Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Gerald Hönerhoff vor seinem Haus auf der Lohe. Im Vorgarten wäre Platz für die Erdsonden für eine nachhaltige Heizungsanlage gewesen. Doch die Bohrung hat der Kreis abgelehnt. - Nicole Bliesener
Heizungsgesetz

Warum ein Ehepaar aus Bad Oeynhausen keine Erdwärme nutzen darf

Das Ehepaar Hönerhoff möchte von Gas auf nachhaltiges Heizen umstellen. Aber der Kreis lehnt das ab.

Die Fassade eines Verwaltungsgebäudes in der ukrainischen Stadt Cherson wird mit einer riesigen Nationalfahne geschmückt. - Efrem Lukatsky/AP/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Deutschland will seine Rüstungshilfe für die Ukraine verdoppeln. Russland greift die Ukraine mit Marschflugkörpern an. Ein früherer Nato-Chef macht Kiew einen heiklen Vorschlag. Der Überblick.

Felor Badenberg (l-r, parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, spricht nach der Konferenz der Justizminister und -senatoren der Bundesländer während einer Pressekonferenz. Neben ihr sitzen Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Hamburgs Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, und Georg Eisenreich (CSU), Staatsminister der Justiz in Bayern. - Soeren Stache/dpa
Justizministerkonferenz

Schutz jüdischen Lebens: Suche nach Strafbarkeitslücken

Die Justizminister sehen ihre Aufgabe darin, «die rechtliche Bewältigung des Terrors der Hamas und seiner Auswirkungen auch in Deutschland bestmöglich zu gewährleisten». Sind dafür gesetzliche Änderungen nötig?

Bundeskanzler Olaf Scholz (M.), Finanzminister Christian Lindner (l.) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. - Kay Nietfeld/dpa
Umfrage

Nur ein Drittel für Fortbestehen der Ampel-Koalition

Fast die Hälfte der deutschen Bürger plädiert für eine vorgezogene Bundestagswahl, während nur knapp ein Drittel die aktuelle Koalition bis 2025 unterstützt.

Strommasten stehen im Morgenlicht vor einem Zementwerk: Die Bundesregierung will den Strompreis für die Wirtschaft durch eine Steuerreform drücken senken. - Silas Stein/dpa
Bundesregierung

Strompreispaket: Wie viel Entlastung ist wirklich geplant?

Die deutsche Wirtschaft klagt über hohe Strompreise, von Abwanderung ist die Rede. Nun will die Ampel die Strompreise für manche Unternehmen drücken. Doch wie viel Extra-Entlastung steckt wirklich in dem Vorhaben?

Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis bald legal sein. - David Pichler
Debatte im Bundestag

Cannabis-Legalisierung: Experten kritisieren Entwurf der Bundesregierung

Das Gesetz und entsprechende Regelungen sind unter Experten heftig umstritten. Von den Befürwortern gibt es noch viele Verbesserungsvorschläge. Ein Überblick.

Das Kabinett hat eine erleichterte Arbeitsaufnahme für Geflüchtete beschlossen. - Julian Stratenschulte/dpa
Arbeitsmarkt

Kabinett erleichtert Geflüchteten die Arbeitsaufnahme

Für Geduldete und Menschen im Asylverfahren soll es einfacher werden zu arbeiten. Die Bundesregierung hofft wohl auch, dass diese Änderung die Regierungschefs der Länder etwas besänftigen wird.

Im Netz könnten digitale Identitäten den analogen Personalausweis ablösen. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn
T-Systems

Künftig digitale Identitäten für Cloud-Projekt «Gaia X»

Um das Projekt der europäischen Super-Cloud «Gaia X» ist es seit dem Antreten der Ampelkoalition ruhig geworden. Jetzt gibt es aber einen Dienst, mit dem man digitale Identitäten nachweisen kann.

Hendrik Wüst (CDU) spricht beim Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen. - Christoph Reichwein/dpa
Vor Bund-Länder-Gipfel

Union und FDP: Debatte über Asylverfahren außerhalb Europas

Großbritannien versucht bereits seit längerem, Asylverfahren nach Ruanda zu verlagern. Jetzt gibt es in Deutschland eine ähnliche Debatte. Aus der Ampel-Koalition kommen allerdings unterschiedliche Signale dazu.

Wenn Bund und Länder am 6. November erneut beraten, werden Debatten unter anderem auch über den ÖPNV und das Deutschlandticket erwartet. - Thomas Banneyer
Kommentar

Kampf ums Geld: Ampel muss sich auf das Wesentliche konzentrieren

Die Koalition sowie Bund und Länder müssen schnell Kompromisse eingehen. Davon hängt die Stimmung in der Gesellschaft ab, kommentiert unsere Autorin.

Christiane Benner, neue Erste Vorsitzende der IG Metall, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf dem Gewerkschaftstag der Industriegewerkschaft in Frankfurt/Main. - Arne Dedert/dpa
Gewerkschaftstag

IG Metall will drohende Deindustrialisierung verhindern

Die IG Metall hat sich auf ihrem Gewerkschafstag neu aufgestellt. Auch mit Christiane Benner als erster Frau an der Spitze gibt sich die Gewerkschaft selbstbewusst und kämpferisch.

Sarah Lee Heinrich wurde als Bundessprecherin der Grünen Jugend verabschiedet. - Kay Nietfeld/dpa
Parteien

Grüne Jugend rechnet bei Bundeskongress mit Regierung ab

Bei ihrem Bundeskongress hat die Grüne Jugend keine Scheu vor scharfen Worten in Richtung der eigenen Parteispitze und der Ampel-Koalition. Parteichefin Lang stellt sich der Kritik.

