Michael Dreier
Der gebürtige Paderborner Michael Dreier (CDU) wurde 2014 erstmalig zum Bürgermeister der Stadt Paderborn gewählt. Bei der vergangenen Kommunalwahl 2020 konnte er sein Amt für weitere fünf Jahre verteidigen. Zuvor war Dreier von 2004 bis 2014 bereits Bürgermeister der Stadt Salzkotten.
1,5 Millionen Libori-Besucher: Rekord knapp verfehlt
Zum Liborifest 2019 kamen 300.000 mehr Menschen als im vergangenen Jahr, als die Stadt unter einer Hitzeglocke lag. In diesem Sommer waren die Wetterbedingungen perfekt. Fast jedenfalls.
Clemens Tönnies sorgt beim Tag des Handwerks für Kopfschütteln
Unternehmer Clemens Tönnies sollte bei seinem Festvortrag zum Thema „Unternehmertum mit Verantwortung – Wege in die Zukunft der Lebensmittelerzeugung" einmal schwer für Kopfschütteln sorgen.
Streit um Glasfaserausbau in Paderborn beigelegt
Der Ausbau des Glasfasernetzes in den Stadtteilen Benhausen, Neuenbeken und Dahl der Stadt Paderborn kann nach Angaben des Unternehmens Deutsche Glasfaser weitergehen.
Freundeskreis Paderborn-Przemysl: Partnerschaft mit Leben
Wenn Libori ins Land kommt, feiern Deutsche und Polen zusammen in der Paderstadt. Im vergangenen Jahr bot dafür die 25-jährige Städtepartnerschaft zwischen Przemysl und Paderborn einen würdigen Anlass.
Neuer Lego-Imagefilm für Paderborn dreht sich um das Rathaus
Nach einem halben Jahr der Vorbereitung ist es nun soweit: Sieben junge YouTuber aus Paderborn veröffentlichen am ersten Liboritag ihr Filmprojekt im historischen Rathaus.
Teich im Paderborner Riemekepark soll saniert werden
Im Sommer sinkt der Wasserstand des Kolks auf natürliche Weise, das sorgt für Probleme mit Algen. Doch auch menschliche Eingriffe bringen das Gewässer aus dem Gleichgewicht.
Libori: Paderborn startet in seine fünfte Jahreszeit
Wenn am nächsten Samstag das Liborifest beginnt, dann dreht sich in Paderborn wieder alles im die drei großen Ks: Kirche, Kultur und Kirmes. Was die Besucher in diesem Jahr erwartet.
Nutzung durch die Bundeswehr: Wirtschaft kämpft ums Barker-Areal
Jetzt drängen auch wichtige Teile der Paderborner Wirtschaft offiziell die Bundeswehr, auf die Barker-Kasernen an der Driburger Straße zu verzichten. Sonst drohe nicht nur ein Vertrauensverlust.
1.400 Radfahrer machen Station in Paderborn
Großer Bahnhof für 1.400 Pedaleure: Ihre erste Tagesetappe auf einer viertägigen Rundtour durch Ostwestfalen-Lippe beendeten gestern 1.400 Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Paderborner Domplatz.
Paderborns neuer Schützenkönig: „Ups, jetzt ist es passiert“
Dirk Scholl aus der Heide-Kompanie macht es ganz spontan. Das muss der 41-Jährige aber erst einmal verarbeiten. Königin Jana Mirks blaues Kleid ist am Abend ein echter Hingucker.
Deftige Gerichte beim Paderborner Schützenfrühstück
Prügel für die Politik: In den Kompanien bekommen die Bürgervertreter ihr Fett weg. Ein Entwurf für ein Paderborner Bauprojekt sorgt besonders für Aufsehen.
Barker-Kaserne: Paderborner Nähe zum Militär hat ungewollte Nebenwirkungen
Es ist gerade drei Monate her, da bekam Bürgermeister Michael Dreier für die Stadt Paderborn eine Auszeichnung, mit der niemand gerechnet hatte: Den Preis "Bundeswehr und Gesellschaft".
