Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) plant im Januar die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen. Neuwahlen würden dann spätestens Anfang April stattfinden. - Michael Kappeler/dpa
Ende der Ampel

Scholz will Vertrauensfrage stellen: Wie sieht der Weg zu Neuwahlen aus?

Dass eine Regierungskoalition vorzeitig endet, passiert in Deutschland selten. Dennoch gibt es historische Beispiele – und klare gesetzliche Vorgaben.

Finanzminister Christian Lindner (l.-r., FDP), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). (Archiv) - Kay Nietfeld/dpa
Meinung

Ampel-Aus: Das Berliner Gewürge hat ein Ende – gut so

Die Regierungskrise ereilt Deutschland zum schlechtesten Zeitpunkt. Dennoch ist es gut, dass Kanzler Scholz die Reißleine gezogen hat, kommentiert unser Autor.

Nach fast 40 Jahren schließt das Modegeschäft "Energy exclusiv" in der Obermarktstraße in Minden. - Symbolfoto: Pixabay/markusspiske
News am Morgen: 7. November

Modegeschäft schließt, Häuser für Flüchtlinge und eine Bordell-Hochburg

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Olaf Scholz bei seinem Statement nach dem Koalitionsausschuss in Berlin. - AFP
Regierungskrise in Deutschland

Ampelkoalition am Ende: Die Rede von Kanzler Olaf Scholz im Wortlaut

Kanzler Scholz hat für Januar die Vertrauensfrage im Bundestag angekündigt. Lesen Sie hier, wie er das in einer Erklärung begründet.

Abgang eines Kanzlers. - Michael Kappeler/dpa
Koalitionsstreit

Scholz bricht mit Lindner - Aus für Ampel-Koalition

Kurz nach der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten zerbricht die Ampel. Im März soll es Neuwahlen geben.

Scholz hat Trump eine Fortsetzung der verlässlichen Partnerschaft zwischen Deutschland und den USA angeboten. - Kay Nietfeld/dpa
Die USA haben gewählt

Europa und Trump: Ausgestreckte Hand und geballte Faust

Kanzler Scholz und andere europäische Staats- und Regierungschefs hatten bei der US-Wahl auf einen Sieg von Kamala Harris gehofft. Wird es für Deutschland und die EU nun richtig ungemütlich?

Beim Election Breakfast der „Neuen Westfälischen“ spricht Achim Post über den Einfluss der US-Wahl auf die Bundesregierung. - Sarah Jonek
Krise der Ampel-Regierung

SPD-Vize Post: Neuwahlen in Deutschland nach Trump-Erfolg „unverantwortlich“

Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Post schließt ein Ende der Ampel-Koalition nach dem Wahlerfolg von Trump in den USA aus. Das sind die Gründe dafür.

Auch in Ostwestfalen-Lippe gibt es viele junge Unternehmer. - Pixabay/mwitt1337
Jubiläum in Bielefeld

Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen: Was junge Unternehmer noch motiviert

Die deutsche Wirtschaft droht, den Anschluss zu verlieren. Trotzdem gibt es in Ostwestfalen-Lippe Menschen, die Unternehmen gründen. Was treibt sie an?

Wird der Pflegebeitrag steigen? (Symbolbild) - Marijan Murat/dpa
Pflegeversicherung

Pflegebeitrag könnte 2025 erneut steigen

Immer mehr Menschen sind auf Pflege angewiesen. Wie können wachsende Ausgaben dafür gestemmt werden? Die Regierung arbeitet an einem Konzept.

Verteidigungsminister Boris Pistorius - Carsten Koall//dpa
Koalitionskrise

Pistorius: Bundeswehr fehlen «fast sechs Milliarden Euro»

Die Ampel wackelt und scheint mit sich selbst beschäftigt, der Verteidigungsminister fordert aber Tempo und Geld beim weiteren Aufbau der Bundeswehr. Nötig sei nun «staatspolitische Verantwortung».

Schicksalswahl auch für Europa? Trump oder Harris - an diesem Dienstag fällt die Entscheidung. (Archivbild) - Morry Gash/AP/dpa
Trump vs. Harris

Was die US-Wahl für Deutschland und Europa bedeutet

Ob Handel, Klimaschutz oder Sicherheit: Europa ist in vielen Bereichen abhängig von guten transatlantischen Beziehungen. Deswegen schaut man auch in Brüssel und Berlin gebannt auf den Wahlausgang.

Es kriselt: Die drei Spitzen der Ampel-Koalition. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Koalitionskrach

Warum die Ampel-Koalition am Abgrund steht

Die Freude an der Zusammenarbeit ist in der Koalition schon lange verflogen. Den Absprung hat aber kein Partner gewagt - bisher. Angesichts mieser Umfragen könnte es ein Sturz in die Tiefe werden.

Baustelle Ampel-Koalition: Im Kanzleramt kommen Vertreter von SPD, Grünen und FDP zu Krisentreffen zusammen. Höhepunkt ist der Koalitionsausschuss am Mittwoch. - Hannes P. Albert/dpa
Koalitionskrise

«Ich bin der Kanzler» - Scholz appelliert an Ampel-Partner

In Berlin laufen Krisengespräche: Hält die Ampel durch oder kommt es zu einer vorgezogenen Neuwahl? Bundeskanzler Scholz richtet einen Appell an die Koalition.

