
Tim Kähler
Tim Kähler (SPD) wurde am 14. März 1968 in Bremen geboren und ist seit 2014 Bürgermeister der Stadt Herford. Seit 1986 ist Kähler Mitglied der SPD und übernahm nach seiner Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg die Aufgabe des Referenten bei der Bundes-SGK in Bonn und in Berlin. 2004 wurde der verheiratete Familienvater Sozialdezernent in Bielefeld und 2010 zusätzlich der erste Beigeordnete Stellvertreter des Bielefelder Oberbürgermeisters Pit Claußen.

SPD schickt Bürgermeister Kähler und viel frisches Blut in die Kommunalwahl
Der Stadtverband Herford schickt den amtieren Amtsinhaber neben einer ganzen Reihe frischer Gesichter ins Rennen. Ziel sei es bei der diesjährigen Wahl auch im Rat die Mehrheit zu holen.

Bürgermeister will nicht länger warten und treibt den Glasfaser-Ausbau voran
Städte und Gemeinden im Kreis Herford wollen die Arbeiten in Eigenregie vorziehen, nachdem die Förderpolitik von Bund and Land mehrfach gescheitert ist.

Appartements in früherer Hammersmith-Kaserne vor Verkauf
360 Studierenden-Appartements der Hochschule für Finanzen finden noch vor Fertigstellung zum Jahreswechsel einen Interessenten. Der Rat soll in einer Sondersitzung zustimmen.

Job für Wahlkampfmanagerin: Kähler dementiert Einfluss bei Stellenvergabe
Die Wahlkampfmanagerin des Bürgermeisters hat zugleich eine Stelle bei einer Stadttochter. Im nicht öffentlichen Teil des Rates wurde erörtert, ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Jobs gibt.

Brandschutz-Panne am "Ravensberger": Stadt bleibt auf Kosten sitzen
Eine juristische Auseinandersetzung ist laut Experten zu riskant, zudem seien die Aussichten auf Schadensersatz mehr als fraglich. Es geht um mehr als eine Million Euro.

Rat einig über Krisenprogramm - nur kostenloses Parken wird gestrichen
Bürgermeister Tim Kähler fasst Vorschläge von CDU und Bündnis-Grünen zusammen. Verwaltung soll nun Maßnahmen ausarbeiten und in einer Ratssondersitzung am 26. Juni vorstellen

Wie sich das Berliner Hilfspaket in Herford auswirkt
Der Bund greift den Kommunen unter die Arme. Es geht um den Ausgleich von wegbrechenden Steuereinnahmen und die Unterbringung von Menschen, die Hartz IV erhalten.

OWL-Forum ist nicht mehr im Blick des Herforder Bürgermeisters
Tim Kähler will von der Politik wissen, wie viel Geld sie für Kultur ausgeben will. Über eine dauerhafte zusätzliche Belastung des Haushalts könnte jetzt noch nicht entschieden werden.

Schnelles Handeln statt Show-Kämpfe
Nach einer ersten Einschätzung geht die Verwaltung von einem coronabedingten Minus von rund 14,3 Millionen Euro aus. Tim Kähler will dennoch in die Zukunft der Stadt investieren.

Alles mit rechten Dingen? Aufklärung über Job der Kulturmanagerin gefordert
Thomas Helmerking vermutet einen Zusammenhang zwischen ihrer Funktion als SPD-Wahlkampfmangerin und ihrer Anstellung bei der Kultur gGmbH. Sie hatte beide Tätigkeiten innerhalb von Wochen aufgenommen.

Großevents geplant: So will der Bürgermeister Herford aus der Krise führen
Zusammen mit seinen SPD-Parteikollegen hat der Bürgermeister ein so genanntes „Konjunkturprogramm" vorgelegt. Es ist aufgeteilt in kurzfristige Maßnahmen.

Stadt wird sicherer Hafen für Flüchtlinge
15 zusätzliche Plätze für Menschen aus den griechischen Lagern sowie bis zu sechs zusätzliche Plätze für unbegleitete Minderjährige werden in Herford angeboten. Der Rat stimmte dem mehrheitlich zu.

Anlieger werden für Straßenbeleuchtung zur Kasse gebeten
Argumente gegen die Erhebung von Kosten für die Anlieger gab es fraktionsübergreifend viele. Aber auch die Erkenntnis, dass die Stadt hier keinen Handlungsspielraum hat.

Herforder Rat stimmt gegen Steuer für Einwegverpackungen
Zwar seien sie aus Umweltschutzgründen nicht mehr zeitgemäß, so Bürgermeister Tim Kähler. Die kommunale Ebene sei aber nicht die richtige zur Lösung dieses Problems.

Corona-Lockerungen: Landrat kritisiert die Landesregierung scharf
Um 21.28 Uhr abends sei er über neue Regelungen informiert worden, die nur wenige Stunden später schon in Kraft traten.

Kommentar: Landesregierung liefert Chaos statt Orientierung
Der Kreis und die Kommunen haben sich während der Corona-Krise tapfer geschlagen und für Transparenz und Klarheit gesorgt. So geht Krisenmanagement. Aber nicht so, wie es Düsseldorf vorlebt.

Herford will wegen Corona 2.000 Computer für Schüler kaufen
Nach den bisherigen Erfahrungen beim Online-Unterricht sehen Verwaltung und Schulausschuss massiven Handlungsbedarf. Es gibt schon einen genauen Zeitplan.

Grünes Licht für die Verlegung des Bus-Knotenpunkts an den Bahnhof
Die Stadt wird prüfen, ob ein neuer Busbahnhof seinen Zweck auch dann erfüllt, wenn nicht alle Busse gleichzeitig dort ankommen. Dann könnte er nämlich kleiner ausfallen.

Herforder Gastronomen öffnen mit Vorsicht, viele ab Mitte der Woche
Herforder Gastronomen zeigen sich am Donnerstag überrascht davon, dass sie kurzfristig wieder Gäste empfangen dürfen. Genaue Informationen fehlen ihnen ebenso wie der Stadt.

Herforder Stadtpolitik - heute live im Internet
Die erste Ausschusssitzung wurde bereits am Montag als Livestream übertragen. Jetzt gibt es die erste Ratssitzung im Netz. Das Interesse scheint größer als zunächst gedacht.

Bildungscampus öffnet sich für Privat-Investoren
Die Stadt möchte bei der Planung die Kontrolle behalten, aber nicht mehr das volle wirtschaftliche Risiko tragen. Beschluss steht im Haupt- und Finanzausschuss zur Debatte.

Mindener Straße verändert ab 2022 ihr Erscheinungsbild
Zwischen dem Lübbertor und der Bundesstraße 61 stehen Veränderungen an, von denen Radler profitieren sollen. Es geht um mehr, als eine neue Fahrbahn.

Das verdient der Herforder Bürgermeister nebenher
Der Bürgermeister hat viele Aufgaben, die mit seinem Amt verbunden sind, engagiert sich darüber hinaus auch auf europäischer Ebene in sozialdemokratischen Initiativen.

SPD-Wahlkampfauftakt mit dem Slogan #zusammensindwirHerford
Der Stadtverbandsvorsitzende Thomas Besler, Bürgermeister-Kandidat Tim Kähler und Wahlkampfmanagerin Elisa Krauch planen den Bürgerdialog - ohne direkten Kontakt. So soll das funktionieren.

Herforder können über den „Corona-Solidarfond“ helfen
AWO-Kreisverband Herford und die gemeinnützige Bielefelder „Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut“ kooperieren unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Tim Kähler.