Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

 - Philipp von Ditfurth/dpa
Energiepreise

Bund-Länder-Streit über Finanzierung weiterer Entlastungen

Der Staat will noch einmal nachlegen, um gestiegene Preise für Gas, Strom und Lebensmittel abzufedern - doch woher kommt das Geld? Die Länder bringen sich für eine Runde mit dem Kanzler in Stellung.

Der Thüringer Mark Hauptmann: Er hatte für die Vermittlung eines Geschäfts mit Corona-Masken Hunderttausende Euro Provision bekommen. - Lisa Ducret
Hohe Provisionen, keine Strafe

Politiker und Maskendeals: Koalition will Gesetzeslücke schließen

Die Maskengeschäfte vor allem von CDU- und CSU-Politikern hatten 2021 für viel Unverständnis gesorgt. Bestraft werden können solche Deals aber bislang nicht.

Die IT-Systeme des Bundes arbeiten weiterhin nicht umweltfreundlich. - Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Energie

IT-Systeme des Bundes weiterhin nicht umweltfreundlich

Klimaschutz und Digitalisierung sind zwei zentrale Ziele der Bundesregierung. Diese in der Praxis zusammenzubringen, fällt der Ampel-Koalition allerdings schwer.

 - Julian Stratenschulte/dpa
Einmalzahlung

Studierende müssen auf 200 Euro noch warten

Studierende sollen wegen der explodierenden Preise eine Einmalzahlung von 200 Euro bekommen, das hat die Ampel-Koalition versprochen. Nur wann kommt das Geld?

Studenten sollen eine einmalige Pauschale von 200 Euro erhalten. So plant es die Ampel-Koalition. - Uwe Anspach
Entlastungspaket

200 Euro Einmalzahlung für Studierende gibt es erst 2023

Das dritte Entlastungspaket soll die Preissteigerungen für Bürger abfedern. Was die geplante Einmalzahlung für Studenten angeht, gibt es noch Klärungsbedarf.

Zur Rettung angeschlagener Gasimporteure will die Bundesregierung vorerst am Instrument der Gasumlage festhalten - trotz einer geplanten Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper. - Karl-Josef Hildenbrand
Uniper-Verstaatlichung

Bundesregierung hält an Gasumlage fest - das sollten Verbraucher wissen

Die Regierung will Gasimporteur Uniper fast vollständig übernehmen. Dennoch soll ab Oktober die Gasumlage kommen. Die wichtigsten Fakten im Überblick.

 - Stefan Sauer/dpa
Energiekrise

Entlastungen: Habeck will mehr Geld - Druck auf Lindner

Angesichts der Energiepreise muss etwas geschehen, da herrscht Einigkeit. Doch wer braucht die meiste Hilfe und wo soll das Geld herkommen? Es knirscht in der Ampel - und zwischen Bund und Ländern.

 - Sven Hoppe/dpa
Hohe Preise

Länder und Gewerkschaften für Änderungen an Entlastungspaket

In den Ländern gibt es anhaltenden Unmut über das von der Bundesregierung geplante Entlastungspaket gegen die Krise. Es geht vor allem um die Finanzierung. Auch die Gewerkschaften fordern Änderungen.

 - Michael Kappeler/dpa
ARD-«Deutschlandtrend»

Umfrage: Ampel bei Wählern ohne Mehrheit

Wie zufrieden sind die Deutschen mit der Arbeit der Ampel-Koalition? Einer neuen Umfrage zufolge würden die meisten Bürger und Bürgerinnen heute anders wählen.

 - Bernd Wüstneck/dpa
Reform

Bürgergeld nimmt erste Hürde: «Lassen Hartz IV hinter uns»

Es ist die größte Sozialreform seit Jahren: Mit dem Bürgergeld will die Ampel-Koalition Hartz IV hinter sich lassen. Doch zum Start des parlamentarischen Verfahrens gibt es Kritik von unterschiedlichen Seiten.

Ab 1. Januar soll das sogenannte Bürgergeld kommen. Kritiker befürchten, dass Beschäftigte sich in der Folge die Frage nach dem Sinn ihrer Arbeit stellen. - Symbolbild: Pixabay
Entlastungspaket

Heftige Debatte ums Bürgergeld: Lohnt sich das Arbeiten noch?

An die Stelle von Hartz IV tritt ein Konzept, das höhere Zahlungen für Empfänger vorsieht. Nun gibt es Sorgen, dass Geringverdiener ihre Motivation verlieren.

 - Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Soziales

Vor Kabinettsbeschluss weiter Streit über Bürgergeld

Für die einen ist es viel zu niedrig angesetzt, andere finden, die Maßnahme könnte demotivierend wirken. Vor dem Kabinettsbeschluss zum geplanten Bürgergeld ebbt die Debatte nicht ab.

