Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Philipp Brandt (l.) und Michael Kruse stehen am Ostscheider Bach, der wieder in seinem Bett fließt - Dirk Windmöller
Flut nach Starkregen

Schwere Vorwürfe: Stadt Löhne soll Sorgen vor Überflutung ignoriert haben

Grundstücke von Anwohnern des Ostscheider Bachs wurden am Samstag geflutet. Wasser lief in die Häuser. Die Löhner werfen der Stadt vor, sich nicht zu kümmern.

Der Durchlass des Hundebachs am Lübberlindenweg: Hier musste das THW mit schwerem Gerät anrücken. - Daniel Salmon
Kritik auf Facebook

Nach Gewitter und Starkregen: Stadt Herford wehrt sich gegen Vorwürfe

Nach dem Unwetter, das am Samstag über die Stadt zog, gibt es vor allem in den sozialen Medien Kritik am Kanalsystem. Die weist die Vorwürfe aber zurück.

Zwischen der Osnabrücker Straße und der Straße Karrenbruch in Ahle sollten Wohnungen entstehen. Doch die Baustelle ruht seit zwei Jahren. - Gerald Dunkel
Wohnungsbau

Arbeiten ruhen seit zwei Jahren: Zoff wegen Baugebiet in Bünde

Seit etwa zwei Jahren ruht die Baustelle zwischen der Osnabrücker Straße und dem Karrenbruch in Ahle. Doch bald könnte es weitergehen.

Massiver Abfluss von Oberboden, die Verschlammung der Straße ist deutlich zu sehen, die Flächen halten künftig kein Wasser mehr. - LfULG Sachsen
Drei Jahre Testlauf

Hochwasserschutz beginnt auf dem Acker – dieser Bielefelder Bauer hat eine besondere Idee

Gemeinsam stellen Landwirte, eine Stiftung, die IHK, die Verbraucherzentrale und der Ernährungsrat einen Antrag, der im Klimabeirat Bielefeld entschieden wird.

Sie wurden von Innenminister Herbert Reul für langjährige Treue ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (vorn, v. l.). Frank Hansel, Johannes Fahl, Christian Brüchert, Michael Bolte, Heinz Noje und Jacqueline Pleines; (hinten, v. l.) Meinolf Schormann-Diekmann, Markus Müller, Bernhard Horst, Berthold Schulte und Jürgen Kersting. - Ralph Meyer
Feuerwehr zieht Jahresbilanz

Fast 500 Einsätze bereiten Feuerwehr Delbrück ein arbeitsreiches Jahr

In der Stadt sind 414 Feuerwehrleute in sechs Löschzügen und Sondereinheiten aktiv. Goldene Ehrennadel für Meinolf Strunz.

Aller guten Dinge scheinen drei: Im dritten Anlauf hat der Landesbetrieb Straßen-NRW Pläne zum Neubau der Nethebrücke in Bruchhausen vorgelegt, die der Ortsgemeinschaft zusagen.?Fotos: Burkhard Battran - Burkhard Battran
Neue Entwicklungen

Endlich Durchbruch für den Neubau der Nethebrücke in Bruchhausen

Der Neubau der Nethebrücke erhält zum dritten Mal eine Überarbeitung. Endlich scheint nach acht Jahren Planung der Durchbruch zu gelingen.

Verbandsvorsteher und Landrat Christoph Rüther (v. l.), WOL-Geschäftsführer Volker Karthaus und Henrik Egeler, Vorstandsmitglied und Technischer Dezernent der Kreisverwaltung, stehen vor den renaturierten Auen zwischen Borchen und Etteln. - Uwe Müller
Hochwasser- und Naturschutz

60 Jahre nach der Heinrichsflut: Der Kreis Paderborn setzt auf Renaturierung

Nach der Naturkatastrophe wurde der Wasserverband Obere Lippe gegründet, der viel für den Hochwasserschutz getan hat. Auch die Natur profitiert davon.

