Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Die Unterführung der Gerhart-Hauptmann-Straße ist in beide Richtungen kein Vergnügen für Radfahrer. Wer auf die Wasserbreite will, hat es als Radler schwer. - Gerald Dunkel
Bünde

Pläne für Hochwasserschutz beachten Radfahrer nicht genug

Für die Offenlegung des Gewinghauser Bachs am ehemaligen Cordes-Gelände will die Stadt fast eine halbe Million Euro investieren. Für die Pläne gab es Kritik.

Der Markbach kreuzt in Kirchlengern auch die Bahnlinie. Der Durchlass muss noch vergrößert werden. - Florian Weyand
Bünde

Das lange Warten hat ein Ende: Durchlass am Bahndamm wird größer

Lange Gespräche müsste die Gemeinde Kirchlengern führen, bevor Karl-Heinz Saße im Umweltausschuss endlich eine gute Nachricht in Sachen Hochwasser überbringen k

Schlamm und Wasser suchen sich ihren Weg durch Erkeln. - Feuerwehr Brakel
Brakel

Starkregen und Schlammflut: Ist ein Damm die letzte Hoffnung?

Erkeln arbeitet an einem Starkregenkonzept. Was getan werden kann, um Schlammfluten und Hochwasser künftig zu verhindern.

So etwas soll in Kirchlengern verhindert werden. - Björn Kenter
Kirchlengern

Wegen Starkregen: Hochwasser bekommt neuen Ablauf für 230.000 Euro

Nach den Überschwemmungen 2014 tüftelt die Gemeinde an verschiedenen Ideen, um solche schlimmen Fluten künftig zu vermeiden.

Michael Behrendt (v.l), Heinrich Linnert und Thomas Schmidtpott begleiten die Renaturierungsmaßnahmen am Rischmüllerufer der Werre. - Benedikt Riemer
Herford

Bauarbeiten gestartet: Werre soll ihren natürlichen Verlauf zurückerhalten

Derzeit laufen die Maßnahmen zur Renaturierung auf einem 200 Meter langen Abschnitt entlang des Rischmüllerufers. Diese sollen bis zu vier Wochen andauern.

Ein Gutachten soll die Notwendigkeit des geplanten Atommülllagers in Würgassen prüfen – ein Thema beim Austausch mit CDU-Politikern. Foto: Manuela Puls - Manuela Puls
Beverungen

Atommüll-Lager Würgassen: „Hinterzimmer“-Entscheidung auf dem Prüfstand

Gegner des geplanten Atommüll-Zwischenlagers in Würgassen treffen sich mit CDU-Abgeordneten aus den vier betroffenen Kreisen.

Marita Roll hat Unterschriften gegen die neue Radbrücke gesammelt. In dieser Kurve soll sie auf den Prinzenwinkel treffen - viel zu unübersichtlich sagen die Anlieger. - Nicole Sielermann
Bad Oeynhausen

Anlieger sind gegen eine neue Radbrücke über die Werre

Marita Roll hat Unterschriften gesammelt und wehrt sich damit gegen den geplanten Neubau im Prinzenwinkel. Die Situation vor Ort sei viel zu unübersichtlich.

Der Bahnhofstunnel in Bünde steht nach einem Unwetter unter Wasser. - Florian Weyand
Bünde

Nach dem Unwetter: Stadt plant besseren Hochwasserschutz in Hunnebrock

Starkregen hat das Hochwasser am Samstag verursacht, heißt es aus der Verwaltung. Um die Menschen künftig besser zu schützen, soll ein neues Rückhaltebecken her. Doch noch hakt es beim Flächenkauf.

Mark Hecker und Ralph Böwingloh (v.l.) haben das Denkmodell im August letzten Jahres vorgestellt. Danach war es ruhig um die Idee der FDP. - Birgit Vredenburg
Rietberg

Gibt es bald einen künstlichen See an der Ems im Kreis Gütersloh?

Die Idee einen See zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen und für touristische Zwecke anzulegen, wird jetzt in Rietberg diskutiert. Wie weit die Pläne bereits sind und wie der See helfen soll.

Feuerwehrmänner begleiten eine Frau durch das Hochwasser an der Engerstraße. - Florian Weyand
Bünde

Warum trifft das Hochwasser schon wieder Hunnebrock?

Still plätschert der Strangbach derzeit wieder vor sich hin. Ist das kleine Gewässer der Grund, warum am Samstag Teile von Bünde überflutet wurden? Das vermuten einige Anwohner.

Aysel Boz steht in ihrem Keller. Das Wasser hat die Elektrogeräte wie Trockner und Waschmaschine zerstört. - Florian Weyand
Bünde

So heftig traf diese Menschen die Flutwelle - das große Aufräumen danach

Die Erschöpfung steht vielen Bündern ins Gesicht geschrieben. Die Flutwelle hat ihre Häuser schwer getroffen. Die Schäden dürften in die Millionen gehen.

Der Martinsweg ist wieder frei. Radfahrer und Fußgänger sehen von dort aus auf die Anlage des großen Filterbeckens. - Andreas Sundermeier
Spenge

Millionenprojekt: Martinsweg für Radfahrer wieder frei

Martinsweg ist wieder freigegeben. Ab Juli wird der Besebach großflächig renaturiert. Radweg soll saniert werden. Unter der Schäferwiese ruht eine Menge Technik.