Bundeswehr prüft eigene Nutzung der Paderborner Barker-Kaserne
Hiobsbotschaft für die Paderborner Stadtentwicklung: Die gerade erst in Hochgeschwindigkeit geschmiedeten Pläne für das Areal der Barker-Kaserne an der Driburger Straße könnten sich in Luft auflösen.
Kampagne zum SCP-Aufstieg muss überarbeitet werden
Die Mehrheit im Hauptausschuss war nicht zufrieden. 55.000 Euro sollten bereitgestellt werden. Aber es gibt eine zweite Chance.
Paderborns Stadtverwaltung steht wegen Marienplatz unter Druck
Was lief warum schief zwischen Stadtverwaltung und Kirchengemeinde St. Liborius? Bürgermeister Michael Dreier musste sich bohrenden Fragen stellen.
Trotz Hitze zeigen Paderborns Sportler ihr vielfältiges Programm
Bei Temperaturen jenseits von 35 Grad Celsius war am Sonntag für viele das Freibad ein ideales Ausflugsziel. Doch im sonnenüberfluteten Schlosspark ließen sich die Aktiven nur wenig von der Hitze beeindrucken.
Warum die Bombenentschärfung in der Südstadt besonders schwierig war
Karl-Heinz Clemens hat schon viele Blindgänger entschärft. Doch noch nie war er "so erleichtert wie heute", sagte er, nach der Entschärfung am Sonntagmittag.
Bombe in Paderborner Südstadt entschärft
Karl-Heinz Clemens hat schon viele Blindgänger entschärft. Doch dieser Zünder war in einem miserablen schlechten Zustand und sorgt für einen Schrecken.
Abriss: In vier Wochen ist vom Möbelhaus Finke nichts mehr übrig
Ab der nächsten Woche wird das ehemalige Finke-Möbelhaus abgerissen. Mit den Planungen für den Nachfolger Höffner geht es währenddessen voran.
Größe des Höffner-Werbemasts in Paderborn steht fest, der Standort nicht
Investor Krieger rudert zurück und ist offenbar auch mit einem Werbeturm von maximal 29 Metern für das neue Einrichtungshaus auf dem ehemaligen Finke-Gelände zufrieden. Es ist nicht seine erste Kehrtwende.
Deutscher Städtebund will Wohnungsbau ankurbeln und ländliche Räume erschließen
Günstiger Wohnraum, saubere Luft und Erschließung der ländlichen
Regionen. Dafür setzt sich der Ausschuss des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes (DStGB) ein, der zur Zeit in Paderborn tagt. Eine Stadt in OWl sei ein gutes Vorbild.
Zweiter Technologiepark wird im Riemekeviertel entstehen
Im Rat stimmen nur zwei Fraktionen für den 4,7 Millionen Euro teuren Ankauf des Grundstücks im Westen der Stadt. Alle anderen sind sich beim Grund der Ablehnung einig.
Paderborner Technologiepark auf Expansionskurs
Der Technologie Park in Paderborn gilt ebenso als Keimzelle für innovationsfreudige Unternehmungen. Jetzt wurde der „Silicon Mountain in Ostwestfalen-Lippe" erweitert.
Paderborner Ideenschmiede Garage 33 ist ein großer Erfolg
Die Anfänge lagen zwar nicht wirklich in einer Garage. Aber Rüdiger Kabst hatte auch nichts vorzuweisen, als er im Herbst 2016 für sein Projekt Garage 33 warb. "Nur Ideen", erinnert er sich.
Geld vom Minister für Garage 33
Dafür rückten die Entscheider auch aus ihrem Urlaub an: Bürgermeister Michael Dreier und Rüdiger Kabst, Vizepräsident der Universität Paderborn und Leiter des Technolgietransfer- und Existenzgründungscenter, unterbrachen gestern die Ferien, weil hoher Besuch aus Düsseldorf sich angesagt hatte.