2021 hatten Wassermassen einige Straßen in Enger überflutet - wie hier die Sattelmeierstraße. - Feuerwehr Enger
Angst vorm Wetter

Starkregen in Enger: Hochwasser-App zeigt Risiken für jedes Zuhause

Starkregen wird in Enger zunehmend zum Problem. Viele Haushalte sind betroffen. Eine neue App soll ihr Leben einfacher machen. Doch kann sie das auch?

Die Firma HAN hat Insolvenz angemeldet. - Daniel Salmon
News am Morgen: 19. Mai

Unternehmen meldet Insolvenz an, Schauspielerin aus Bad Oeynhausen im TV und neue Starkregen-App

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

KBB-Chefin Manuela Handke (von links), Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger und Bereichsleiter Michael Böke-Hasselmeier zeigen auf der Karte als Beispiel die Gefährdung des Rathauses, wo zumindest der Parkplatz zur Else hin bei Starkregen regelmäßig überschwemmt ist. - Gerald Dunkel
Individueller Hochwasserschutz

Karte zeigt, wie sicher die Bünder vor Überschwemmungen sind

Jetzt kann jeder Bürger sehen, wie stark sein Haus oder seine Wohnung bei Starkregen oder Hochwasser gefährdet ist.

Der Weg im Werreauenpark muss erneuert werden. - Dirk Windmöller
Reparatur nach dem Hochwasser

Günstiger oder ökologischer? Entscheidung bei Werreauenpark-Sanierung in Löhne drängt

Fest steht, dass ein großer Teil der Kosten für die Wiederherstellung des Weges aus Mitteln der Städtebauförderung übernommen wird. Die Zeit drängt.

Der neue Stichkanal verbindet den Lohbuschteich dauerhaft mit der Weser (links). Ein Baumstamm versperrt Wasserfahrzeugen den Weg in den Lohbuschteich. - Jörg Stuke
Gewässerumbau beendet

Endlich zusammen: Der Lohbuschteich in Bad Oeynhausen ist dauerhaft mit der Weser verbunden

Neun Jahre nach dem ersten Beschluss zur ökologischen Aufwertung der Weseraue in Dehme ist das Projekt nun vollendet. Der Bund trägt den Großteil der Kosten.

Ein Angler in der Werre in Herford: Damit er dort Fische an Land ziehen darf, braucht er diverse Genehmigungen. - Daniel Salmon
Petri Heil!

Angeln an Werre, Else & Co.: Wer was darf und welche Fische es wo gibt

Kreisfischereiberater Peter Bauer erklärt im Gespräch mit der NW, wie es um die Gewässer und Wassertiere im Wittekindsland steht.

Das frühsommerliche Wetter lockt in die Biergärten. - dpa
Für laue Sommerabende

Biergärten im Kreis Minden-Lübbecke: Lauschige Orte für ein kühles Helles

Ob an der Weser, am Kanal oder im Park - im Kreis Minden-Lübbecke findet jeder den passenden Biergarten für seinen Geschmack.

Christine Langhorst zeigt vor der Wandelhalle ein Foto aus der Besatzungszeit. Damals parkten die Fahrzeuge der Briten vor dem Naafi-Shop. - Nicole Sielermann
Neue Stadtführung

Bad Oeynhausen hinter Stacheldraht: So sah die Stadt während der Besatzungszeit aus

Christine Langhorst hat eine neue Stadtführung ausgearbeitet, die zeigt, wie es in der Besatzungszeit in der Kurstadt aussah.

Dieser Sessel der Firma „Westaro-Möbel“ wird zum Verkaufsschlager beschert dem kleinen Unternehmen Aufträge aus der ganzen Welt. - NW-Archiv
Blick in die Geschichte

Vor 50 Jahren: Weltpolitik sitzt auf Löhner Stühlen

Vor 50 Jahren können sich Löhner Unternehmen über große Aufträge aus der gesamten Welt freuen.

Alle Bürger in Nordrhein-Westfalen können ab sofort prüfen, ob ihr Zuhause von Starkregen, Hochwasser oder Überflutung bedroht ist. - Roberto Pfeil/dpa
Katastrophenmanagement

Wie gefährlich ist Hochwasser für mein Zuhause? App zeigt Risiko für alle NRW-Straßen

Land unter in der eigenen Wohnung – wie wahrscheinlich ist das bei Extremwetter-Ereignissen? Der Check für jede Straße in NRW ist im Netz schnell gemacht.

