Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Sie halten der Paderborner Feuerwehr bereits seit Jahrzehten die Treue und wurden besonders geehrt. Seit 70 Jahren sind bereits Anton Ising (vorn) und Wilfried Terfort (2. v. r.) dabei. Die Ehrungen nahmen Landrat Christoph Rüther (2. v. l.) und Bürgermeister Michael Dreier (r.) vor. - Ralph Meyer
Besondere Ehrungen

Neue Aufgaben im Katastrophen- und Zivilschutz warten auf die Paderborner Feuerwehr

Die Feuerwehr Paderborn blickt auf ein einsatz- und ereignisreiches Jahr zurück. Die Stadt investiert 7,7 Millionen Euro in neue Fahrzeuge und Ausrüstung.

Viele Angehörige der Salzkottener Feuerwehr wurden mit Ehrenzeichen des Landes in Silber, Gold und Gold mit Goldkranz ausgezeichnet. Unter den Geehrten waren auch viele Feuerwehrleute, die von Anfang an in der Wehr aktiv sind. Die Auszeichnungen überreichten Tobias Rupprecht (l.), Leiter der Feuerwehr, und (ab 4. v. r.) Bürgermeister Ulrich Berger, Vize-Wehrführer Christoph Schlünz, Landrat Christoph Rüther und Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus. - Ralph Meyer
Feuerwehr zieht Bilanz

Jubiläum in Salzkotten: Feuerwehr feiert 50-jähriges Bestehen

Die Salzkottener Feuerwehr verleiht Auszeichnungen für zahlreiche Feuerwehrleute der ersten Stunde. Die Einsatzkräfte müssen fast 400 Mal ausrücken.

Noch sind die Rapspflanzen im Kreis Höxter sehr klein - in kaum zwei Monaten tauchen sie die Region in ein gold-gelbes Meer. - David Schellenberg
Wetterphänomene

Seit Wochen kaum Regen: Enorme Trockenheit freut Landwirte im Kreis Höxter

Seit Ende Januar hat es kaum mehr geregnet im Kreis Höxter. Dennoch sprechen die Bauern von einem Traumwetter und sind voller Tatendrang.

Im Unterholz im Hardehausener Forst wurde ein Biber entdeckt. Eventuell könnten sich die großen Nager auch in der Lippe bei Bad Lippspringe nach der Renaturierung ansiedeln. - Jan Preller
Arten- und Hochwasserschutz

Renaturierung der Lippe bei Bad Lippspringe löst mehrere Probleme

Die Stadt kann durch die Maßnahmen den Hochwasserschutz verbessern und die Regenwasserkanäle entlasten. Zudem gibt es auch einen ökologischen Aspekt.

Nebel zieht über den Felder in der Nähe von Espelkamp auf - an einem klaren, aber kalten Tag Ende Dezember 2024. - Heike von Schulz
Wetterrückblick

Minus 7 Grad in der kältesten Nacht: So war das Winterwetter im Kreis Minden-Lübbecke

Grüne Weihnachten, aber trotzdem auch ein bisschen Winter-Wunderland - der Lübbecker Meteorologe Friedrich Föst analysiert die vergangenen Monate.

Zwischen April und September, häufig beim Abregnen massiver Gewitter, kommt es immer häufiger zu Starkregen-Ereignissen. - David Schellenberg
Öfter extremes Klima

Wetterextreme: Steigende Hochwassergefahr in Marienmünster

Weil es immer mehr Starkregen-Ereignisse gibt, soll eine neue Karte in Marienmünster zeigen, wo das Risiko einer akuten Gefährdung am höchsten ist.

Anders als die meisten ihrer Zeitgenossen braucht Dora Reinert auch heute noch keine Medikamente. Nur beim Lösen der Kreuzworträtsel ist die 104-Jährige auf eine Sehhilfe angewiesen. - Elke Niedringhaus-Haasper
Älteste Bürgerin der Kurstadt

Bad Oeynhausenerin feiert ihren 104. Geburtstag: Zufriedenheit ist ihr Lebenselixier

Dora Reinert genießt das Leben im Mehrgenerationenhaus gemeinsam mit Tochter, Enkelkindern und Urenkelinnen - der jüngste Bewohner ist knapp 100 Jahre jünger.

