Teaser Bild

Ukraine-Krieg

Alle aktuellen News und Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie auf dieser Themenseite. Im Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist der schwerste Krieg in Europa seit knapp 80 Jahren. Auf einem Zeitstrahl zum Krieg in der Ukraine zeigen wir wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte.

Der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva (l) spricht bei seinem Besuch in Portugal auch über den Ukraine-Krieg. - Armando Franca/AP
Brasilien

Lula kritisiert Russlands Angriff auf Ukraine

Der brasilianische Präsident hatte mit seinen Äußerungen zum russischen Angriffskrieg immer wieder für Irritationen gesorgt. Nun übt er Kritik - einen Rückzug russischer Truppen fordert er aber nicht.

Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Privatarmee Wagner. - Sergei Ilnitsky/Pool EPA via AP/dpa
Konflikte

Russen in Afrika - Wagner-Chef will Einfluss ausbauen

Auf dem von Krisen und Kriegen geschüttelten afrikanischen Kontinent mischen Russen oft an vorderster Front mit. Dabei setzt Kremlchef Putin auf seinen Mann fürs Grobe: Jewgeni Prigoschin.

Kursverluste an den Börsen haben das Geldvermögen der Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr in der Summe geschmälert. - Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Finanzen

Börsenturbulenzen: Geldvermögen 2022 gesunken

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt für Turbulenzen an den Aktienmärkten. Das belastet das Vermögen der Menschen in Deutschland. Der Jahresausklang macht allerdings Hoffnung.

Werbeplakat für die «Vaterlandsverteidigung» in St. Petersburg (Archivbild). Nun wirbt Russlands Verteidigungsministerium mit einem Action-Video um Freiwillige. - Dmitri Lovetsky/AP/dpa
Russischer Angriffskrieg

«Du bist doch ein Mann!»: Moskau wirbt Kämpfer für Krieg

Russland benötigt neue Soldaten, die in der Ukraine kämpfen. Mit einem Video wirbt das Verteidigungsministerium um Freiwillige. Und verspricht Ausbildung und Sozialleistungen.

Ein Bundeswehr-Soldat steht Anfang April auf einem Anhänger mit Abschussrampen für Lenkflugkörper des Patriot-Luftabwehrsystems auf einem schneebedeckten Feld im südosten Polens. - Sebastian Kahnert/dpa
Russischer Angriffskrieg

Flugabwehrsystem Patriot aus Deutschland in der Ukraine

Es ist ein Schritt Deutschlands zur Unterstützung der Ukraine gegen russische Luftangriffe: Das hochwirksame Flugabwehrsystem Patriot ist über die Grenze gebracht worden. Mit einem schnellen Einsatz wird gerechnet.

Laut BSI-Vize Schabhüser ist Deutschland im vergangenen Jahr in zwei Fällen von Cyberangriffen nur knapp an einer Krise vorbeigeschrammt (Symbolfoto). - Oliver Berg/dpa
Innere Sicherheit

Sicherheitsdienste: Cyber-Bedrohung im roten Bereich

Cyberkriminelle greifen Regierungen, Unternehmen und kritische Infrastruktur an. Die Sicherheitsbehörden sehen angesichts des Ukraine-Krieges eine wachsende Bedrohung, sagen aber, es hätte noch schlimmer kommen können.

Die Belarussin Aryna Sabalenka würde den Krieg in der Ukraine gerne stoppen. - Tom Weller/dpa
Belarussin

Tennisspielerin Sabalenka: Würde den Krieg stoppen

Topspielerin Aryna Sabalenka fühlt sich in der Tennisszene teils komisch angeschaut und gehasst. Hintergrund ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Sie habe nichts getan, sagt sie.

Außenministerin Annalena Baerbock und US-Außenminister Antony Blinken (r). - Soeren Stache/dpa
Konflikte

Baerbock zu G7-Runde: «Unsere Einigkeit ist keine Abrenzung»

Klare Kante gegenüber Peking und Moskau. Die Botschaft der G7-Demokratien aus Japan soll sein: Stärkung des Rechts statt Recht des Stärkeren.

Soldaten der Bundeswehr auf dem Marinestützpunkt Eckernförde in Schleswig-Holstein. - Axel Heimken/dpa
Verteidigung

Reservistenverband: Bundeswehr-Reserve in desolatem Zustand

Bedingt einsatzbereit? Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat in Deutschland eine Debatte über die Wehrpflicht ausgelöst. Dabei rückt auch die Rolle von Reservisten in den Fokus.

Innerhalb der ersten drei Monate nach Beginn des Krieges kamen etwa 146.000 Menschen aus der Ukraine nach NRW. - dpa
Zuflucht

Knapp 230.000 Menschen aus der Ukraine zogen 2022 nach NRW

In den drei Monaten nach Beginn des russischen Angriffskrieges kamen die meisten Menschen nach NRW. Einige zogen aber auch von hier in die Ukraine.

Das Zeigen des russischen „Z“-Kriegssymbols kann strafbar sein. - Andreas Frücht
Kriegssymbol

Kfz-Kennzeichen "HF-Z“ ist im Kreis Herford wieder erlaubt

Die Kombination war einige Monate lang verboten worden, weil das "Z" als Kriegssymbol in die Kritik geraten war.

Außenministerin Annalena Baerbock wird diese Woche nach China reisen. - Britta Pedersen/dpa
Diplomatie

Baerbock in China: Ukraine und Lage um Taiwan im Mittelpunkt

Außenministerin Annalena Baerbock wird am Donnerstag und Freitag in der chinesischen Hafenstadt Tianjin und in Peking erwartet. Es dürfte eine der heikelsten Reisen ihrer bisherigen Amtszeit sein.

