Teaser Bild

Europawahl

Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis 9. Juni 2024 statt und ermöglichte erstmals auch Minderjährigen in Deutschland die Teilnahme. Es wurden 720 Abgeordnete gewählt, deren Mehrheiten im Parlament Einfluss auf neue EU-Gesetze und die Besetzung der EU-Kommission haben.

Die Vorstandsmitglieder des Vereins «Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit»: Lukas Schön (l-r), Amira Mohamed Ali, Sarah Wagenknecht, Ralf Suikat und Christian Leye. - Soeren Stache/dpa
Parteien

Wagenknecht startet: Was heißt das für die deutsche Politik?

Das «Bündnis Sahra Wagenknecht» soll Anfang 2024 eine neue Partei werden. Die Folgen könnten weitreichend sein - für die Linke, aber auch für die AfD. Aber auch ein Flop ist denkbar.

Jens Geier ist aktuell Sprecher der SPD-Gruppe im Europaparlament. - Wolfgang Rudolf
Politiker aus Essen

NRW-SPD wählt Geier an Spitze der Landesliste für Europawahl

Die nordrhein-westfälische SPD hat den Europaabgeordneten Jens Geier an die Spitze der Landesliste für die Europawahl im nächsten Jahr gewählt.

Europawahlkampf 2019 in Bielefeld. - picture alliance/dpa/Revierfoto
Regionalkonferenz

"Moralische Appelle sind zu wenig": OWL-SPD bereitet sich auf Europa vor

Die regionale SPD geht mit neuer Führung ins Europawahljahr. Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Achim Post findet, die Ampel müsse besser arbeiten.

Nancy Faeser, Spitzenkandidatin der SPD und Bundesinnenministerin, scheint mit dem Ergebnis der Wahl nicht zufrieden. - Boris Roessler/dpa
Nach Landtagswahlen

Ampel abgestraft, Innenministerin angezählt und die K-Frage

Eine gerupfte Ampel-Koalition, ein potenzieller Kanzlerkandidat der Union, eine angezählte Bundesinnenministerin und Wahlsieger am rechten Rand: Das sind die Konsequenzen der Wahlen für die Bundespolitik.

Die Chefs von 20 europäischen Telekommunikationsunternehmen appellieren an die EU, große Tech-Konzerne zu höheren Zahlungen für die Nutzung der Netze zu verpflichten. - Marcel Kusch/dpa
Telekommunikation

Tech-Konzerne sollen für Netznutzung zahlen

Müssen Internet-Konzerne wie Google, Amazon & Co. den europäischen Breitbandausbau mitfinanzieren? Kurz vor einer Entscheidung der EU melden sich die Chefs von 20 europäischen Telekommunikationsunternehmen zu Wort.

Gregor Gysi glaubt nicht, dass Wagenknecht bei der Bundestagswahl 2025 erfolgreich wäre. - Annette Riedl/dpa
Parteien

Gysi räumt Wagenknecht-Partei geringe Chancen ein

Gregor Gysi gibt einer neuen Partei unter Führung von Wagenknecht wenig Chancen. Und verweist auf eine - seiner Meinung nach - große Schwäche seiner Kollegin.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet beim Thema EU-Asylreform einen Durchbruch in Brüssel. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

EU-Asylreform: Faeser erwartet Einigung auf Kernelement

Die Bundesregierung geriet in Brüssel wegen ihrer Position zur geplanten EU-Asylreform immer mehr unter Druck, die Verhandlungen stockten. Nun steht laut Bundesinnenministerin Faeser ein Durchbruch bevor.

Das Europaparlament hat eine Blockade von Verhandlungen über die geplante Reform des EU-Asylsystems angekündigt. - Virginia Mayo/AP/dpa
Brüssel

Bundesregierung gerät wegen Migrationspolitik unter Druck

In Brüssel wächst der Unmut über den Kurs der Bundesregierung. Vor einem Innenministertreffen fallen im Hintergrund deutliche Worte. Werden die deutschen Grünen erneut zu Zugeständnissen gedrängt?

