
Marta Herford
Das Marta Herford ist ein Museum für Kunst, Design und Architektur. Das Museum befindet sich an der Goebenstraße 2 in Herford und wurde im Jahr 2005 eröffnet. Der belgische Gründungsdirektor Jan Hoet gab die künstlerische Leitung 2009 an Roland Nachtigäller ab. Seit Januar 2022 ist Kathleen Rahn die künstlerische Direktorin des Marta. Der Name des Museums setzt sich aus den Bereichen Museum (m), dem künstlerischen Teil (art) und dem Ambiente bzw. der Architektur (a) zusammen. Zum zehnjährigen Bestehen wurde das Marta 2015 komplett überarbeitet und seinen Leitfäden nach angepasst.

Auflösung: Aufschrei am Steuer: Benzin kostet über eine Mark!
Der 1969 eröffnete City-Einkaufsmarkt hatte seine Laderampe an der Goebenstraße. Dazu gehörte eine Tankstelle. Die vor Jahren abgerissene Gaststätte Schony war für ihren Grünkohl bekannt.

Diskussionen um Standort für Nadig-Denkmal
Herfords Bürgermeister bevorzugt einen Platz vor dem Daniel-Pöppelmann-Haus. In der Vorstellung des Marta-Direktors gibt es aber durchaus andere Möglichkeiten. Und beide haben gute Gründe.

Musik-Kontor rechnet mit ersten Konzerten im Mai
Wolfgang Haffner könnte kommen oder die Nighthawks. Sicher ist, dass die ersten Warm-Up-Konzerte im Lui-House und nicht im Wohnzimmer, dem bisherigen Schiller, stattfinden sollen.

Wie Herford 2021 sein Erscheinungsbild verändern wird
An zahlreichen Stellen verfolgt die Stadt ihre Pläne weiter. Das bringt viel Denkarbeit, mancherorts Baustellen, aber derzeit noch keine Planungswerkstätten mit den Bürgern mit sich.

Pornografie-Vorwürfe: Aufregung um Nacktheit im Elsbach-Treppenhaus
Jessica Koppe zeigte auch Aktbilder von sich während der Schwangerschaft in der Treppenhausgalerie. Ihre Ausstellung „Mit Gefühl“ gefiel daher nicht allen. Jetzt äußert sich sich Kurator Weizenfeld.

Seit Jahren mehr Jungen als Mädchen geboren
Im vergangenen Jahr haben sich die Herforderinnen und Herforder noch seltener getraut. Es kamen auch weniger Kinder auf die Welt. Bei den beliebtesten Vornamen gibt es eindeutige Sieger.

Heinz Sprembergs "Tango" tanzt gegen die Tristesse
Vier Monate dauerte es von der Idee bis zum Umsetzung doch nun hängt ein riesigen Wandbild über der Baulücke an der Bäckerstraße.

Weihnachtspakete boomen: So sieht der Alltag eines Herforder Paketzustellers aus
7.000 Pakete werden täglich in Herford ausgeliefert. Damit das klappt, hat DHL zusätzliche Fahrer eingestellt. Doch nicht nur die haben im Moment außerordentlich viel zu tun.

Corona sorgt für dunkle Wolken über der Kultur in Herford
Der neue Kulturbeirat tagt im Marta und bekommt einen Eindruck, wie Corona den Betrieb beeinflusst. Mit Kulturentwicklungsplanung und Budget gibt es Themen, die den Beirat länger beschäftigen werden.

Auflösung: Wenn Männer einen Korb bekommen
Der Schutzmann spielte nach dem Zweiten Weltkrieg auch bei der Erziehung vaterlos gewordener Jugendlicher eine Rolle. Auf dem Foto am Neuen Markt aus den 1930er Jahren beobachtet er den Verkehr.

Vom Kulturbanausen zum Vorsitzenden von "Kultur offensiv"
Sascha Beier ist seit Sommer neuer Vorsitzender beim Verein "Kultur offensiv". Er erzählt, wie er zu dem Posten kam und was er alles vor hat.

