Michael Dreier
Der gebürtige Paderborner Michael Dreier (CDU) wurde 2014 erstmalig zum Bürgermeister der Stadt Paderborn gewählt. Bei der vergangenen Kommunalwahl 2020 konnte er sein Amt für weitere fünf Jahre verteidigen. Zuvor war Dreier von 2004 bis 2014 bereits Bürgermeister der Stadt Salzkotten.
Weihnachtsmarkt oder Rhythmus-Roulette: Das ist los im Kreis Paderborn
Das vierte große Volksfest der Stadt Paderborn eröffnet am Wochenende - der alljährliche Weihnachtsmarkt. Doch auch abgesehen von den Festlichkeiten stehen viele Veranstaltungen auf dem Plan.
Dreckige Räume und defekte Fenster: Eltern kritisieren Nixdorf-Gesamtschule
Die Klassenräume an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule in Paderborn sind laut Klassenpflegschaftsvorsitzenden in einem "katastrophalen Zustand". Das schreiben sie in einem Brief an den Schulausschuss.
Westerntor: Politiker machen sich ihr eigenes Bild vom "Angstraum"
Die Diskussion um den „Angstraum" am Westerntor, wie er von der Interessengemeinschaft Innenstadt bezeichnet wurde, führt zu Ergebnissen. Anwohner, Politiker, Polizei und Ordnungsamt treffen sich.
Am Volkstrauertag gedenken Paderborner der Opfer von Krieg und Gewalt
An die Millionen Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft wurde an dem Wochenende an vielen Orten im Kreis Paderborn besonders erinnert.
Biathlontour sorgt für Wintersport-Atmosphäre im Südring-Center
Vertreter aus der Paderborner Politik und Wirtschaft machten im Südring-Center Erfahrungen im Biathlon. Am treffsichersten zeigte sich dann ein Kandidat, der außer Konkurrenz antrat.
Kommunalwahl 2020: Bürgermeister Michael Dreier will wieder antreten
Paderborns Bürgermeister Michael Dreier will bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr wieder als Kandidat der CDU antreten. Die anderen Parteien warten auf ein wichtiges Urteil.
Paderborner Bürger beteiligen sich an der Stadthaus-Planung
Die Paderborner haben die Chance, sich über die Pläne für die neue Stadtverwaltung zu informieren und Ideen einzubringen. Die Vorschläge sorgen für Diskussionen.
Bundeswehr verzichtet: Stadt Paderborn kann mit Barker-Kaserne planen
Die Stadt Paderborn kann nun doch die Barker-Kaserne im Osten der Kernstadt für eigene Pläne nutzen. Die Bundeswehr verzichtet nach einer ausführlichen Prüfung auf die Nutzung des Geländes.
Paderborns Integrationsrat-Vorsitzender fühlt sich missverstanden
Für seine Aussagen erntete er heftigen Gegenwind. Schließlich ist der 46-Jährige Vorsitzender des Integrationsrates. Die Reaktionen seiner Kritiker kann er nicht gänzlich nachvollziehen.
Chef des Integrationsrates Paderborn verteidigt Türkeieinsatz in Syrien
Recep Alpan befürwortet den Militäreinsatz in Syrien ganz offen. "Sie müssen verstehen, der Einsatz dient nicht der Besetzung, sondern der Befreiung von Terroristen", sagt er gegenüber der NW.
Late-Night-Shopping und Sport locken in die Paderborner Innenstadt
Zu den offenen Geschäften präsentierten sich Sportvereine in der Innenstadt. Mit solchen Aktionen soll ein „Erlebnis-Einkaufen" geschaffen werden, um die Bürger zum Besuch der City zu animieren.
In Salzkotten wird’s beim Honigmarkt wieder süß
Das Honigjahr in der Region war „durchschnittlich", sagt der oberste Imker in Westfalen und Lippe, Thomas Klüner. Alles andere als durchschnittlich ist die Mitgliederentwicklung in Imkervereinen.
Kritik an schlechter Beleuchtung im Neuhäuser Schlosspark
Besonders Senioren wollen gerne die Abendstunden nutzen, um in der Parkanlage am Ende des Tages noch einmal frische Luft zu tanken. Aber viele trauen sich nicht, weil sie Angst haben.
Paderborn verpflichtet sich zur Klimaneutralität
Es ist ein hohes Ziel: Die Stadtverwaltung will bis 2035 klimaneutral werden, also den Kohlendioxid-Ausstoß reduzieren. Dabei gingen die Politiker sogar weiter, als ursprünglich vorgesehen.
Paderborns Wirtschaftsförderer will doch nicht mehr Bürgermeister werden
Frank Wolters hatte angekündigt, 2020 bei der Kommunalwahl in Neuss für die CDU antreten zu wollen. Jetzt hat er seine Kandidatur nach nur vier Wochen wieder zurück gezogen.
Werbung für Bauherrentag zumindest unglücklich gewählt
Die Grünen beschweren sich über Anzeigenwerbung. Der Bürgermeister reicht die Klage weiter. Aufregung im Hauptausschuss. Und der Deutsche Werberat hat auch eine Meinung dazu.
Hauptstraße in Sennelager erzeugt bei den Bürgern den meisten Frust
Besonders stark vom Militär geprägt ist seit Jahrzehnten der Paderborner Stadtteil Sennelager: Der Ort wurde praktisch um die zuerst kaiserlichen, heute britischen Kasernen herum gebaut.
So will die Stadt Paderborn bis 2035 klimaneutral werden
Der Klimawandel ist weltweit eine große Herausforderung. In Paderborn will die Stadtverwaltung den Ausstoß des klimaschädlichen CO2 reduzieren. Dabei will sie Vorbild für Bürger und Betriebe sein.
Paderborner Haushalt: Keine Steuererhöhungen trotz Millionendefizit
Trotz aller Bemühungen wird wohl kein ausgeglichener Haushalt gelingen. Diese schlechte Nachricht muss Bürgermeister Michael Dreier verkünden. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten.
Digitale Werbetafeln in Paderborn gehen Mitte September an den Start
Am 16. September werden die vier digitalen Werbetafeln eingeschaltet, die die Firma Ströer in der Westernstraße aufgestellt hat. Mittlerweile steht fest, wie lange am Tag sie Botschaften ausstrahlen.
Weiterhin große Nachfrage nach Bauplätzen in Paderborn
Beim Bauherrentag wurde die Energiezentrale eingeweiht, die künftig das Wohngebiet Springbach Höfe mit Wärme versorgen soll. Einige Bauplätze werden verlost.
Paderborns Wirtschaftsförderer will in Neuss Bürgermeister werden
Der Leiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft betont: Es ist keine Entscheidung gegen Paderborn. Der Reiz liegt woanders.
Stadt hätte sich frühere Entscheidung für die Barker-Kaserne gewünscht
Die Bundeswehr will bis Ende Oktober prüfen, ob sie eine Verwendung für das Areal an der Driburger Straße hat. Stadt und Universität arbeiten weiter mit Hochdruck an einer Nachnutzung der Kasernen.
Entscheidung über Barker-Kaserne soll bis Ende Oktober fallen
Mit einer Entscheidung über eine mögliche künftige Verwendung der Barker-Kaserne an der Driburger Straße in Paderborn ist noch in diesem Herbst zu rechnen.
Das sagen der Paderborner Bürgermeister und die SPD zum Tönnies-Eklat
Kritik wird an der Kreishandwerkerschaft, aber auch am öffentlichen Umgang mit dem Skandal geübt. Die Rede ist von einem "Bärendienst an Paderborn".