Große Online-Plattformen unterliegen seit Kurzem einem EU-Gesetz, wonach sie stärker gegen illegale Inhalte vorgehen müssen. - Rolf Vennenbernd/dpa
Europawahlen

Brüssel: Plattformen müssen vor Wahlen Fake News bekämpfen

Die Sorge vor russischer Einmischung mit Fake News in die Europawahlen ist groß. Die EU-Kommission appelliert jetzt an Google, Facebook und Co.

Bundeskanzler Olaf Scholz applaudiert für Katharina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. - Carsten Koall/dpa
Spitzenkandidatin

Barley soll SPD in Europawahl führen

Bei der letzten Europawahl schnitten die Sozialdemokraten so schlecht ab wie nie. Trotzdem soll für die deutsche SPD die Spitzenkandidatin von damals ran: Katarina Barley.

Barley soll SPD-Spitzenkandidatin für Europawahl werden

Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley, soll Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl im Juni kommenden Jahres werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus Parteikreisen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) treibe die Verhandlungen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem weiter voran, heißt es aus Regierungskreisen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Migration

Blockade bei Asylreform: Faeser hält Einigung für möglich

Die Zahl unerlaubter Einreisen nach Deutschland ist stark gestiegen. Die Debatte darüber, wie die Bundesregierung reagieren sollte, nimmt an Schärfe zu - und auch auf EU-Ebene gibt es ein Problem.

Tino Chrupalla, Vorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion, versuchte die Aufregung um die zwei Parteikollegen abzumoderieren. - Bernd von Jutrczenka
„Mädle, verpiss dich“

AfD-Hochstapleraffäre sorgt in der Partei weiter für Aufregung

Der AfD-Bundesvorstand wollte die Affäre um falsche Lebensläufe zweier Kandidaten auf der Europaliste eigentlich geräuschlos beenden. Das ist gescheitert.

Qualmender Industrieschlot. Die Grünen wollen weiter möglichst schnell raus aus fossilen Energieträgern. In einigen wenigen Bereichen werde es aber auch in Zukunft Emissionen geben, die schwer oder unter Umständen gar nicht zu vermeiden seien, heißt es im Entwurf des Wahlprogramms. - Jan Woitas/dpa
Programm zur Europawahl

Grünen-Spitze will Kurswechsel bei CO2-Speicherung

Es ist noch nicht allzu lange her, da lehnten die Grünen «Risikotechnologien» wie die CO2-Abscheidung und -Speicherung ab. Nun gibt es offenbar einen Sinneswandel in der Parteiführung.

Wird und will Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin bleiben? - Philipp von Ditfurth/dpa
Europa

Neue Amtszeit? Von der Leyen hält Rede zur Lage der EU

Die Zukunft von Ursula von der Leyen ist weiterhin unklar. In ihrer Rede klärt sie stattdessen über die Unterstützung für die Ukraine sowie den Kampf gegen illegale Migration und den Klimawandel auf.

Sahra Wagenknecht (Die Linke) spricht im Bundestag. - Michael Kappeler/dpa
Linke

Die Zukunft von Wagenknecht stellt oft alles in den Schatten

Die Linke will sich inhaltlich profilieren - diesmal mit ihrem Europawahlprogramm. Doch die Zukunft von Sahra Wagenknecht nimmt viel Raum ein. Daran arbeitet sich die Partei ab. Und nicht nur die.

Janine Wissler ist Bundesvorsitzende der Partei Die Linke und hat kürzlich das Wahlprogramm zur Europawahl vorgestellt. - Kay Nietfeld/dpa
Entwurf

Die wichtigsten Punkte der Linken im Europawahlprogramm

Die Linke hat es in Deutschland gerade nicht leicht - sitzt ihr doch eine mögliche Wagenknecht-Partei im Nacken. Vor der Europawahl 2024 profiliert sie sich mit Klassikern.

