Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die Union will dem Gesetz nur zustimmen, wenn SPD, Grüne und FDP auf die geplante Streichung der Steuervergünstigung beim Agrardiesel verzichten. - Christoph Soeder/dpa
Vermittlungsausschuss

Neuer Anlauf für Wachstumspaket

Bundesrat und Bundestag ringen um Steuerhilfen für die kriselnde Wirtschaft. Und auch ein Krankenhausgesetz steckte fest - dieser Streit wurde aber schnell abgeräumt.

Jetzt doch nicht. Das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung könnte doch gekippt werden. - Fabian Sommer
Kommt das Gesetz?

Warum die Cannabis-Legalisierung doch noch scheitern könnte

An diesem Mittwoch hat der Gesundheitsausschuss des Bundestags das Cannabis-Gesetz beschlossen. Trotzdem ist inzwischen unklar, wann die Freigabe kommt. 

Ein Tornado-Kampfflugzeug, bestückt mit dem Lenkflugkörper Taurus. - Andrea Bienert/Bundeswehr/dpa
Russischer Angriffskrieg

Scholz bleibt bei Nein zu Taurus-Lieferung an Ukraine

Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine - das kommt für den Kanzler weiterhin nicht in Frage. Aber er unterstützt einen Koalitionsantrag, der auch die Lieferung weitreichender Waffensysteme fordert.

Mit der Bezahlkarte soll verhindert werden, dass Migranten Geld an Schlepper oder an ihre Familie oder Freunde ins Ausland überweisen. Mit dem gleichen Argument hat sich auch Dietmar Woidke (SPD) für eine solche Karte ausgesprochen. - Jens Kalaene/dpa
Migration

Woidke fordert Zustimmung der Grünen zur Bezahlkarte

In der Ampel-Koalition gehen die Ansichten über Bezahlkarten für Asylbewerber auseinander. Brandenburgs Regierungschef sieht die Grünen in der Pflicht.

Eigenanbau und Besitz bestimmter Mengen sollen für Volljährige vom 1. April an erlaubt sein. Zum 1. Juli sollen Clubs zum nicht-kommerziellen Anbau möglich werden. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Gesundheit

Cannabis-Freigabe nimmt nächste Hürde

Die Ampel-Koalition treibt die Freigabe von Cannabis für Erwachsene voran. Die parlamentarischen Beratungen werden weiter von scharfer Kritik begleitet.

Bis zur Volljährigkeit soll Cannabis nach dem geplanten Gesetz verboten bleiben. - Lino Mirgeler/dpa
Drogen

Medizin sieht Cannabis-Freigabe kritisch

Über 40 Jahre lang waren Anbau und Verkauf von Cannabis in Deutschland weitgehend verboten. Ein geplantes Gesetz will dies Erwachsenen bald mit Regeln erlauben. Aus der Medizin kommen Zweifel.

BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter (l-r), Bundeskanzler Olaf Scholz und Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger in Berlin. - Andreas Hoenig/dpa
Wirtschaftspolitik

Arbeitgeberpräsident beklagt Misstrauen in Unternehmer

Immer mehr staatliche Regeln, immer weniger unternehmerische Freiheit - und ein verändertes Bild von Unternehmen. Das beklagt der Arbeitgeberpräsident. Was das auch mit dem «Tatort» zu tun hat.

Zur besseren Akzeptanz des zentralen Bundeskontos (Bund-ID) soll ein vereinfachtes Log-in beitragen, das sich den Gepflogenheiten beim Online-Banking annähert. Bislang müssen die Bürger sich bei jeder Einwahl mit dem elektronischen Personalausweis («ePerso») identifizieren. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Internet

Ampel-Koalition einigt sich auf Onlinezugangsgesetz 2.0

Die Bürokratie in Deutschland raubt Bürgerinnen und Bürgern viel Zeit und Nerven - auch weil nur wenige Behördengänge komplett digital erledigt werden können. Das soll besser werden.

