Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages traten die drei Parteien geschlossen auf. - dpa
Krisenmanagement

Signalstörungen in der Ampelkoalition: Das sind die zentralen Streitpunkte

Krisen stehen nicht im Koalitionsvertrag. Doch die Bundesregierung wird derzeit in vielerlei Hinsicht auf die Probe gestellt - und das sorgt für Konflikte.

 - Nicolas Armer/dpa
Waldbrand-Saison

Grüne und FDP für Anschaffung von Löschflugzeugen

Braucht Deutschland Löschflugzeuge? Oder sollte der Bund vor allem mehr Hubschrauber beschaffen, die Wasser über brennenden Wäldern und Feldern abwerfen können? Manche meinen, ein weniger bürokratisches Amtshilfe-Verfahren wäre schon ein guter erster Schritt.

 - Axel Heimken/dpa
Lobbyismus

FDP weist Porschegate-Vorwürfe zurück

Kontakte zwischen Politik und Wirtschaft sind üblich. Ein ZDF-Bericht über angebliche Äußerungen des Porsche-Chefs über seinen engen Draht zu Finanzminister Lindner sorgen trotzdem für Aufsehen.

 - Christophe Gateau/dpa-Pool/dpa
Drohender Gasmangel

Baerbock: Atomkraft ist nicht die Antwort

Sie wird nun wegen des Ukraine-Kriegs wieder diskutiert: die Atomkraft. Eigentlich sollen die verbliebenen Kernkraftwerke geschlossen werden - Annalena Baerbock will, dass es dabei bleibt.

 - Britta Pedersen/dpa
Steuern

Ampel-Koalition streitet über Schuldenbremse

Scholz hat für 2023 weiteren Ausgleich für die explodierenden Energiekosten in Aussicht gestellt. Aber was wird dann aus der Schuldenbremse? In der Ampel-Koalition gehen die Meinungen auseinander.

 - Nicolas Armer/dpa
Ampel-Koalition

FDP pocht bei Bürgergeld auf Sanktionen

Die Einführung des Bürgergelds ist im Koalitionsvertrag fest vereinbart. Nun hat Sozialminister Heil seine Pläne vorgelegt. Die FDP hat viel daran auszusetzen.

Die Ampelkoalition hat sich zum Ziel gesetzt, die bisherige Grundsicherung zu reformieren. - Pixabay
Fragen & Antworten

Aus Hartz IV wird Bürgergeld: Was ändert sich künftig?

Die Ampelkoalition will die Grundsicherung überarbeiten. Das Ziel: Menschen, die in eine Krise geraten, sollen nicht gleich ihr ganzes Leben ändern müssen.

 - Marijan Murat/dpa
Energie

Ampel-Koalitionspartner weiter uneins über AKW-Laufzeiten

Es scheint nicht mehr ausgeschlossen, dass die drei verbliebenen Atomkraftwerke noch länger am Netz bleiben. Die SPD zeigt sich anders als die FDP optimistisch, dass das nicht nötig sein wird - will aber sicher gehen.

 - Manu Fernandez/AP/dpa
Parteien

SPD auf tiefstem Umfragewert seit vor der Bundestagswahl

Die Sozialdemokraten können dieser Tage nicht bei den Wählerinnen und Wähler punkten. Aber auch FDP und Union verzeichnen in einer neuen Insa-Umfrage Verluste. Nur eine Partei der Ampel legt zu.

 - Felix Kästle/dpa
Kampf gegen die Pandemie

Corona-Herbst: Justizminister erwartet Maskenpflicht in Innenräumen

Mitten in der Corona-Sommerwelle blickt die Politik auf die nahende kältere Jahreszeit: Welche staatlichen Schutzvorgaben sollen dann parat stehen? Bei einem Instrument deutet sich schon ein Konsens an.

 - Michael Kappeler/dpa
Koalition

SPD-Fraktionsvize: Ampel gibt kein gutes Bild ab

Die Menschen seien verunsichert und verängstigt, so SPD-Fraktionsvize Müller - und fordert eine gemeinsame Klausur der Ampel-Parteien.

 - Armin Weigel/dpa
Atomkraft

Streit um längere Atomlaufzeiten belastet Koalition

Was kann helfen, um die Energieversorgung in der Industrienation Deutschland zu sichern? Die FDP beharrt auf verlängerte AKW-Laufzeiten, die Union hält auch Strommangel für möglich.

 - Armin Weigel/dpa
Debatte um Atomkraft

Grüne bleiben bei Aus für AKW

Was kann helfen, um die Energieversorgung in der Industrienation Deutschland zu sichern? Forderungen reißen nicht ab, auch noch weiter auf Atomstrom zu setzen. Doch von Einigkeit kann keine Rede sein.

