiedereröffnungen noch nicht nennen.

Das verdient der Herforder Bürgermeister nebenher
Der Bürgermeister hat viele Aufgaben, die mit seinem Amt verbunden sind, engagiert sich darüber hinaus auch auf europäischer Ebene in sozialdemokratischen Initiativen.

Ausstellung „Glas und Beton" zeigt dunkel glänzendes Abfallprodukt
NW und Marta blicken in die geschlossene Ausstellung „Glas und Beton“. Heute geht es um die Arbeit “Transformationsschnitt“ von Lousia Clement.

Matti Braun zeigt Abstraktion und farbigen Glanz
NW und Marta blicken in die geschlossene Ausstellung „Glas und Beton“. Heute geht es um die Arbeiten von Matti Braun.

Marta und Nordwestdeutsche Philharmonie stehen in den Startlöchern
Eine Wiedereröffnung des Museums und Spielbetriebs könnte auch mit Einschränkungen erfolgen. Doch noch liegt der Kulturbetrieb auf Eis und wartet auf das Auftauen.

Ein Teppich aus glitzernden Glaskugeln
NW und Marta blicken in die geschlossene Ausstellung "Glas und Beton". Heute stellen wir de Arbeit "Turbulence (black)" von Mona Hatoum vor.

Elín Hansdóttir zeigt Beton im filigranen Gleichgewicht
NW und Marta blicken in die geschlossene Ausstellung „Glas und Beton": heute "Counteract” von Elín Hansdóttir.