Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Wenn Bund und Länder am 6. November erneut beraten, werden Debatten unter anderem auch über den ÖPNV und das Deutschlandticket erwartet. - Thomas Banneyer
Kommentar

Kampf ums Geld: Ampel muss sich auf das Wesentliche konzentrieren

Die Koalition sowie Bund und Länder müssen schnell Kompromisse eingehen. Davon hängt die Stimmung in der Gesellschaft ab, kommentiert unsere Autorin.

Christiane Benner, neue Erste Vorsitzende der IG Metall, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf dem Gewerkschaftstag der Industriegewerkschaft in Frankfurt/Main. - Arne Dedert/dpa
Gewerkschaftstag

IG Metall will drohende Deindustrialisierung verhindern

Die IG Metall hat sich auf ihrem Gewerkschafstag neu aufgestellt. Auch mit Christiane Benner als erster Frau an der Spitze gibt sich die Gewerkschaft selbstbewusst und kämpferisch.

Sarah Lee Heinrich wurde als Bundessprecherin der Grünen Jugend verabschiedet. - Kay Nietfeld/dpa
Parteien

Grüne Jugend rechnet bei Bundeskongress mit Regierung ab

Bei ihrem Bundeskongress hat die Grüne Jugend keine Scheu vor scharfen Worten in Richtung der eigenen Parteispitze und der Ampel-Koalition. Parteichefin Lang stellt sich der Kritik.

Eine Aussage des Kanzlers zu Abschiebungen aus Deutschland polarisiert. - Christoph Soeder/dpa
Migration

Kritik und Zustimmung: Scholz' Bekenntnis zu Abschiebungen

Der Bundeskanzler will mehr abgelehnte Asylbewerber abschieben - das hat er in einem Interview ungewöhnlich deutlich gesagt. In der eigenen Koalition finden das manche gut, andere überhaupt nicht.

Bundesfinanzminister Christian Lindner - Bernd von Jutrczenka/dpa
Flüchtlinge

Neue Mittel für Seenotrettung: Finanzministerium kritisch

Bei der Frage, ob und auf welche Weise Organisationen für die Seenotrettung und Versorgung von geflüchteten Menschen gefördert werden sollen, herrscht in der Ampel-Koalition Uneinigkeit.

Auf dem Weg ins Kanzleramt: Die Beratungen der Ampel-Koalition in Berlin haben begonnen. - Serhat Kocak/dpa
Bundesregierung

Spitzen der Ampel-Koalition beraten im Kanzleramt

Bei den Beratungen dürfte es um die Konsequenzen aus der Niederlage der Ampel-Parteien bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen gehen. Auch auf der Tagesordnung: die Lage in Israel und die Migrationspolitik.

Markus Söder nimmt an der Sitzung des Bundesrates teil. - Christoph Soeder/dpa
Parteien

Union bietet SPD Juniorpartnerschaft an

Die Ampel ablösen will die Union im Grund seit dem Ende ihrer eigenen Regierungszeit. Die aktuelle Migrationskrise lässt CSU und CDU derart verzweifeln, dass sogar einstige Tabus salonfähig werden könnten.

Im Bundestag soll eine Ausweitung der Lkw-Maut beschlossen werden. - Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Verkehr

Milliardenquelle Lkw-Maut soll stärker sprudeln

Die Lkw-Maut bringt seit Jahren verlässliche Einnahmen, um unabhängig vom Haushalt Geld zur Modernisierung der Fernstraßen einzusammeln. Nun wird die Nutzungsgebühr kräftig erhöht - und ziemlich umgebaut.

Zwei Handwerker stellen eine Wärmepumpe im Keller einer Doppelhaushälfte ein. - Doreen Garud/dpa
Bundestag

Union und Stadtwerke wollen Nachbesserungen bei Wärmeplanung

Mit dem lange umstrittenen «Heizungsgesetz» soll nach dem Willen der Bundesregierung ein Beitrag für mehr Klimaschutz in Gebäuden geleistet werden. Doch es gibt Kritik und Forderungen.

Kinderärzte kritisieren das Aus für das Rauchverbot im Auto. - Sebastian Kahnert/dpa
Gesetzesentwurf

Geplantes Rauchverbot im Auto: Kinderärzte kritisieren Aus

Die Bundesregierung hatte ein geplantes Rauchverbot in Fahrzeugen wieder gekippt. Diese Entscheidung ist nicht bei allen beliebt.

Mathias Middelberg (M, CDU) spricht in im Bundestag. Auf der Tagesordnung der Sitzung steht unter anderem das Wachstumschancengesetz. - Michael Kappeler/dpa
Steuern

«Mini-Gesetz»: Union kritisiert Wachstumspaket der Koalition

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Die Koalition will gegensteuern - unter anderem mit Prämien für Investitionen in den Klimaschutz und mit Steueranreizen. Wird in den Parlamentsberatungen draufgesattelt?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte in den vergangenen Wochen mehrfach, dass aus seiner Sicht derzeit zu viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Regierung

Mehrheit für Migrations-Pakt zwischen Ampel und Opposition

Der Kanzler kommt mit Landesregierungschefs und dem Oppositionsführer zusammen, um über die Migration nach Deutschland zu reden. Laut einer Umfrage kommt das bei den Menschen in Deutschland gut an.

Die Kuppel auf dem ehemaligen Reichstagsgebäude, dem Sitz des Deutschen Bundestags. - picture alliance / dpa
Bundestag

Ampel-Koalition will Lobbyregister verschärfen

Lobbyisten gehen im Bundestag ein und aus. Seit 2022 müssen sie sich in ein Register eintragen - doch was sie angeben, geht vielen nicht weit genug. Jetzt handelt die Ampel.

