Teaser Bild

Ukraine-Krieg

Alle aktuellen News und Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie auf dieser Themenseite. Im Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist der schwerste Krieg in Europa seit knapp 80 Jahren. Auf einem Zeitstrahl zum Krieg in der Ukraine zeigen wir wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte.

Karlsruhe urteilt zur Strompreisbremse. - Silas Stein/dpa
Bundesverfassungsgericht

Warum Gewinne von Stromerzeugern abgeschöpft werden durften

In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und bekam dafür nun Rückendeckung vom Bundesverfassungsgericht.

Die letzte Hürde ist genommen: Am 1. Dezember kann die neue EU-Kommission ihre Arbeit aufnehmen. - Philipp von Ditfurth/dpa
Neue EU-Kommission

Wer in der EU bald für Aufmerksamkeit sorgen könnte

Ähnlich wie die neue Regierungsmannschaft von Donald Trump sorgten auch Kandidaten für die künftige EU-Kommission für hitzige Diskussionen. Nun wurde votiert - und es kann nach vorn geblickt werden.

Auf neue britische Sanktionen hat das russische Außenministerium eine ganz eigene Antwort parat. (Archivbild) - Bernd Thissen/dpa
Russland-Sanktionen

Russland verhängt Einreiseverbote gegen britische Minister

Dass Großbritannien die Ukraine gegen Russlands Angriffskrieg mit Sanktionen und Waffen unterstützt, zieht immer wieder russischen Unmut nach sich. Nun versucht Moskau, London zu bestrafen.

Neue Hilfe der Nato für die Ukraine. (Archivbild) - Virginia Mayo/AP/dpa
Die Lage im Überblick

Nato-Länder stützen ukrainische Rüstungsindustrie

Die jüngste Eskalation im Ukraine-Krieg bringt Kiew weitere Unterstützung der Nato. In der Nacht werden erneut Drohnenangriffe auf Kiew gemeldet.

Egeland wirft der internationalen Gemeinschaft mit Blick auf die Krise im Sudan empörendes Verhalten vor. - Ahmed Elsir/NRK/dpa
Konflikt im Sudan

Flüchtlingsrat-Chef Egeland: Sudan vor totalem Zusammenbruch

Nach einem Besuch im Sudan sagt der Chef einer Hilfsorganisation, er habe ein Land am Abgrund gesehen. Er warnt: Die Folgen eines Zusammenbruchs könnten auch die EU treffen.

Putin fordert bei der Rede vor Militärs und Beamten des Rüstungskomplexes die Serienproduktion der neuen Rakete. - Vyacheslav Prokofyev/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Russlands Angriffskrieg

Putin kündigt Serienproduktion neuer Rakete an

Der Westen verurteilt den Einsatz der neuen russischen Mittelstreckenrakete gegen die Ukraine als neuerliche Eskalation - Moskau feiert seine eigene Demonstration der Stärke. Putin will mehr davon.

Inzwischen gibt es stationäre Grenzkontrollen an allen deutschen Landesgrenzen. 25 Prozent der Teilnehmer der Befragung gaben an, nicht funktionierender Grenzschutz treibe sie mehr um als alles andere. (Archivfoto) - Peter Kneffel/dpa
Umfrage

Grenzschutz und Terrorgefahr treiben EU-Bürger am meisten um

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wird von den Menschen im Osten Europas als sehr große Bedrohung wahrgenommen. Blickt man auf die gesamte EU, steht jedoch eine andere Sorge an erster Stelle.

Die Ukraine trauert um die vielen Tausend Opfer des Krieges. - Andreas Stroh/ZUMA Press Wire/dpa
Ukraine-Krieg

1.000 Tage Krieg - Ukraine setzt US-Waffen ein

Es ist eine bittere Wegmarke: Seit 1.000 Tagen läuft Russlands Krieg gegen die Ukraine. Für Millionen Menschen sind Tod und Zerstörung Alltag. Immerhin darf die Ukraine nun stärkere Waffen einsetzen.

