Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Plakat mit der Aufschrift «Grüne Welle brechen - Ampel stoppen» während eines Bauernprotestes. - Stefan Sauer/dpa
Landtagswahlen

Knipst der Osten die Ampel aus?

Im Herbst werden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Die drei Parteien, die Deutschland regieren, kommen auf teils katastrophale Umfragewerte. Was bedeutet das?

Für Hausärztinnen und Hausärzte sollen Obergrenzen bei der Vergütung (Budgets) aufgehoben werden - wie schon für Kinderärzte. - Stephan Jansen/dpa
Gesundheit

Entlastungsplan für die Hausarztpraxen

Mal sind es längere Wartezeiten. Mal findet sich auf dem Land keine Nachfolge für eine Praxis: Das Gesundheitsnetz ist vielerorts angespannt. Kann da ein Mix aus mehreren Maßnahmen helfen?

Das neue Gesetz erlaubt Volljährigen in Deutschland ab dem 1. April den Konsum von Cannabis. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Gesundheit

Fachverband fordert mehr Cannabis-Aufklärung für junge Leute

Fachleute aus der Medizin warnen weiter vor Risiken des Cannabiskonsums - vor allem für junge Erwachsene. Es fehle bisher an ausreichender Prävention. Auch die Forschung über die Folgen komme zu kurz.

Das Cannabis-Gesetz hat den Bundesrat passiert. Die Union appelliert an den Bundespräsidenten, es nicht zu unterzeichnen. - Christian Charisius/dpa
Legalisierung

Union an Steinmeier: Cannabis-Gesetz nicht unterzeichnen

Letzter Ausweg Bundespräsident? Der Bundesrat hat das Cannabis-Gesetz passieren lassen - zum Ärger der Union. Ihr Gesundheitspolitiker Sorge will nun, dass Frank-Walter Steinmeier die Notbremse zieht.

CDU-Chef Friedrich Merz hat für den Fall, dass die Ampel-Koalition auseinanderbrechen sollte, den 22. September 2024 als möglichen Wahltermin ins Gespräch gebracht. - Hannes P Albert/dpa
Bundesregierung

Kritik aus Ampel an Merz' Überlegungen zu Neuwahl

Hat die Koalition trotz der andauernden Streitigkeiten Bestand? CDU-Chef Merz wirft schon einmal einen Termin zur Neuwahl in den Raum. Ampel-Politiker sprechen von einem «verantwortungslosen Vorstoß».

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) setzt darauf, dass die bundesweite Regelung zu Bezahlkarten für Asylbewerber nun bald umgesetzt wird. - Martin Schutt/dpa
Asyl

Ramelow erwartet Einigung zu Bezahlkarte

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow setzt weiter auf eine bundesweite Regelung zu Bezahlkarten für Asylbewerber. Er wünscht sich außerdem etwas anderes für Geflüchtete.

Die erforderliche Mehrheit fehlt: Das neue Onlinezugangsgesetz fällt im Bundesrat durch. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Internet

Bundesrat lehnt neues Onlinezugangsgesetz ab

In einem Gesetzesvorhaben wollte die Ampel-Regierung die Koordination zwischen den Ländern verbessern und allgemeine Standards festlegen. Im Bundesrat scheiterte die Idee überraschend.

Der Bundestag hat die kontrollierte Freigabe zum 1. April beschlossen. Jedoch steht noch die Entscheidung des Bundesrates aus. - Patrick Pleul/dpa
Fragen und Antworten

Kiffen wird legal - aber wie genau?

Es ist eines der großen gesellschaftspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition - und jetzt am Ziel: Kiffen wird für Erwachsene in Grenzen erlaubt. Bei der Umsetzung gibt es aber noch offene Fragen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält Transparenz für dringend erforderlich. - Bernd von Jutrczenka/dpa
«Transparenzverzeichnis»

Bundesrat billigt Qualitäts-Atlas zu Krankenhäusern

Welches Krankenhaus bietet welche Leistung? Die Beantwortung dieser Frage soll künftig leichter werden und so für mehr Transparenz sorgen.

Eine Frau unterschreibt einen Arbeitsvertrag. - Annette Riedl/dpa
Digitalisierung

Ampel einigt sich auf digitale Arbeitsverträge

Mit der Digitalisierung in Deutschland geht es voran? Bald sollen zumindest Verträge nicht ausschließlich in Schriftform unterschrieben werden können.

Der Fraktionsvorsitzende der FDP, Christian Dürr. - Jonathan Penschek/dpa
Bundesrat

Ampel-Parteien hoffen auf Ja der Union zum Wachstumspaket

Am Freitag berät der Bundesrat erneut über das Wachstumspaket der Ampel-Regierung. Zuletzt war es dort gescheitert. FDP und Grüne geben sich zuversichtlich - die Union wartet aber noch auf ein Signal.

Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: «Wir müssen den Sozialstaat vom Kopf auf die Füße stellen.» - Soeren Stache/dpa
Grundsicherung

Arbeitgeberpräsident begrüßt Bürgergeld-Pläne der CDU

Kritiker werfen der CDU einen Angriff auf den Sozialstaat vor. Nun springen die Arbeitgeber den Christdemokraten bei.

Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender der SPD, steht für jüngste Aussagen in der Kritik. - Jonathan Penschek
Interview

SPD-Fraktionschef Mützenich: „Politik muss Ukraine Frieden bringen“

Mützenich steht unter Druck, weil er über ein Einfrieren des Kriegs gesprochen hat. Hier erklärt er, ob er sich korrigieren will – und wie eine Lösung aussieht.