Ein vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachter Gesetzentwurf sieht vor, Cannabis im Betäubungsmittelgesetz von der Liste der verbotenen Substanzen zu streichen. - Annette Riedl/dpa
Drogen

Lauterbach zu Cannabis: «Wird legal, aber es gibt Probleme»

Die Ampel-Koalition will Cannabis kontrolliert freigeben - aber nicht an Minderjährige. Bei Jüngeren setzt der Gesundheitsminister auf breitere Kenntnisse über die Gefahren der Droge.

Hendrik Wüst (CDU) findet klare Worte zum Umgang mit der AfD. - Thomas Banneyer
NRW-Ministerpräsident

Wüsts deutliche Warnung: "Die AfD ist eine Nazi-Partei"

Der Ministerpräsident sieht bei der Aufnahme von Geflüchteten inzwischen eine Grenze erreicht. Die Anzahl an Neuankömmlingen in NRW nimmt weiter zu.

Einer Umfrage zufolge sprechen sich 57 Prozent der Befragten für eine Neuwahl aus. - Michael Kappeler/dpa
Umfrage

Mehrheit für Neuwahl im Bund und Kurswechsel bei Migration

Planmäßig regiert die Ampel-Koalition bis 2025 weiter. Doch eine Mehrheit der Bundesbürger würde lieber schon vorher neu wählen. Vor allem mit einer Ministerin gibt es große Unzufriedenheit.

Frank Schäffler ist Bezirksvorsitzender der FDP Ostwestfalen-Lippe und Mitglied des Deutschen Bundestags. - Friso Gentsch
Folgen der Landtagswahlen

Nach Wahlpleite: FDP fordert neuen Koalitionsvertrag der Ampel

Die Unzufriedenheit mit der Regierungskoalition in Berlin und Kanzler Scholz nimmt auch in den eigenen Reihen zu. Die Liberalen wagen einen Vorstoß.

Andere Inhalte, neue Kommunikation oder «Weiter so»? Was macht das Wahl-Debakel mit der Ampel? - Kay Nietfeld/dpa
Rechtsruck in den Ländern

AfD feiert «Doppelwumms» - Ampel nach Wahlen unter Druck

Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen legt die AfD deutlich zu und erreicht im Westen bisher nicht gekannte Ergebnisse. Das setzt die Ampel weiter unter Druck - besonders beim Thema Migration.

Nancy Faeser, Spitzenkandidatin der SPD und Bundesinnenministerin, scheint mit dem Ergebnis der Wahl nicht zufrieden. - Boris Roessler/dpa
Nach Landtagswahlen

Ampel abgestraft, Innenministerin angezählt und die K-Frage

Eine gerupfte Ampel-Koalition, ein potenzieller Kanzlerkandidat der Union, eine angezählte Bundesinnenministerin und Wahlsieger am rechten Rand: Das sind die Konsequenzen der Wahlen für die Bundespolitik.

Die Pläne für ein Rauchverbot im Auto wurden gekippt. - Sven Hoppe/dpa
Gesundheit

Pläne für Rauchverbot im Auto gekippt

Die Ampel kippt die Pläne zum Rauchverbot im Auto. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung übt Kritik an der Entscheidung.

«Die Bezahlkarte ist dazu ein unbürokratischer Weg, bei dem niemand Waren austeilen oder Wertmarken ausgeben muss»sagt Marco Buschmann (FDP). - Bernd von Jutrczenka/dpa
Migration

Buschmann: Bezahlkarten für Asylbewerber unbürokratischer

Mit den hohen Flüchtlingszahlen gewinnt auch die Diskussion über mehr Kontrolle bei der Migration nach Deutschland an Schärfe. Und einmal mehr zeichnet sich ein Disput in der Ampel-Koalition ab.

Alle Blicke auf München und Wiesbaden: Am Sonntag wird in Bayern und Hessen gewählt. - Arne Dedert
Kommentar

Wahl-Botschaften aus Hessen und Bayern

Entscheidungen sind gefragt. Die muss die Bundespolitik, müssen vor allem der Kanzler und die Ampel-Koalition spätestens ab Montag liefern, mahnt unser Autor.

Der Mindener Bundestagsabgeordnete und Chef der NRW-SPD, Achim Post, stellte sich den Fragen dieser Redaktion. - Oliver Krato
Achim Post im Interview

Chef der NRW-SPD: "Wüst fehlt es an Tatkraft für unser Land"

Achim Post (SPD) spricht im Interview über die politische Stimmung. Als designierter Vize-Chef der Bundespartei sagt er, warum ein "Deutschlandpakt" nötig ist.

Die Deutsche Post macht Vorschläge zur Briefzustellung in zwei Geschwindigkeiten. - Moritz Frankenberg/dpa
Deutsche Post

Vorschläge für Briefzustellung in zwei Geschwindigkeiten

Die Ampelkoalition will das Postgesetz modernisieren. Die Post macht nun Vorschläge, wie die Briefzustellung zukünftig ablaufen könnte.

Ökonomen sehen die geplanten Maßnahmen zur Senkung der Industriestrompreise der SPD kritisch. - Silas Stein/dpa
Energie

Industriestrompreis: SPD will Einigung im Oktober

Die SPD will beim umstrittenen Industriestrompreis noch im laufenden Monat eine Einigung erreichen. Bei Ökonomen stößt der Plan auf wenig Begeisterung.