Ralph Brinkhaus gratuliert Verena Mertens zur erfolgreichen Wahl. - OWL-CDU
Kandidatin für Europawahl

Verena Mertens soll für die OWL-CDU ins EU-Parlament einziehen

Die Polizistin aus Paderborn setzt sich bereits im ersten Wahlgang durch. Wie sie die Region in Brüssel vertreten will.

Die drei CDU-Kreisvorsitzenden Lars Brakhage (Lippe), Joachim Ebmeyer (Herford) und Oliver Vogt (Minden-Lübbecke) mit den drei Bewerberinnen Verena Mertens (v. l.), Angelika Westerwelle und Anne Deter. - Felix Eisele
Bezirksparteitag

So will die OWL-CDU zurück ins Europäische Parlament ziehen

Drei Frauen aus der Region gehen ins Rennen, um nächstes Jahr nach Brüssel zu wechseln. Am Wochenende stehen sie zur Wahl.

Es zeichnet sich ab, dass sich bald noch mindestens zwei weitere Kommissare aus der EU-Spitze zurückziehen werden. Kritiker vermuten, dass das an Ursula von der Leyens Führungsstil liegt. (Archivbild) - Thomas Banneyer/dpa
Mitarbeiter-Schwund

Drei EU-Kommissare in vier Monaten: von der Leyen rennen die Leute weg - aber warum?

In den letzten vier Monaten sind EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gleich drei Kommissare abgesprungen. Woran liegt das?

Das Weindorf auf dem Gänsemarkt hat seine Fans. Dennoch waren die Winzer 2023 nicht rundum zufrieden. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Stadtfest

Herforder Hoeker-Fest 2024 ohne Weindorf?

Das Hoeker-Fest 2024 wird verlegt - doch der neue Termin stellt die bisher auf dem Gänsemarkt vertretenen Winzer vor Herausforderungen.

Sahra Wagenknecht hat angekündigt, bis Jahresende zu entscheiden, ob sie eine neue Partei gründet. Wenn sie das tut, fliegt die Linksfraktion auseinander und sackt auf einen Gruppenstatus im Bundestag ab. - Wolfgang Kumm
Partei in der Krise

Zerfallende Linkspartei: Wer hat Lust auf den Schleudersitz an der Spitze?

Die Linksfraktion muss einen neuen Vorstand wählen. Doch der Posten ist unattraktiv und undankbar. Denn über allem schwebt der Schatten von Sahra Wagenknecht.

Achim Post (v.l.), Sarah Philipp und Lars Klingbeil freuen sich über das gute Wahlergebnis. - IMAGO/Rüdiger Wölk
Meinung

Neue SPD im Westen: Kein Grund zur Euphorie

Die NRW-SPD meldet sich zurück – von historisch niedrigem Niveau. Auf die neue Geschlossenheit müssen nun konkrete Antworten folgen, meint unser Autor.

Die drei CDU-Kreisvorsitzenden Lars Brakhage (Lippe), Joachim Ebmeyer (Herford) und Oliver Vogt (Minden-Lübbecke) mit den drei Bewerberinnen Verena Mertens (v. l.), Angelika Westerwelle und Anne Deter. - Felix Eisele
Europawahl

Drei Christdemokratinnen aus OWL wollen ins EU-Parlamant

Bei der Suche nach einer Spitzenkandidatin zur Europawahl kann die CDU aus dem Vollen schöpfen. Jetzt stellten sich die Bewerberinnen den Kreis-Mitgliedern vor.

Dietmar Bartsch sorgt sich um die Zukunft seiner Partei. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Parteien

Bartsch warnt vor Ende der Linksfraktion

Bleiben sie oder gehen sie? Von den Unterstützern der Abgeordneten Sahra Wagenknecht hängt auch ab, ob die Linke im Bundestag weiter schlagkräftig Politik machen kann. An Mahnungen mangelt es nicht.