Eine Aussage des Kanzlers zu Abschiebungen aus Deutschland polarisiert. - Christoph Soeder/dpa
Migration

Kritik und Zustimmung: Scholz' Bekenntnis zu Abschiebungen

Der Bundeskanzler will mehr abgelehnte Asylbewerber abschieben - das hat er in einem Interview ungewöhnlich deutlich gesagt. In der eigenen Koalition finden das manche gut, andere überhaupt nicht.

Bundesfinanzminister Christian Lindner - Bernd von Jutrczenka/dpa
Flüchtlinge

Neue Mittel für Seenotrettung: Finanzministerium kritisch

Bei der Frage, ob und auf welche Weise Organisationen für die Seenotrettung und Versorgung von geflüchteten Menschen gefördert werden sollen, herrscht in der Ampel-Koalition Uneinigkeit.

Auf dem Weg ins Kanzleramt: Die Beratungen der Ampel-Koalition in Berlin haben begonnen. - Serhat Kocak/dpa
Bundesregierung

Spitzen der Ampel-Koalition beraten im Kanzleramt

Bei den Beratungen dürfte es um die Konsequenzen aus der Niederlage der Ampel-Parteien bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen gehen. Auch auf der Tagesordnung: die Lage in Israel und die Migrationspolitik.

Markus Söder nimmt an der Sitzung des Bundesrates teil. - Christoph Soeder/dpa
Parteien

Union bietet SPD Juniorpartnerschaft an

Die Ampel ablösen will die Union im Grund seit dem Ende ihrer eigenen Regierungszeit. Die aktuelle Migrationskrise lässt CSU und CDU derart verzweifeln, dass sogar einstige Tabus salonfähig werden könnten.

Im Bundestag soll eine Ausweitung der Lkw-Maut beschlossen werden. - Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Verkehr

Milliardenquelle Lkw-Maut soll stärker sprudeln

Die Lkw-Maut bringt seit Jahren verlässliche Einnahmen, um unabhängig vom Haushalt Geld zur Modernisierung der Fernstraßen einzusammeln. Nun wird die Nutzungsgebühr kräftig erhöht - und ziemlich umgebaut.

Zwei Handwerker stellen eine Wärmepumpe im Keller einer Doppelhaushälfte ein. - Doreen Garud/dpa
Bundestag

Union und Stadtwerke wollen Nachbesserungen bei Wärmeplanung

Mit dem lange umstrittenen «Heizungsgesetz» soll nach dem Willen der Bundesregierung ein Beitrag für mehr Klimaschutz in Gebäuden geleistet werden. Doch es gibt Kritik und Forderungen.

Kinderärzte kritisieren das Aus für das Rauchverbot im Auto. - Sebastian Kahnert/dpa
Gesetzesentwurf

Geplantes Rauchverbot im Auto: Kinderärzte kritisieren Aus

Die Bundesregierung hatte ein geplantes Rauchverbot in Fahrzeugen wieder gekippt. Diese Entscheidung ist nicht bei allen beliebt.

Mathias Middelberg (M, CDU) spricht in im Bundestag. Auf der Tagesordnung der Sitzung steht unter anderem das Wachstumschancengesetz. - Michael Kappeler/dpa
Steuern

«Mini-Gesetz»: Union kritisiert Wachstumspaket der Koalition

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Die Koalition will gegensteuern - unter anderem mit Prämien für Investitionen in den Klimaschutz und mit Steueranreizen. Wird in den Parlamentsberatungen draufgesattelt?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte in den vergangenen Wochen mehrfach, dass aus seiner Sicht derzeit zu viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Regierung

Mehrheit für Migrations-Pakt zwischen Ampel und Opposition

Der Kanzler kommt mit Landesregierungschefs und dem Oppositionsführer zusammen, um über die Migration nach Deutschland zu reden. Laut einer Umfrage kommt das bei den Menschen in Deutschland gut an.

Die Kuppel auf dem ehemaligen Reichstagsgebäude, dem Sitz des Deutschen Bundestags. - picture alliance / dpa
Bundestag

Ampel-Koalition will Lobbyregister verschärfen

Lobbyisten gehen im Bundestag ein und aus. Seit 2022 müssen sie sich in ein Register eintragen - doch was sie angeben, geht vielen nicht weit genug. Jetzt handelt die Ampel.

Ein vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachter Gesetzentwurf sieht vor, Cannabis im Betäubungsmittelgesetz von der Liste der verbotenen Substanzen zu streichen. - Annette Riedl/dpa
Drogen

Lauterbach zu Cannabis: «Wird legal, aber es gibt Probleme»

Die Ampel-Koalition will Cannabis kontrolliert freigeben - aber nicht an Minderjährige. Bei Jüngeren setzt der Gesundheitsminister auf breitere Kenntnisse über die Gefahren der Droge.

Hendrik Wüst (CDU) findet klare Worte zum Umgang mit der AfD. - Thomas Banneyer
NRW-Ministerpräsident

Wüsts deutliche Warnung: "Die AfD ist eine Nazi-Partei"

Der Ministerpräsident sieht bei der Aufnahme von Geflüchteten inzwischen eine Grenze erreicht. Die Anzahl an Neuankömmlingen in NRW nimmt weiter zu.

Einer Umfrage zufolge sprechen sich 57 Prozent der Befragten für eine Neuwahl aus. - Michael Kappeler/dpa
Umfrage

Mehrheit für Neuwahl im Bund und Kurswechsel bei Migration

Planmäßig regiert die Ampel-Koalition bis 2025 weiter. Doch eine Mehrheit der Bundesbürger würde lieber schon vorher neu wählen. Vor allem mit einer Ministerin gibt es große Unzufriedenheit.