Hinter dem Schloss Ovelgönne bekommt der Kaarbach nicht nur mehr Schwung, sondern auch eine "raue Gleite". Dazu wurde das Bachbett mit großen Steinen aufgefüllt. Links der alte Bachlauf, der stillgelegt werden soll. - Carsten Vogt
Bad Oeynhausen

Dem Kaarbach wird das Bett gemacht

Bad Oeynhausens größtes Bachsystem wird seit 15 Jahren umgestaltet. Carsten Vogt von der Stadt erklärt, warum das gut für den Hochwasserschutz und die Natur ist.

Ludger Kleine (1. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft), Volker Karthaus (WOL), Jürgen Hardes (stellvertretender Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft), Matthias Kaup (Ortsvorsteher) und Kerstin Beermann-John (Bezirksregierung) schauen sich an der Alme bei Brenken um. - Kreis Paderborn
Büren

35 Hektar für eine freie Entfaltung der Natur an der Alme

In der Ortslage Brenken sollen die Bürgerinnen und Bürger besser vor Hochwasser geschützt werden. Dafür plant der Wasserverband Obere Lippe den Bau eines Hochwasserwalls. Zeitgleich wird renaturiert.

Am 14. Januar 2011 drohte die Steinbeke schon einmal über die Ufer zu treten. Die Folgen wären schwerwiegend gewesen. - Stadt Bad Lippspringe/Dieter Paschke
Bad Lippspringe

Bad Lippspringe droht Hochwassergefahr

Die Stadt und der Wasserverband Obere Lippe wollen die Steinbeke bändigen. Wie hoch die Schäden in einem Worst-Case-Szenario und welche Häuser betroffen wären.

Im Werfer und Hunnebrocker Bruch wurden mehrere kleine Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt. - Gerald Dunkel
Bünde

Wie Bünde auch 100-jährliches Hochwasser überstehen soll

Rund 400.000 Euro soll die Maßnahme zum Hochwasserschutz kosten, die Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Der Deich wird von der Blankensteinstraße bis zur Sachsenstraße verlängert.

Die Sanierung der Erkelner Ortsdurchfahrt trägt auch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes bei. - Burkhard Battran
Brakel

Großprojekt zum Starkregenschutz: Ortsdurchfahrt wird tiefer gelegt

Die Straßensanierung war in Erkeln sowieso geplant. Mit der Veränderung des Höhenquerschnitts soll der Hochwasserschutz in der Brakeler Ortschaft nachhaltig verbessert werden.

Neu für Bad Oeynhausen: Die Radlerbrücke über die Werre soll ein Stahl-Fachwerk-Konstruktion werden. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Eine neue Radbrücke reicht der Politik nicht

Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat den Bau einer Werrequerung In der Ahe beschlossen. Da es aber deutliche Kritik am Standort gibt, soll die Verwaltung den Bau einer weiteren Werrebrücke prüfen.

So soll die Weserpromenade 2023 den Planungen zufolge aussehen. - Büro Franz Reschke
Höxter

So laufen die LGS-Bauarbeiten in Höxter

Bevor die Landesgartenschau 2023 eröffnet wird, verwandelt sich die Stadt Höxter in eine Baustelle. Was geplant ist – und mit welchen Einschränkungen die Bürger rechnen müssen.

Am Hochwasserrückhaltebecken Sudheim, südlich von Lichtenau, stellt der Wasserverband die erste von 14 Info-Tafel auf. - Kreis Paderborn
Kreis Paderborn

Mit Konzept gegen Hochwasserkatastrophen im Kreis Paderborn

Früher waren manche Orte im Kreis durch Hochwässer bedroht. Heute wird der Hochwasserabfluss durch Rückhaltebecken gedämpft. Vor einem halben Jahrhundert wurden die Grundlagen dafür geschaffen.

Zügig sind die Arbeiten voran gegangen. Dank der schnellen Montage sind alle 16 Amberbäume in nur einem Tag gepflanzt worden. - Torsten Wegener
Beverungen

Bäume am Weserufer werden mit unterirdischen Ankern gepflanzt

Die Amberbäume haben einen besonderen Vorteil. Damit sie nicht umstürzen, müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden. Und zwar unterirdisch.

Sirenen sollen die Bevölkerung im Ernstfall vor Gefahren warnen. - Niklas Tüns
Rödinghausen

Warum die Sirene am Warntag stumm bliebn

Um die Menschen im Katastrophenfall zu schützen, sollen Sirenen vor Gefahren warnen. Beim Probealarm in Rödinghausen hat das zuletzt nicht funktioniert. Nun will die Gemeinde handeln.

Die Sirenen werden erprobt. - Niklas Tüns
Kreis Herford

Update: Warum die Sirenen am Donnerstag im Kreis Herford heulten

Sirenen warnen grundsätzlich, wenn eine Gefahrenlage droht. Dabei warnen sie beispielsweise vor Feuer, Hochwasser oder Sturm.

Janet Müssig steht auch in technischer Hinsicht als Frau ihren Mann und hat kein Problem mit der Bedienung und der Wartung eines Notstromaggregats. - Stephan
Schloß Holte-Stukenbrock

DRK-Karriere: Von Stukenbrock-Senne an die Spitze des Kreises

Ihren ersten Übungsabend hat Janet Müssig mit 15 absolviert. Jetzt ist sie neue Kreisrotkreuzleiterin.

Die Schranke steht in der Nähe der Tennishalle im Dall. Sie kann bei Flut auf den Weg geschwenkt werden. Im Hintergrund ist die Brücke zum Gymnasium zu sehen. - Dirk Windmöller
Löhne

Hochwassserschranken an der Werre aufgebaut

Die Stadtwerke haben an sechs Wegen entlang des Flusses schwenkbare Schranken aufgebaut. So lassen sich die Wege bei Flut sperren. Der Grund, für die feste Installation ist einleuchtend.