Sumy wird immer häufiger Ziel russischer Angriffe. (Archivbild) - Uncredited/Ukrainian Emergency Service/AP
Krieg in der Ukraine

Tote bei russischem Angriff auf ostukrainisches Gebiet Sumy

Mal sind es Raketen, mal sind es Kampfdrohnen: Am 1000. Tag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine muss auch die Region Sumy im Osten neue Opfer beklagen.

Um die Kleinstadt Kurachowe im ostukrainischen Gebiet Donezk wird seit Wochen erbittert gekämpft.(Archivbild) - -/Ukrinform/dpa
Lage im Überblick

Ukraine: 1.000 Tage Krieg - und es droht weitere Eskalation

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat mit 1000 Tagen eine traurige Schallmauer durchbrochen. Moskau zerschießt dazu mit Raketen ukrainische Städte - und verschärft den Ton gegen den Westen.

Betroffen von den neuen EU-Sanktionen: Der Hafen von Ansali. (Archivbild) - picture alliance / dpa
Krieg in der Ukraine

EU verhängt Sanktionen gegen iranische Häfen

Die Lieferung iranischer Raketen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist aus Sicht der EU ein Tabu-Bruch. Nun gibt es weitere Strafmaßnahmen - nicht nur gegen Akteure aus dem Iran.

Joe Biden erlaubt der Ukraine den Einsatz weitreichender Raketen. Auch Kanzler Olaf Scholz sollte sein Veto aufgeben, kommentiert unser Autor. - Andrew Caballero-Reynolds/AFP
Kommentar

Warum Olaf Scholz sein Taurus-Veto jetzt aufgeben muss

Biden erlaubt den Einsatz weitreichender Raketen. Ein überfälliger Kurswechsel. Die logische Konsequenz: Scholz gibt auch das Veto auf, kommentiert unser Autor.

Russische Angriffe rufen in der Ukraine immer wieder schwere Zerstörungen hervor, wie hier in Lwiw am Sonntag. - Uncredited/Ukrainian Emergency Service via AP/dpa
Diplomatie

1.000 Tage Krieg – Wie kommen Moskau und Kiew zu Frieden?

Seit fast 1.000 Tagen führt Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Ende ist nicht in Sicht. Trotzdem ist von möglichen Verhandlungen oder Deals die Rede. Wie stehen die Friedenschancen?

Feuerwehrleute löschen einen Brand in Lwiw nach einem russischen Raketenangriff. - Uncredited/Ukrainian Emergency Service via AP/dpa
Angriffskrieg

Russland greift Ukraine massiv an - Tote und Zerstörungen

Vor wenigen Tagen nahm Berlin den Gesprächsfaden mit Moskau wieder auf. Kurze Zeit später geht das russische Militär zu einem der schwersten Angriffe auf die Ukraine über.

Biden trifft Xi am Rande des Apec-Gipfels in Lima. - Leah Millis/Pool Reuters/AP/dpa
Treffen in Peru

Chinas Xi will mit Trump-Regierung zusammenarbeiten

Das Verhältnis zwischen China und den USA ist angespannt - vor dem Machtwechsel in Washington betonen sie aber die Stabilität der Beziehungen. Bald wird US-Präsident Biden von Donald Trump abgelöst.

Lange war Deutschland in Europa der Wachstumsmotor - das gilt aber nicht mehr. (Archivbild) - Rolf Vennenbernd/dpa
Lage der Wirtschaft in Europa

Einst Wachstumsmotor: Brüssel senkt Prognose für Deutschland

Europas einstiger Antreiber Deutschland schwächelt weiterhin, geopolitische Herausforderungen machen dem Kontinent zunehmend zu schaffen. Wie geht es weiter mit der europäischen Wirtschaft?

Steigende Nachfrage: Getriebehersteller Renk in Augsburg - Stefan Puchner/dpa
Rüstungsindustrie

Auftragsbestand des Panzer-Zulieferers Renk auf Rekordhöhe

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Nachfrage nach Verteidigungsgütern gestiegen. Davon profitiert auch der Fiskus.