Ungarn will weiter Gas des russischen Konzerns Gazprom beziehen. Es könne sogar mehr Gas liefern, als ursprünglich vereinbart. - dpa
Trotz Angriffskrieg

Ungarn setzt weiter auf Energie aus Russland: Wie reagiert Brüssel darauf?

Ungarn will weiter Gas aus Russland beziehen, obwohl sich die EU von russischen Energielieferungen unabhängig machen will. So reagiert das Europaparlament.

Der französische Präsident Emmanuel Macron wird international für seine Aussage im Zusammenhang mit dem Taiwan-Konflikt kritisiert. - Thibault Camus/Pool AP/AP
Konflikte

Macron irritiert mit Taiwan-Aussage - China kommt es gelegen

Frankreichs Präsident fordert eine eigene Position der EU im Konflikt zwischen China und den USA zu Taiwan. Aus Deutschland kommt Kritik. China hingegen spielt das in die Karten. Was bezweckt Macron?

Die USA sollen auch ihn ausspioniert haben: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. - Michal Dyjuk/AP/dpa
Russischer Angriffskrieg

Ukraine zieht Abhörung Selenskyjs durch USA in Zweifel

Die Leaks geheimer US-Dokumente zum russischen Angriffskrieg haben für einigen Wirbel gesorgt. Präsidentenberater Podoljak beschwichtigt und bezeichnet die Veröffentlichungen als «normale Analysen».

Eine ukrainische MSLR BM-21 «Grad» feuert auf russische Stellungen an der Frontlinie. - Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Trotz des russischen Angriffskrieges besteht der ukrainische Präsident Selenskyj auf einen raschen Nato-Betritt. Seine Hoffnung ruht auf dem Gipfel des Bündnisses im Juli. Die News im Überblick.

Inge Höger, der Journalist und Autor Andreas Zumach, Gabi Bieberstein und Monika Greve hoffen auf eine rege Beteiligung beim Ostermarsch. - Eike J. Horstmann
Demonstration

Für den Frieden auf die Straße: Es wird voll beim Bielefelder Ostermarsch

Die Friedensinitiative hofft am Samstag auf eine klar vierstellige Teilnehmerzahl - und hat nicht nur zum Ukraine-Krieg klare Forderungen.

Im polnischen Rzeszow wird Artilleriemunition für die Ukraine umgeschlagen. - Christoph Soeder/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Angebliche Dokumente über westliche Militärhilfe an die Ukraine sind im Internet aufgetaucht. Einem Vorschlag aus Brasilien zur Abtretung der Krim erteilt Kiew eine Absage. Die News im Überblick.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (l) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (r) sind zu Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping nach Peking gereist. - Ludovic Marin/Pool AFP/AP/dpa
Diplomatie

«Good Cop, Bad Cop»?: Macron und von der Leyen in China

China verfolgt eine Charmeoffensive gegenüber Europa, um einen Keil in dessen Bündnis mit den USA zu treiben. In China finden Macron und von der Leyen einen unterschiedlichen Umgang mit Peking. Eine Strategie?

Zerstörte Häuserreihen: Der Kampf um Bachmut wird besonders erbittert geführt - für die Ukraine geht es um einen wichtigen Transportweg. - Libkos/AP/dpa
Angriffskrieg gegen Ukraine

London: Russische Truppen kommen im umkämpften Bachmut voran

Britische Geheimdienste gehen davon aus, dass die Kreml-Truppen bis ins Stadtzentrum vorgedrungen sind. Eine mögliche Erklärung: Russische Armee und Wagner-Söldner könnten wieder besser zusammenarbeiten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron trifft seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping in Peking. - Ludovic Marin/AFP Pool/AP/dpa
Diplomatie

Macron auf Staatsbesuch in China: Xi will Selenskyj sprechen

Macron und von der Leyen können Chinas Präsidenten nicht von seiner Unterstützung Russlands im Ukraine-Konflikt abbringen. Zumindest bekräftigt Xi aber seine Bereitschaft zu einem Telefonat mit Selenskyj.

Ein russischer Soldat bewacht einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja (Archivbild). - -/AP/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die Ukraine erhält sowjetische Kampfjets aus Polen. Für das Atomkraftwerk Saporischschja könnte es bald eine Schutzvereinbarung geben. Die News im Überblick.

Gelandet: Emmanuel Macron auf dem Beijing Capital International Airport. - Gonzalo Fuentes/Pool REUTERS/AP/dpa
Diplomatie

Macron in Peking: China soll Einfluss auf Russland nehmen

Trotz des Krieges in der Ukraine steht China hinter Russland. Die Europäer wollen Staats- und Parteichef Xi Jinping dazu bewegen, auf seinen Freund Putin einzuwirken. Die Aussichten stehen aber schlecht.

Wieder zurück in Deutschland: Robert Habeck war zu einem zweitägigen Besuch in Kiew. - Christoph Soeder/dpa
Ukraine-Konflikt

Habeck fordert Sanktionen beim Bezug russischen Urans

Vizekanzler Habeck will den Druck auf Russland erhöhen. Einige europäische Länder, die weiterhin Uran aus Russland für ihre Atomkraftwerke beziehen, sollen abgestraft werden.

«Antipersonenminen sind grausame Waffen. Sie sind der Grund, warum Mütter und Väter (...) noch Jahrzehnte nach einem Konflikt jedes Mal um ihre Kinder bangen müssen, wenn diese nach draußen spielen gehen», sagt Außenministerin Annalena Baerbock. - Kay Nietfeld/dpa
Ukraine-Krieg

Baerbock ruft Russland zum Verzicht auf Minen auf

International sind Landminen geächtet - Russland setzt die oft nur handtellergroßen Waffen im Angriffskrieg gegen die Ukraine ein. Die Opfer sind meist Zivilisten.