
Ampel-Aus
Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Scholz: Habe Bruch der Ampel nicht provoziert
FDP-Chef Lindner hat ihm den kalkulierten Bruch der Koalition vorgeworfen. Der Kanzler widerspricht - und verteidigt seine deutlichen Worte.

Buschmann verabschiedet sich mit Song von Ampel
Ex-Justizminister Buschmann macht seit Jahren Musik - und veröffentlicht sie im Internet. Nach dem Aus der Ampel-Koalition hat er nun einen neuen Song komponiert: «Gehen um zu stehen».

Druck auf Scholz wächst: Ruf nach schneller Entscheidung
Um den Bundeskanzler wird es einsamer. Sein Vorhaben, wichtige Gesetze noch vor einer Vertrauensfrage durchzubringen oder mit dem Zeitplan zu verknüpfen, findet außerhalb der SPD kaum Zustimmung.

Linke bestimmt Spitzenduo für Bundestagswahl
Nach dem Ende der Ampel-Koalition könnte es schnell gehen mit der Neuwahl. Dafür hat die Linke Spitzenkandidaten gesucht. Eine Entscheidung steht nun fest.

Ökonom: «Für manche deutsche Firmen ist Trump good news»
Das Ampel-Ende und Donald Trump verunsichern die deutsche Wirtschaft. Für einige Konzerne in den USA könnte es aber Chancen geben, meint der Ökonom Achim Wambach - zum Nachteil Deutschlands.

Pistorius will punkten: müssen uns «zur Decke strecken»
Was hat Deutschlands beliebtester Politiker vor? Boris Pistorius will für die SPD und ein Bundestagsmandat in den Wahlkampf ziehen. Berufswunsch: Verteidigungsminister.

Insa: Umfragewerte der Ampel-Parteien kaum verändert
Mit einem großen Knall ist die Koalition aus SPD, Grünen und FDP in dieser Woche geplatzt. Bei einer neuen Wahlumfrage bleibt das Echo zunächst aus - doch bei den Werten des Kanzlers gibt es Bewegung.

Opposition lehnt von Scholz geforderte Zusammenarbeit ab
Schnelle Vertrauensfrage, wenn die «demokratischen Fraktionen» noch Gesetzen zustimmen. Mit diesem Angebot kommt der Kanzler zunächst nicht weiter. Auch der Vizekanzler meldet sich zu Wort.

Nagelsmann: Fußball zur Ablenkung vom Ampel-Aus
Der Bruch der Regierungskoalition ist auch an Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht vorbeigegangen. Der 37-Jährige hofft, mit Fußball ein wenig zur Abwechslung beitragen zu können.

Trump-Wahl und Ampel-Aus: Die Politik kann und darf nicht machen, was sie will
Erst wird Donald Trump wiedergewählt, dann zerbricht die Ampel-Koalition in Berlin. Was für eine Woche. Doch unser Autor meint: Jetzt gilt es, Ruhe zu bewahren.

Was das Ampel-Aus für das Ruhegehalt der Minister bedeutet
Eigentlich müssen Bundesminister vier Jahre im Amt sein, damit sie Anspruch auf Pension haben. Doch für die Ampel-Minister gilt eine Ausnahme.

Nach Trumps Wahlsieg: Selenskyj mahnt Europäer zur Einheit
Die Ukraine steckt in einer Zwickmühle: Die USA könnten die Hilfe für Kiew bald einstellen, die Unterstützung europäischer Verbündeter wirkt oft unentschlossen und halbherzig. Daraus folgt ein Appell.

Scholz gesprächsbereit bei Wahltermin - Wahlleiterin warnt
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Nun wächst der Druck auf Kanzler Scholz, die Lage schnell zu klären. Er deutet Gesprächsbereitschaft an. Auch die Wahlleiterin schaltet sich ein - und warnt.

Unklare Haushaltslage: Fördergelder besser zügig beantragen
An der Diskussion um den Haushalt 2025 ist die Ampel-Koalition zerbrochen. Steht der Etat nicht rechtzeitig, kann das Auswirkungen auf Fördertöpfe haben. Bauwillige und Eigentümer sollten nun handeln.

Wird Scholz jetzt zur «lahmen Ente» Europas?
Nur 24 Stunden nach dem Ampel-Crash lässt sich Kanzler Scholz wieder auf der europäischen Bühne blicken. Gilt er dort jetzt als Kanzler auf Abruf?

Teure Pflege: Beitragssatz steigt um 0,2 Prozentpunkte
Die Kosten für die Pflege steigen immer weiter. Versicherte und Arbeitgeber müssen deshalb im kommenden Jahr draufzahlen.

Athletenvertretung zeigt sich nach Ampel-Aus besorgt
Durch das Regierungschaos sorgt sich der Verein Athleten Deutschland um den Spitzensport. Die Athletenvertretung fordert, dass die Reformvorhaben trotzdem schnell umgesetzt werden.

Koalitionsende: Was sagen Politiker aus dem Lübbecker Land zur Ampel-Krise?
Die Regierungskoalition ist geplatzt, eine vorgezogene Neuwahl terminiert. Politiker aus dem Lübbecker Land sagen ihre Meinung zum Ampel-Aus.

Ringen um Sportfördergesetz - Faeser: Geht nur um «Nuancen»
Olympia 2040 in Deutschland? Fände die Bundesregierung toll. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Gesprächsbedarf gibt es auch beim Sportfördergesetz.

Ampel kaputt – na und? Regierungskrise hat Folgen für Bürger
Politik ist manchmal sehr abstrakt und weit weg. Was schert mich, wenn die Parteien nicht miteinander können? Die Antwort ist: ziemlich viel.

3,5 Prozent mehr – Rente und Regierungschaos
Eigentlich ist die jährliche Rentenerhöhung reine Routine – basierend auf offiziellen Schätzungen. Doch in diesem Jahr mischt sich eine große Portion Ungewissheit in die Prognosen.

Rente steigt nächstes Jahr voraussichtlich um 3,5 Prozent
Der Anstieg der Altersbezüge würde damit weniger stark ausfallen als noch in diesem Jahr. Die finale Entscheidung fällt allerdings erst im Frühjahr.

Kreispolitiker aus Herford: „Jetzt sind wir in einer Wahlkampfsituation“
Kopfschütteln, Überraschung, Trotz: So reagieren Politiker aus dem Kreis Herford auf das Ende der Ampel-Koalition in Berlin. Sie sehen sich ab sofort gefordert.

Sushi-Restaurant öffnet nach Zwangspause, mehr Stellplätze, Vorsicht beim Pilzesammeln
Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

„Dogmatischer Geisterfahrer“: Lindners Verhalten spaltet Gemüter in OWL und NRW
Die Ampelkoalition ist gescheitert. Während SPD und Grüne die Schuld bei Christian Lindner sehen, erhält der Rückendeckung seiner Basis. So ist die Stimmung.