Wird das Schienennetz künftig besser werden? - Sven Hoppe/dpa
Bahn

Ampel einigt sich auf Gesetz zum Schienenausbau

Bereits im vergangenen Juni hat das Kabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, um Investitionen des Bundes in die Schiene vorantreiben. Nun gibt es eine Einigung auch unter den Koalitionsfraktionen.

Die geplante Bezahlkarte für Asylbewerber sorgt für Krach in der Ampel-Koalition. Knackpunkt ist die Frage, ob für die Einführung der Karte eine bundesgesetzliche Regelung nötig oder zumindest sinnvoll ist. - Bodo Schackow/dpa
Migration

Krach in der Koalition wegen Bezahlkarte für Asylbewerber

Die Länder arbeiten daran, eine Bezahlkarte für Asylbewerber einzuführen. In Berlin entzündet sich ein Streit in der Ampel-Koalition über die Frage, ob es eine bundesgesetzliche Regelung braucht.

Der ADAC warnt vor der bewusstseinsverändernden Wirkung von Cannabis für Autofahrer. - Marcus Brandt/dpa
Verkehr

Schwierige Grenzwert-Fragen bei Cannabis am Steuer

Nach langen Debatten will die Koalition eine Legalisierung von Cannabis besiegeln. Nicht so schnell geht es damit, wie künftig Limits beim Autofahren aussehen sollen.

Mit der Bezahlkarte soll verhindert werden, dass Flüchtlinge Geld an Schlepper oder an ihre Familie oder Freunde ins Ausland überweisen. - Bodo Schackow/dpa
Migration

Krach in der Koalition wegen Bezahlkarte für Asylbewerber

Die Länder arbeiten daran, die geplante Bezahlkarte für Asylbewerber einzuführen. In Berlin entzündet sich derweil ein Streit in der Ampel-Koalition: Braucht es eine bundesgesetzliche Regelung?

Bei der letzten Mitgliederbefragung hatte es nur eine überaus knappe Mehrheit für einen Verbleib in der Ampel-Koalition gegeben. - Daniel Karmann/dpa
Parteien

FDP-Politiker wollen höhere Hürde für Mitgliederbefragung

Die Zustimmung der FDP-Basis zu einer Fortsetzung der Ampel-Koalition war knapp. Dem nächsten Bundesparteitag liegt ein Antrag vor, die Voraussetzungen für solche Befragungen zu erhöhen.

Christian Lindner (l.), Bundesfinanzminister, und Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, müssen endlich zusammenarbeiten, meint unser Autor. - dpa
Kommentar

Das Versagen der Ampel-Koalition in der Wirtschaftspolitik

Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft ist ein Problem. Doch weder die FDP noch die Grünen können das Problem alleine lösen, meint unser Autor.

Cannabis ist eine psychoaktive Substanz aus der Hanfpflanze. - Patrick Pleul/dpa
Gesellschaftsexperiment

Medizin sieht Cannabis-Freigabe kritisch

Rund 40 Jahre lang war Kiffen in Deutschland verboten. Ein geplantes Gesetz könnte es Erwachsenen mit Regeln bald erlauben. Aus der Medizin kommen weiter Zweifel.

«Ich frage mich, für wie blöd halten die uns eigentlich?», fragt Sahra Wagenknecht beim politischen Aschermittwoch in Richtung der Ampel. - Lukas Barth/dpa
Politischer Aschermittwoch

Wagenknecht: Ampel «gefährlichste Regierung in Europa»

Das Bündnis Sahra Wagenknecht kann auch politischer Aschermittwoch, das stellt die Parteigründerin gleich zu Beginn klar. Dann legt sie los.

Die Verbände sprechen von schweren handwerklichen Mängeln in der jetzt zur Abstimmung stehenden EU-Lieferkettenrichtlinie. - Marcus Brandt/dpa
Außenhandel

Wirtschaft fordert Nachbesserungen am EU-Lieferkettengesetz

Die Wirtschaftsverbände betonen, die EU-Lieferkettenrichtlinie sei in der Praxis für europäische Unternehmen «schlicht nicht umsetzbar». Sie appellieren an die Bundesregierung und weitere EU-Staaten.