Das Entlastungspaket der Ampel sieht auch eine Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket vor. - Arne Dedert/dpa
Kaum Geld für eigene Projekte

Teures Entlastungspaket: NRW-Regierung droht mit Blockade

Die schwarz-grüne Landesregierung ist besorgt, aufgrund der Energiekrise Punkte des Koalitionsvertrags im nächsten Jahr nicht umsetzen zu können.

 - Christoph Soeder/dpa
Wissenschaftlicher Dienst

Analyse: Cannabis-Legalisierung verstößt gegen EU-Recht

Die Ampel-Koalition will Cannabis in Deutschland legalisieren. Die Vorbereitungen für das Gesetzgebungsverfahren laufen. Experten des Bundestages sehen aber juristische Probleme.

Das Entlastungspaket soll Bürgerinnen und Bürgern angesichts der hohen Energiekosten unterstützen. - Pixabay
Studierende, Rentner und Co.

Wer kommt wann und wie an das Geld aus den Entlastungspaketen?

Aufgrund der weiter steigenden Kosten für Strom und Gas geraten immer mehr Haushalte in Not. Doch das soll sich ändern.

 - Bernd von Jutrczenka/dpa
Statt Hartz-IV

Alleinstehende sollen pro Monat 502 Euro Bürgergeld erhalten

Die Einführung des Bürgergelds ist im Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung fest vereinbart. Nun hat Sozialminister Heil einen Vorschlag zur Höhe der Beträge gemacht.

 - Michael Kappeler/dpa
Soziales

Bundestagspräsidentin kritisiert Ampel-Entlastungspakete

Bärbel Bas hätte sich «mehr Differenzierung» gewünscht, um gezielter ärmere Menschen zu unterstützen. Die soziale Lage in Deutschland hält die Bundestagspräsidentin für besorgniserregend.

 - Sebastian Kahnert/dpa
Droge oder Fleischaufstrich

«Crystal Mett»: Lauterbach witzelt über Söder-Versprecher

Als CSU-Chef Markus Söder sich an einer englischen Aussprache versucht, wird «Crystal Meth» zu «Crystal Mett». Das Internet spottet - ganz vorne mit dabei: Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

 - Marijan Murat/dpa
Gesetzespaket

Diese Corona-Regeln sollen im Herbst und Winter gelten

Es wird kälter - und die Politik ändert die bundesweiten Corona-Regeln. Doch bei manchen Bereichen können die Länder selbst entscheiden. Wie sehen die Pläne aus? Eine Übersicht.

 - Wolfgang Kumm/dpa
Pandemie

Bundestag hat Corona-Regeln für den Herbst beschlossen

Masken und Tests sollen im Herbst und Winter wieder verstärkt zum Alltag in Deutschland gehören, wenn die Corona-Zahlen steigen. Nach langem Ringen gab das Parlament grünes Licht für die neuen Regeln.

 - Michael Kappeler/dpa
Generaldebatte

Kanzler im Angriffsmodus: Scholz attackiert Union

Normalerweise liest Kanzler Scholz seine Reden größtenteils ab. In der Generaldebatte des Bundestags legt er das Manuskript ausnahmsweise beiseite. Und hält eine Rede, wie man sie von ihm noch nicht gehört hat.

 - Michael Kappeler/dpa
Generaldebatte

Scholz und Merz mit Schlagabtausch zur Energiepreiskrise

Traditionell attackiert die Opposition die Regierung. Im Zeichen unsicherer Energielieferungen und steigender Preise nutzt nun aber auch jemand anderes die Generaldebatte zu einer Generalabrechnung.

 - Fabian Strauch/dpa
Pandemie

Maskenpflicht bei Flügen fällt - neue Corona-Regeln für den Herbst

Wegfall der Maskenpflicht für Flugreisende und kein verpflichtender Arztbesuch für Kinder mehr - im Herbst kommen neue Corona-Maßnahmen auf Deutschland zu.

 - Moritz Frankenberg/dpa
ÖPNV

Wissing für zügige Klärung für 9-Euro-Ticket-Nachfolger

Spätestens Anfang 2023 soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets für die Kunden zur Verfügung stehen, sagt der Bundesverkehrsminister. Doch bis dahin gilt es noch wichtige Fragen zu klären.

 - Kay Nietfeld/dpa
Energiekrise

Nach Habecks AKW-Vorschlag: Krach in der Ampel-Koalition?

Der grüne Wirtschaftsminister ringt sich zu einem möglichen Weiterbetrieb von zwei deutschen AKWs nach dem Jahreswechsel durch. Der FDP reicht das bei weitem nicht, CDU-Chef Merz wittert geheime Motive.