Beim Umbau der Werre soll der alte Werrearm wieder ans Fließgewässer angeschlossen werden. Der Radweg wird zur Kanalstraße hin verschobebn. - Jörg Stuke
Werre im Wandel

Großer Werreumbau in Bad Oeynhausen und Löhne nimmt letzte Hürde

Der Stadtrat hat die Verwaltung ermächtigt, die Arbeiten für das 15-Millionen-Euro-Projekt auszuschreiben und die Arbeiten zu vergeben.

Allein das Hauptrohr musste auf einer Länge von rund 800 Metern im Gräflichen Park ersetzt werden. - Antje Kiewitt
Baustelle im Gräflichen Park

Kurpark in Bad Driburg öffnet später und der Eintritt wird teurer

Das Wasser machte im Park Probleme. Doch auch ein wichtiges Zukunftsprojekt ließ die Bagger im Kurpark rollen. Wann es weitergeht und was der Eintritt kostet.

Die Stadt Rahden möchte das Areal zwischen Osnabrücker Straße, B239 und nördlich der Sudriede als Gewerbegebiet Rahden-West ausweisen. Nahe der Zufahrt von der Osnabrücker Straße zur B239 soll die neue Rettungswache des Kreises errichtet werden. - Joern Spreen-Ledebur
Gewerbeflächen

Rahden soll neue Gewerbefläche erhalten

In Rahden soll ein neues Baugebiet für Firmen ausgewiesen werden. Für das Areal zwischen B239 und Osnabrücker Straße gibt es zwei Interessenten.

Der zweite Starkregen im vergangenen Jahr: Und wieder musste die Feuerwehr in die Opferfeldstraße ausrücken. - Feuerwehr Enger
Starkregen in Enger

Das Leben mit der Angst: Wenn das Wasser ständig im Keller steht

Karina Dümpelmann wohnt an einer denkbar ungünstig gelegenen Stelle. Bei jedem Starkregenereignis hat sie große Probleme mit dem Hochwasser.

Alles neu in den Herforder Werregärten. Die Pläne stehen, nun geht es an die Umsetzung. Noch 2025 soll es losgehen. - Stadt Herford
Mit vielen Grafiken

Alles neu in den Herforder Werregärten: So soll das riesige Areal künftig aussehen

Neuer Spielplatz, moderne Fitnessgeräte und laue Abende an der Werre. Die Pläne für die Neugestaltung der Werregärten stehen. Wann es losgehen soll.

Am Strand von Borkum hat ein Spaziergänger Plastikchips einer Kläranlage aus dem Kreis Gütersloh gefunden. - Privat
Am Strand entdeckt

„Katastrophe“: Plastikchips aus dem Kreis Gütersloh verunreinigen Nordsee und Inseln

Tonnenweise Plastikchips aus dem Klärwerk im Kreis Gütersloh wurden 2023 in die Ems gespült. Jetzt tauchen sie plötzlich an der Nordsee auf.

Kaisers Kaffee wird im Laden in der Bildmitte gehandelt. Klein im Hintergrund steht der Linnenbauer. - Sammlung Polster
Wandel am Gehrenberg

„Hier schlug einst das Herz der Stadt“: Wie das Herforder Gebäude am Gehrenberg Stadtwandel erlebte

Ein Gebäude, das Herfords Wandel widerspiegelt: Vom Kaffeehandel über das Kino bis zur Dekowelt – und nun steht es leer.

Die Bäume sind weg, das Werreufer ist frei für den großen Flussumbau. - Jörg Stuke
Großprojekt Flussumbau

15 Millionen Euro für den Umbau der Werre in Bad Oeynhausen und Löhne

Nach Jahrzehnten der Planung soll nun der erste Bauabschnitt des Flussumbaus in Auftrag gegeben werden. Auch der wird umgebaut.