Der Weg im Werreauenpark muss erneuert werden. - Dirk Windmöller
Folgen des Hochwassers von Weihnachten 2023

Werreauenpark in Löhne: Höhere Kosten für gewünschten Asphalt

Der durch das Hochwasser zerstörte Weg soll eine Asphaltschicht erhalten. Jedoch nur, wenn die Bezirksregierung die Kosten übernimmt.

Die Baustelle im Siel am Kokturkanal hat sich verspätet und ist über den Jahreswechsel eingefroren. - Ulf Hanke
Hochwasserschutz

Stadt baut Bypass für 272 Jahre alten Kokturkanal in Bad Oeynhausen

Die Baustelle im Sielpark braucht einen Monat länger als gedacht. Sie ist aber eine wichtige Voraussetzung für die Renaturierung der Werre.

Gerne möchte Susanne Rutenkröger auch für die nächste Amtszeit an ihrem Bürgermeister-Schreibtisch im Bünder Rathaus sitzen bleiben. Vor gut einer Woche hat die 63-Jährige ihre erneute Kandidatur bekanntgegeben. - Natalie Gottwald
Abwägungsprozess

Darum will die Bürgermeisterin von Bünde weitermachen

Susanne Rutenkröger hat sich mit dem Entschluss, im September noch einmal kandidieren zu wollen, mehr Zeit gelassen als so mancher Amtskollege. Warum?

Sarah Shirin Jonas leitet das neue "Truck Inn" in Bünde. - Privat
News am Morgen: 22. Januar

„Truck Inn“ mit junger Chefin, Geschäfte nach Hochwasser wieder geöffnet und die Ziele mit Kolbus

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Alle drei haben wieder geöffnet: Als letzte Filiale öffnete auch Rossmann - nach Jysk und Ernstings Family - wieder die Türen für die Kunden. - Nicole Sielermann
Shopping-Meile wieder komplett

Nach Hochwasser: Läden im Werre-Einkaufszentrum in Bad Oeynhausen wieder eröffnet

Nach Ernstings Family und Jysk hat nun auch Rossmann wieder geöffnet - und das mehr als ein Jahr nach dem verheerenden Hochwasser.

Mit Mario Dauks Tankstation können wichtige Geräte und Maschinen wie Notstromaggregate oder Wasserpumpen am Laufen gehalten werden. - MT-Foto: Monika Jäger
Besser vorher planen

Mindener Experte für Bevölkerungsschutz: Neun Fragen vor dem Ernstfall

Plötzlich raus aus der Wohnung, und selbst das Auto muss stehen bleiben: Menschen sollten mögliche Notfalllagen vorher einmal genau durchdenken.

In Beverungen ist der Radweg bereits deutlich überspült, das untere Parkdeck beim Weser-Center ist gesperrt. - Nicole Fischer
Launenhaftes Wetter

Weserpegel erzielt im Kreis Höxter Höchstwerte

In den ersten Tagen des neuen Jahres ist das Wetter eine Herausforderung. Nach Eisregen, Sturm und Schneefall gab es nun ein erstes kleines Weser-Hochwasser.

Beim offiziellen Spatenstich für das Großprojekt in Ostenland nehmen neben Roland Koors (Bauingenieur Firma Peitz, v. l.), Meinolf Sandbothe (CDU), Johannes Grothoff (Leiter Feuerwehr Delbrück), Andreas Schulz (Geschäftsführer Baugesellschaft Schulz) , Architekt Raimund Heitmann, Bürgermeister Werner Peitz, Bauamtsleiter Markus Hückelheim und Ostenlands Löschgruppenführer Peter Bathe die Spaten in die Hand. Auch viele der Ostenländer Löschgruppe sind dabei. - Uwe Müller
Verbesserte Arbeitsumgebung

Vorzeigeobjekt der Feuerwehr sorgt für mehr Sicherheit in Delbrück

Der Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus in Ostenland ist erfolgt. Über sechs Millionen Euro werden investiert - auch in den Hochwasserschutz.

Hochwasserlage im Norden von OWL im Jahr 2023. - Katharina Eisele
Weser, Werre und Else

Hochwasser-Warnung in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke aufgehoben

Warn-Apps hatten vor dem Wochenende ausgeschlagen. Nur an einem Standort kam es tatsächlich zu leichtem Hochwasser. So ist die Lage am Montag.