Die Ampel-Regierung streitet über eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. (Archivbild) - Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Wirtschaftspolitik

Ampel im Richtungsstreit: Was die Wirtschaft erwartet

Deutschlands steckt in einer Konjunkturkrise. Die Wirtschaft fordert grundlegende Entscheidungen. Aber die Ampel ist zerstritten.

Der Schutz von Leib und Leben darf nicht von der Postleitzahl abhängen, sagt der Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen. - Monika Skolimowska/dpa
Notfälle

Einheitliche Standards für Rettungsdienst geplant

Wenn es gesundheitlich brenzlig wird, sollen Rettungswagen und Notärzte rasch zur Stelle sein. Doch im überlasteten System gibt es Mängel und Probleme. Nun werden Reformpläne konkret.

Am Jahrestag des Hamas-Überfalls in Israel gab es in Berlin eine Gedenkveranstaltung. (Archivbild) - Bernd von Jutrczenka/dpa
Nach langen Verhandlungen

Union und Ampel einigen sich auf Antrag gegen Antisemitismus

Wie definiert man Antisemitismus? Und was sollte der Gesetzgeber dagegen tun? Monatelang haben Union, SPD, FDP und Grüne über einen gemeinsamen Antrag verhandelt. Ihr Ergebnis stößt teils auf Kritik.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen und FDP-Parteivorsitzender, hat den Koalitionspartnern ein neues Grundsatzpapier vorgelegt. - Kay Nietfeld/dpa
Internes Grundsatzpapier

Papier des Finanzministers: Lindner will Soli abschaffen und Bürgergeld senken

Die Ampel-Koalition ist uneins, wie die Wirtschaft angekurbelt werden soll. Christian Lindner hat genaue Vorstellungen – und legt ein neues Grundsatzpapier vor.

Endgültige Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für Vielverdiener und Stopp aller neuen Regulierungen: Finanzminister Lindner kommt mit einem neuen Forderungspapier. - Kay Nietfeld/dpa
Koalition

Lindner-Papier fordert Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik

Die Ampel-Koalition ist uneins, wie die Wirtschaft angekurbelt werden soll. In dieser schwierigen Phase kommt ein neues Papier.

Hier können Vornamen und Geschlechtseinträge geändert werden: im Standesamt. (Symbolbild) - Jens Kalaene/dpa
Vorname und Geschlechtseintrag

Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft

Vor allem transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen dürften aufatmen: Das neue Selbstbestimmungsgesetz macht es einfacher, Geschlechtseinträge und Vornamen ändern zu lassen.

Christian Lindner (FDP, v. l.), Robert Habeck (Grüne) und Olaf Scholz (SPD): Die Spitzen der Ampel auf der Regierungsbank – wie lange noch? - picture alliance/dpa
Fragen & Antworten

Neuwahl in Deutschland? Das passiert, wenn die Ampel zerbricht

Es wird über ein Ende der Regierung spekuliert, auch wenn noch alles offen ist. Der Weg zu Neuwahlen ist lang. Wir erklären, wie es auseinandergehen könnte.

Die deutsche Wirtschaft schwächelt - auch die Baubranche steckt in der Krise (Archivbild). - Christian Charisius/dpa
Konjunktur

Unerwarteter Lichtblick: Deutsche Wirtschaft wächst

Entgegen aller Hiobsbotschaften wächst die deutsche Wirtschaft wieder. Ein Grund: Die Verbraucher geben mehr Geld aus. Ökonomen warnen aber vor zu viel Optimismus - und den Folgen der US-Wahl.

Jochen Ott ist Fraktionschef der SPD im Landtag und somit Oppositionsführer. - dpa
Regierung vor dem Aus?

NRW-SPD: Ampel-Koalition muss halten

Die Spitzen der größten Landesgruppe sind sich der staatspolitischen Verantwortung bewusst, nehmen aber auch eine Einschränkung vor.

Finanzminister Christian Lindner (FDP, links in der Mitte) begrüßt Verbandsvertreter zu dem von ihm ausgerufenen Wirtschaftsgipfel. - picture alliance/dpa
Konkurrenzveranstaltungen

Wirtschaft setzt Ampel-Koalition bei Gipfel-Treffen unter Druck

Die FDP ruft zum „Wirtschaftsgipfel“, der Kanzler zum „Industriegipfel“. Während von dort lautes Schweigen dröhnt, senden die FDP-Gäste Botschaften ins Land.

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump gestikuliert bei einer Veranstaltung in Miami. - Alex Brandon/picture alliance/dpa/AP
Kommentar

Donald Trump als Retter der Ampel? Tiefer könnte sie nicht sinken

Die Ampel ist in Auflösung und am ehesten erscheint noch die US-Wahl ihre Restlaufzeit zu beeinflussen. Das ist grotesk, kommentiert unsere Autorin.

Die Ampel streitet über die Wirtschafts- und Finanzpolitik. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Ampel-Streit

Koalitionäre beharken sich - Union ruft nach Steinmeier

Wirtschaftspolitik, konkurrierende Veranstaltungen, Etat, Schuldenbremse - die Liste der Ampel-Streitthemen ist lang. Ein Ex-Vizekanzler ist besorgt. Die Union setzt nun auf ein Eingreifen von oben.