Joachim Ebmeyer unterstützt mit der Mission Siret seit Beginn des Ukrainekrieges die Menschen vor Ort. - Jan-Henrik Gerdener
Russischer Angriffskrieg

Hilferuf im kalten Winter: Engeraner will 500 Öfen in die Ukraine schicken

Die Mission Siret sammelt wieder Spenden, um die Menschen in dem kriegsgebeutelten Land in der kalten Jahreszeit zu unterstützen. So können Sie helfen.

Eine von den USA gelieferte Haubitze im Einsatz in der Ukraine. Die USA sind der wichtigste Waffenlieferant des von Russland angegriffenen Landes. (Archivbild) - Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Russischer Angriffskrieg

US-Rüstungsfirmen dürfen Personal in der Ukraine einsetzen

Die Reparatur und Wartung bestimmter US-Waffensysteme erfordern entsprechende technische Expertise. Deswegen lockert das Pentagon nun eine Vorgabe für Angestellte von Rüstungsfirmen aus den USA.

Kremlchef Wladimir Putin und der gewählte US-Präsident Donald Trump haben einen Draht zueinander, weshalb Moskau einen neuen Kontakt für möglich hält. - Susan Walsh/AP/dpa
Diplomatie

Kreml offen für Telefonat Putins mit Trump

Zwischen US-Präsident Biden und Kremlchef Putin herrscht Funkstille wegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Aber falls der designierte neue Präsident Trump anriefe, nähme Moskau den Hörer ab.

Regional gab es beim Verbrauch große Unterschiede. Insbesondere die Haushalte im Osten hatten laut Studie einen deutlich geringeren Heizbedarf. - Thomas Banneyer/dpa
Energiepreise

Studie: Heizkosten 2023 erneut mehr als 30 Prozent gestiegen

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte 2022 und 2023 für eine Energiekrise. Die Heizkosten schossen nach oben. Trotz Gaspreisdeckel kletterten sie auch 2023 enorm.

Fast zwei Drittel der Energieinfrastruktur der Ukraine seien mittlerweile zerstört, Strom und Wärme fehlten, sagte Baerbock bei ihrem Besuch - Jörg Blank/dpa
Ukraine-Krieg

Baerbock in Kiew: 200 Millionen Euro Zusatz-Winterhilfe

Vor dem dritten Kriegswinter setzt die deutsche Außenministerin bei ihrem achten Ukraine-Besuch seit Beginn des russischen Angriffskriegs ein Zeichen der Solidarität. Auch, was EU und Nato angeht.

Die amtierende Präsidentin von Moldau, Maia Sandu, hat die Wahl erneut gewonnen. - Vadim Ghirda/AP
EU-Kurs

Prowestliche Präsidentin siegt in Moldau - EU erleichtert

In dem zwischen Russland und dem Westen hin- und hergerissenen Land Moldau wird die prowestliche Präsidentin Sandu im Amt bestätigt - zur Freude von EU-Politikern. Aber leicht wird es nicht für sie.

Die Ukraine bekommt ein neues Militärpaket aus Washington - unter anderem mit Munition für das Artillerieraketensystem Himars. (Archivbild) - Sgt. 1st Class Andrew Dickson/AP/dpa
Russlands Angriffskrieg

USA sagen Ukraine weitere Militärhilfe zu

Für Kiew sind die USA der wichtigste Verbündete und Waffenlieferant bei der Abwehr des russischen Angriffskrieges. Noch kommen Militärpakete aus Washington - aber wie geht es nach der US-Wahl weiter?

Schröder und Orban warben für mehr diplomatische Versuche, den Ukrainekrieg zumindest durch einen Waffenstillstand zu beenden. - Matthias Röder/dpa
Diskussion über Russland

Orban erwartet sofortige Trump-Initiative zu Ukraine-Krieg

Altkanzler Gerhard Schröder ist trotz des Ukraine-Kriegs weiter mit Wladimir Putin befreundet. Das gilt auch für Ungarns Premier Viktor Orban. Beide beklagen zu wenig Diplomatie in dem Konflikt.