Wegen zahlreicher Pannen musste die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden. - Soeren Stache/dpa
Bundestagswahl

Druck auf Ampel wächst nach Berliner Wahlwiederholung

Eigentlich hat die teilweise Wiederholung der Bundestagswahl keine große Aussagekraft. Verluste von SPD und FDP und das AfD-Ergebnis reichen aber, um Parteien nervös zu machen.

Auf die Frage, welche Koalitionen nach der nächsten Bundestagswahl gut wären, nannten den Angaben zufolge 36 Prozent ein Bündnis aus Union und SPD. - Michael Kappeler/dpa
Parteien

Umfrage: Union bleibt stärkste Kraft

Wen würden die Deutschen wählen, wenn nun Bundestagswahl wäre? Die Union sowie die AfD schneiden einer Umfrage zufolge gut ab. FDP und Linke kämen nicht in den Bundestag - dafür aber eine neue Partei.

Neuwahlen wegen Ampel-Frust? FDP-Fraktionschef Christian Dürr sieht das Problem eher bei der Union. - Michael Kappeler/dpa
Koalition

FDP-Fraktionschef Dürr schließt Neuwahlen aus

Die Ampelkoalition hat massiv an Vertrauen verloren. Doch sind Neuwahlen die Lösung? Nein, findet FDP-Fraktionschef Christian Dürr.

Artikel 3 des Grundgesetzes besagt, dass niemand wegen seines Geschlechtes, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat, Herkunft, Glaubens oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf. - Uwe Anspach/dpa
Regierung

Begriff «Rasse» wird doch nicht aus Grundgesetz gestrichen

Seit Jahren diskutieren Politiker, ob der Begriff «Rasse» aus dem Grundgesetz gestrichen werden sollte. Die Ampel hat sich jetzt unter Verweis auf den Schutz vor Diskriminierung dagegen entschieden.

Die Digitalstrategie sieht konkret vor, mit einer stärkeren Teilnahme in internationalen Gremien Standards, Normen und Regulierung von morgen - etwa die sechste Mobilfunkgeneration (6G) - frühzeitig mitzugestalten. - Christoph Dernbach/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa
Internet

Bundeskabinett verabschiedet internationale Digitalstrategie

In Gremien wie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) werden Digital-Standards von morgen definiert. Die Bundesregierung will künftig dort stärker vertreten sein.

Das Eilshauser Männerballett „Die Bonifettis“ ist seit 28 Jahren dabei und sorgt nach einem schwungvollen Best-Of mit Choreographien der vergangenen Jahre mit dem „Time-Warp“ für die fließenden Übergang zur Tanzparty. - Ralf Bittner
Herrlicher Herforder Karneval

Närrische Grüße Richtung Ampelkoalition und Rathaus: Herforder Jecken feiern wieder

Die Karnevalisten feiern ihren „Herrlichen Herforder Karneval“ als Karnevalsparty mit Büttenreden, Schunkelrunden und Männerballett.

Philipp Türmer, Vorsitzender der Jusos, fordert einen Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Wirken des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen im Staatsdienst. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Extremismus

Juso-Chef fordert Untersuchungsausschuss zu Maaßen

Untersuchungsausschüsse in Bundestag werden normalerweise von der Opposition eingesetzt. Der Juso-Chef fordert jetzt einen von der Ampel-Koalition. Es geht um das Thema Rechtsextremismus.

Eine Frau hält einen Joint in der Hand: Cannabis wird von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen. - Annette Riedl/dpa
Gesetz

Koalition einig: Cannabis-Legalisierung zum 1. April

Eigentlich hatte sich die Ampel längst auf die Cannabis-Freigabe verständigt. Dann kamen Bedenken aus der SPD. Jetzt lässt die Koalition - im übertragenen Sinne - weißen Rauch aufsteigen.