Altkanzler Gerhard Schröder ist seit seiner Kanzlerschaft mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin befreundet. - Kay Nietfeld/dpa
Krieg in der Ukraine

«Friedenskanzler»: Schröder lobt Scholz für Nein zu Taurus

Scholz macht es mit dem Taurus so wie einst Schröder mit dem Irak-Krieg, sagen viele. Jetzt schaltet sich der von der SPD-Spitze ausgegrenzte Altkanzler in die Debatte ein - und lobt nicht nur Scholz.

Die CDU will das Unterstützungssystem des Bürgergeldes nach einem Sieg bei der Bundestagswahl 2025 radikal umbauen. - Monika Skolimowska
Kommentar

Sozialpolitik der CDU: Zu kurz gesprungen

Die Vorschläge der Union zur Grundsicherung gehen in die richtige Richtung, vernachlässigen aber Vermögende. Unser Autor hat einen Vorschlag.

Schröder ist seit seiner Kanzlerschaft von 1998 bis 2005 mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin befreundet. - Kay Nietfeld
Keine Lieferung in die Ukraine

Altkanzler Schröder unterstützt „Friedenskanzler“ Scholz in Taurus-Debatte

Scholz macht es mit dem Taurus so wie einst Schröder mit dem Irak-Krieg, sagen viele. Jetzt schaltet sich der von der SPD-Spitze ausgegrenzte Altkanzler ein.

Das Bundesverfassungsgericht soll gegen politische Einflussnahme abgesichert werden. - Uli Deck
Forsa-Umfrage

Mehrheit der Deutschen für besseren Schutz des Verfassungsgerichts

Die Ampelkoalition will das Bundesverfassungsgericht durch eine Grundgesetzänderung gegen politische Einflussnahme absichern. Das würden viele befürworten.

Katrin Göring-Eckardt ist Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. - Bodo Schackow/dpa
Bundestagsvize

Göring-Eckardt für Korrektur der Schuldenbremse

Über die Schuldenbremse wird in der Ampel-Koalition beharrlich gestritten. Die aus Thüringen stammende Vizepräsidentin des Bundestages erwartet eine Entscheidung noch 2024.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit der Reform die Kliniklandschaft verändern. - Felix Müschen/dpa
Gesundheit

Union kritisiert Entwurf für Krankenhausreform

Nach Prognose von Bundesminister Karl Lauterbach könnte das Vorhaben die Kliniklandschaft in Deutschland deutlich verändern. Die Pläne sind heftig umstritten.

Mit dem neuen Gesetz sollen große Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der EU profitieren. - Saifurahman Safi/Xinhua/dpa
Ohne Deutschland

EU-Staaten finden Mehrheit für Lieferkettengesetz

Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat eine wichtige Hürde genommen, trotz Widerstands in der Bundesregierung. Die Lobbyschlacht um das Vorhaben wird wohl jetzt im Europaparlament fortgesetzt.

Die Union warb im Bundestag vehement dafür, der von Russland angegriffene Ukraine mit der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern zu helfen. - Michael Kappeler/dpa
Waffenlieferung

Unionsantrag scheitert - Vorerst kein Taurus an die Ukraine

Die Ampel-Koalition ist in der Debatte gespalten, doch an der Wahlurne geeint. Im Bundestag wird klar: Mit der politischen Brechstange wird es keine Taurus-Lieferung an die Ukraine geben.

Vorgeschlagen wird etwa, die Mehrwertsteuer unter anderem für Obst und Gemüse aus der EU in Bio-Qualität zu streichen. - Sina Schuldt/dpa
Verbraucher

Bundestag debattiert über Empfehlungen zur Ernährung

Im Bundestag ist es eine Premiere: Das Parlament diskutiert über Vorschläge, die ein neues Bürgergremium zum Reizthema Ernährung erarbeitet hat. Was wird jetzt daraus?

Muss das Bundesverfassungsgericht besser vor Einflussnahme durch Extremisten geschützt werden? Inhaltlich bezieht Präsident Stephan Harbarth keine Stellung. - Uli Deck/dpa
Stephan Harbarth

Verfassungsgericht-Stärkung «alles andere als trivial»

Viel ist in den vergangenen Wochen über den vorbeugenden Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor dem Einfluss extremer Kräfte diskutiert worden. Nun äußert sich der Präsident des höchsten Gerichts.

Nach dem Gesetz der Ampel-Koalition sollen Besitz und Anbau von Cannabis mit zahlreichen Vorgaben für Volljährige zum Eigenkonsum legal werden. - Fabian Sommer/dpa
Legalisierung

Gesundheitsausschuss will Cannabis-Freigabe verschieben

Der Bundestag hat die Weichen gestellt, dass eine Freigabe von Cannabis zum 1. April kommen soll. Ist der Zeitplan zu halten? Im Bundesrat werden Einwände aufgelistet.

Die Tage bis zur geplanten Abstimmung am Donnerstag «sollten wir klug nutzen», appellierte Robert Habeck. - Britta Pedersen/dpa
Waffenlieferung

Habeck: Zeit vor Taurus-Abstimmung klug nutzen

Der Streit um den Taurus kann innenpolitisch zur Zerreißprobe werden. Die Union will erneut über eine Lieferung an die Ukraine abstimmen lassen. Vizekanzler Habeck will eine Showdown verhindern.