Olaf Scholz (SPD) war bis zu seiner Wahl zum Bundeskanzler Bundesminister der Finanzen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Finanzministerium

Bund verzockt sich bei Staatsanleihen - Milliardenkosten für Steuerzahler

Vorgänger-Regierungen der Ampelkoalition haben auf Staatsanleihen gesetzt, die an die Inflation gekoppelt sind. Doch nun explodieren die Kosten.

 - Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Im Krieg in der Ukraine leitet Kiew eigenen Angaben zufolge eine Gegenoffensive in Cherson ein. Die Gaspipeline Nord Stream 1 bleibt ein geopolitischer Streitpunkt. Die Entwicklungen im Überblick.

Noch in dieser Legislaturperiode soll Cannabis in Deutschland legalisiert werden. Seit nunmehr fünf Jahren darf es legal auf Rezept verschrieben werden. Doch viele Krankenkassen halten sich mit den Erstattungen zurück. - picture alliance / Panama Pictures
Apotheker zur Legalisierung von Gras

„Es kann doch nicht sein, dass Oma den Enkel schickt, um Gras zu besorgen“

Alexander Kopp ist überzeugt, dass durch eine Legalisierung mehr chronisch kranken Menschen geholfen werden könnte. Nun setzt er auf Berliner Ampel.

Das Kernkraftwerk Emsland in Niedersachsen soll Ende des Jahres abgeschaltet werden. - picture alliance/dpa
Energiekrise

Fragen und Antworten: Warum redet Deutschland wieder über Kernkraft?

FDP und Union fordern eine Laufzeitverlängerung der alten Reaktoren. Grüne und SPD lehnen das ab. Welche Optionen es tatsächlich gibt.

Der Bund muss schärfere Corona-Maßnahmen ermöglichen, fordern die Länder. - (c) Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Wenige Maßnahmen

Länder fordern schnellere Vorbereitungen auf Corona-Welle im Herbst

Am 23. September läuft die Rechtsgrundlage für die inzwischen stark eingeschränkten Basis-Maßnahmen aus. Was passiert dann, wenn die Zahlen steigen?

Bei den Wahlen zum Bundestag und zum Abgeordnetenhaus gab es in Berlin zahlreiche Pannen. - Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Entscheidung noch offen

Wahlwiederholung in Berlin rückt näher

Muss die Bundestagswahl in Berlin zumindest in Teilen wiederholt werden? Die amtierende Berliner Landeswahlleiterin sieht das nicht so - anders als Experten in der Ampelkoalition.

Das Reichstagsgebäude in Berlin. - Foto: Christoph Soeder/dpa
Russischer Angriffskrieg

Bundestag stimmt Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens zu

Deutschland gibt als eines der ersten Länder grünes Licht für den Beitritt von zwei nördlichen Partnern zur Nato. Dabei zeigten sich im Bundestag fast alle Parteien weitgehend einig - bis auf eine.

 - Michael Kappeler/dpa
Gremium

Bundestag setzt Afghanistan-Untersuchungsausschuss ein

Der Bundestag beschäftigt sich mit dem Nato-Beitritt von Schweden und Finnland. Außerdem geht es vor der Sommerpause um die Konsequenzen aus dem 20-jährigen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr.

Ferda Ataman äußert sich nach ihrer Wahl zur Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung vor der Presse. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Antidiskriminierungsstelle

Polarisierende Personalie: Ataman neue Bundesbeauftragte

Die Publizistin Ferda Ataman ist neue Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes. Die Personalie polarisiert. Für die einen ist sie genau die Richtige fürs Amt, andere hatten sich mit Händen und Füßen gegen ihre Wahl gewehrt.

Drei junge Flüchtlinge arbeiten im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education. - Foto: Monika Skolimowska/ZB/dpa
Chancen-Aufenthaltsrecht

Kabinett: Bleibeperspektive für langjährig Geduldete

Was wird aus Ausländern, die zwar keinen regulären Aufenthaltstitel haben, aber dennoch - aus unterschiedlichen Gründen - schon seit Jahren in Deutschland leben? Die Ampel-Koalition gibt denjenigen unter ihnen, die arbeiten und Deutsch lernen, nun eine neue Chance.

Durch eine Wahlrechtsreform sollen zukünftig weniger Abgeordnete im Bundestag sitzen. - dpa
Bundestag

Ampel-Koalition plant Wahlrechtsreform - Union kündigt Verfassungsklage an

Die Regierungskoalition will ein neues Wahlrechtsgesetz für eine kleineren Bundestag durchsetzen. CDU und CSU laufen gegen den Gesetzesentwurf Sturm.

Die Koalitionsfraktionen haben sich auf den Ausbau der Ökoenergien geeinigt. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Erneuerbare Energien

Koalition einigt sich auf massiven Ausbau des Ökostroms

«Freiheitsenergien» hat Finanzminister Lindner mit Blick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine Ökostrom genannt. Nach langen Verhandlungen steht nun ein Paket mit vielen Maßnahmen.