Autos und LKWs fahren am 8.11.2016 über die Autobahn A2. Schneefälle in der Nacht haben in Norddeutschland für großflächige Verkehrsbehinderungen gesorgt. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ - dpa
6. bis 12. Januar

Wochenrückblick: Schnee, Hochwasser und die Übernahme von Porta durch XXXLutz

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen im Kreis Herford und im Kreis Minden-Lübbecke der vergangenen Woche. Alles Wichtige im schnellen Überblick.

Tanja und Mike Jäcker (l.) genießen die Wintersonne auf der Rehmer Insel und lauschen dem Rauschen des Weserhochwassers im Hintergrund. - Ulf Hanke
Vorwarnung

Weser-Hochwasser überschwemmt bloß Auen in Bad Oeynhausen

Zahlreiche Spaziergänger genießen am Sonntag die Wintersonne und lauschen dem Flussrauschen auf der Rehmer Insel.

Beim Gasleck war im November schnelles Handeln gefragt. Für solche Szenarien hat die Stadt Pläne in der Schublade. - Judith Gladow
Katastrophenschutz

Lehren aus dem Gasunfall: Wie sich Löhne für Krisensituationen wappnet

Stromausfälle, Zugunglück, Hochwasser – für solche Ereignisse sieht sich die Stadt gut gerüstet. Künftig soll aber auch auf Kreisebene kooperiert werden.

Am Mittag des 12. September 2023 war die Lutter in Heepen, Höhe Eckendorfer Straße zum reißenden Fluss angeschwollen. - Archiv: Karla Klemme
Katwarn und Nina-App warnen

Hochwasserwarnung für Bielefeld: Kommt nach dem Schnee das Wasser?

Die Warnsysteme Katwarn und Nina-App verbreiten eine Vorwarnung eines möglichen Hochwassers für Bielefeld. Doch was genau steckt dahinter?

Ein Teil der Parkplätze am Bünder Rathaus stand am Montag, 6. Januar, gegen 16 Uhr unter Wasser. - Sven Hauhart
Hinweis an die Bevölkerung

Hochwasser-Gefahr: Stadt Bünde gibt Warnung heraus

Durch Schmelzwasser und anhaltenden Regen führt die Else aktuell besonders viel Wasser.

Daniel Müller, Erster Beigeordneter der Stadt Bünde, ist seit gut 100 Tagen im Amt. Im NW-Gespräch erzählt der 47-Jährige darüber, wie er angekommen ist im Rathaus, und er spricht über die größten Aufgaben für 2025. - Natalie Gottwald
Gut 100 Tage im Amt

LWL könnte bereits ab Sommer 2025 das Dobergmuseum übernehmen

Daniel Müller ist seit 100 Tagen Erster Beigeordneter der Stadt Bünde. Zeit für ein erstes Fazit und für einen Ausblick auf die größten Aufgaben im Jahr 2025.

Zum Weihnachtsfest 2023 kommt im Kreis Höxter das Hochwasser. Seitdem hat sich im Kreis Höxter einiges getan. - Thomas Kube
Was Hausbesitzer tun können

Ein Jahr nach dem Hochwasser: So ist der Kreis Höxter auf neue Katastrophen vorbereitet

Zwischen den Jahren waren die Einsatzkräfte 2023 im Dauereinsatz - was hat sich seitdem getan - und wie sollten sich Hausbesitzer vorbereiten?

Im Krankenhaus nimmt das diensthabende Pflege-Team mit Katharina Ens (v.l.), Sitti Günay, Joanna Kahre und Heike Göhner das Stadtoberhaupt in Empfang. - Elke Niedringhaus-Haasper
Öffentlicher Dienst

Wenn der Bad Oeynhausener Bürgermeister Heiligabend vorbeischaut

Lars Bökenkröger dankt Mitarbeitern von Feuerwehr, Polizei und Krankenhaus für ihren Einsatz über die Festtage und bringt Geschenke.

Der Gang in die Tiefe gehört für die Kanalarbeiter der Stadtwerke zum Alltag. Täglich führt sie ihr Weg in ein ausgeklügeltes Kanalsystem, das jedem Löhner unschätzbare Dienste leistet. - Felix Eisele
Verborgene Orte

Abstieg in Löhnes Untergrund: Ein Streifzug durch die geheimnisvolle Wasserwelt

Jeder braucht sie, kaum einer kennt sie: Löhnes Kanalisation erfüllt viele Aufgaben. Ein Blick ins Labyrinth bringt Erstaunliches ans Licht.