Das Marta und sein Weg in den digitalen Raum
Herford. Auch wenn das Marta wie alle Museen wegen der Corona-Pandemie geschlossen ist, ist das Museum auf vielerlei digitalen Plattformen aktiv. Instagram, Facebook, Youtube, die eigene Homepage und der Marta-Blog wollen bespielt werden. „Mein Tätigkeitsbereich ist ein weites Feld und die klassische Pressearbeit hat daran einen immer kleiner...

So sieht es aktuell im Marta, im Theater oder im Museum aus
Das Stadttheater und die Museen sind aufgrund des Lockdowns erneut für das Publikum geschlossen. Doch hinter den Türen wird trotz Corona kräftig gearbeitet.

Herfords Kultureinrichtungen zwischen Lockdown und Zukunftsplanungen
Der Lockdown-Light trifft Herfords Kultureinrichtungen unterschiedlich. Für den Geschäftsführer der Kultur-gGmbH ist nicht das Ende des Lockdowns, sondern der 16. November ein erstes wichtiges Datum.

Das Musik Kontor legt eine Konzertpause ein
Die Vereinsführung will die Entwicklung abwarten und dann entscheiden, wie und wann der Konzertbetrieb weitergeht.

Marta-Ausstellung startet gut besucht und schließt für den November
200 angemeldete und viele spontane Besucher kommen zur Eröffnung der Ausstellung „Trügerische Bilder“ ins Marta. Nach dem Eröffnungswochenende verabschiedet sich das Museum nun doch in den Lockdown.

Neue Marta-Ausstellung öffnet trotz bevorstehendem Lockdown
„Trügerische Bilder – Ein Spiel mit Malerei und Fotografie“ heißt die Ausstellung im Marta. Die wird heute ab 16 Uhr eröffnet. Ob sie im November öffnen darf, war bei der Vorstellung noch nicht klar.

Schaurig-spannende Geschichten über Herford
Passend zur gruseligsten Nacht des Jahres lädt die abendliche Stadtführung „Schauergeschichte(n)“ zu einer Reise in die dunkelsten Gassen und Zeiten der Stadt. Noch sind freie Plätze vorhanden.

So kämpft das Musik Kontor ums Überleben
Das Corona-Virus mit seinen Beschränkungen bringt den Herforder Verein Musik Kontor an seine finanziellen Grenzen. Der plant für 2021 ein Open-Air-Festival, aber auch ein „Aus“ ist möglich.

Die Wahrzeichen von Herford gibt es jetzt als Briefmarken
Der Dienstleister Citipost OWL hat zehn unterschiedliche Marken mit Herforder Motiven herausgebracht. Damit sind noch lokalere Grüße aus der Heimat möglich.

Was es mit den Trikots an Herforder Denkmälern auf sich hat
Vor dem Marta oder auf dem Linnenbauerplatz sind die Statuen am Wochenende eingekleidet worden. Dahinter steckt ein Sportverein, dessen Saison in wenigen Wochen beginnt.

Hiddenhauser Künstlerin stellt im Haus unter den Linden aus
Doris Dümpe gilt als Urgestein des Künstlerforums Herford und ist Ausstellungsorganisatorin im Haus Stephanus. Nun sind die Werke der Erzieherin bis zum 15. November im HudL zu sehen.

Ein Abend der Gegensätze bei Wege durch das Land im Marta
Das Literatur- und Musikfestival ist im ausverkauften Marta. In den Lesungen mit Gudrun Landgrebe und Andreas Bründler dreht sich alles um Architektur. Eine Lektüren-Auswahl ist dabei fragwürdig.

So war der "etwas andere" Weltkindertag in Herforder Innenstadt
Erstmals findet der Weltkindertag dezentral in der Innenstadt statt. Die erste große Open-Air-Veranstaltung seit Corona zeigt die vielfältigen Angebote für Kinder und lockt Tausende in die Sonne.

Spiegelsaal voller Bach-Variationen bekommt Marta-Preis
Das Marta zeigt die Ausstellung zum Marta-Preis der Wemhöner Stiftung: Brigitte Waldach „Schimmer und Glanz“ . Eröffnung und Preisverleihung finden am Sonntag statt.