Rüdiger Bockhorst kandidiert für die Grünen in Kirchlengern und möchte Bürgermeister werden. - Privat
Kirchlengern

Politik-Neuling will in Kirchlengerns Rathaus

Rüdiger Bockhorst soll für die Grünen das Bürgermeisteramt erobern. Doch wofür steht der Politik-Neuling aus Kirchlengern? Die Neue Westfälische hat nachgefragt.

Das Rathaus in Rheda-Wiedenbrück: Hier werden die Karten im Herbst neu gemischt. - Jens Reddeker / Archiv
Rheda-Wiedenbrück

Unabhängige Wählergemeinschaft in Rheda-Wiedenbrück hat sich umbenannt

Mit einem neuen Namen startet der bisher als Unabhängige Wählergemeinschaft in der Politik von Rheda-Wiedenbrück aktive Verein ins Jahr der Kommunalwahl. Eine solche Änderung sei schon Jahre lang diskutiert worden.

Am 13. September entscheiden die Wähler, welche Kommunalpolitiker in den Stadtrat einziehen. Doch schon vorher treffen die Parteien eine Vorauswahl. - Peter Steinert
Herford

Diese Spitzenpolitiker der Herforder Stadtpolitik hören auf

Für die Kommunalwahl im September werden bereits Namen gehandelt, es fehlen allein die Herausforderer für Bürgermeister Tim Kähler. Diejenigen, die den Rat verlassen, haben oft denselben Grund dafür.

Die Grünen stellen ihren Bürgermeisterkandidat vor. - Pixabay
Kirchlengern

Die Grünen haben ihren eigenen Bürgermeister-Kandidaten gefunden

Die Partei will das Rathaus in Kirchlengern erobern. Fest steht, wer es für die Grünen richten soll.

In seinem Büro in der Düsseldorfer Staatskanzlei sprach NRW-Ministerpräsident Armin Laschet über die politischen Themen. Im Hintergrund ist eine Statue von Kaiser Karl zu sehen. - Sepp Spiegl
Exklusiv-Interview zum Jahresauftakt

Laschet zu Attacken auf Politiker: "Schon Drohungen schärfer verfolgen"

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) spricht über die internationale Lage, über 
den Umgang mit Rechtsextremisten und über den Kohleausstieg, den er als Jahrhundertprojekt bezeichnet.

Zum neuen CDU-Vorstand gehören Thomas Siese (v. l., Schatzmeister), Friedrich Wehmeier (Schriftführer), die neuen stellvertretenden Vorsitzenden Dennis Jorczick und Frank Keminer, Michael Berg (Pressewart), Axel Meckelmann (CDU-Bürgermeisterkandidat und Mitgliederbeauftragter) und Vorsitzender Klaus Fiedler. Zu Gast war bei ihnen Landratskandidat Jens Gnisa. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Leopoldshöher CDU wählt neuen Vorstand

Der Lipper Landratskandidat Jens Gnisa schwört seine Leopoldshöher Parteikollegen auf einen Wechsel an der Verwaltungsspitze des Kreises ein. Gemeindeverband wählt neuen Vorstand.

Bürgermeister Bernd Dumcke gibt einen Ausblick, welche Projekte in diesem Jahr in Spenge anstehen. - Mareike Patock
Spenge

Wie Spenges Bürgermeister mit der AfD umgehen will

Zum Jahresbeginn spricht Spenges Bürgermeister Bernd Dumcke (SPD) über die 2020 anstehenden Projekte, über einen Einzug der AfD in den Stadtrat - und über seine Chancen auf Wiederwahl.

Herford

Im Herforder Rathaus dünnt die Verwaltungsspitze aus

Von den drei Beigeordneten geht Anfang 2021 Birgit Froese-Kindermann. Eher noch als sie könnte Kämmerer Matthias Möllers Herford verlassen.

Bad Oeynhausen

Bürgerbegehren zum Bad-Neubau soll 100 Bäume retten

Stimmt der Rat dem Antrag zu, hätte das eine aufschiebende Wirkung für die Planungen. Möglich ist aber, dass die Bäume schon vor der Ratssitzung gefällt werden.

Der Blücherplatz in Spenge ist momentan vor allem ein Parkplatz -er soll darum umgestaltet werden. - Mareike Patock
Spenge

Diese Stadt im Kreis Herford verliert Einwohner - so soll sich das ändern

Weil es jedes Jahr mehr Todesfälle als Geburten gibt, will Bürgermeister Bernd Dumcke Neubürger anlocken. Wie das gelingen soll.

Kreis Höxter

Was ein Gerichtsurteil für die Kommunalwahl im Kreis Höxter bedeutet

NRW-Landesverfassungsgericht in Münster erklärt nicht nur die Abschaffung der Stichwahl für Bürgermeister und Landräte für verfassungswidrig. Auch die Einteilung der Wahlbezirke wurde neu geregelt.

Gütersloh

SPD-Kandidat zeigt sich im Kampf um das Bürgermeisteramt in Gütersloh angriffslustig

Der SPD-Stadtverbandsvorstand hat den langjährigen Ratsherrn Volker Richter als Spitzenkandidat bei den Kommunalwahlen vorgeschlagen. Der 54-Jährige gibt sich auf Anhieb angriffslustig.

 - Symbolbild: Pixabay
Bielefeld

Vier neue Schulen für Bielefeld geplant - inklusive Gymnasium

500 Millionen Euro will Bielefeld in den kommenden Jahren investieren. Hier gibt's einen Überblick, in welche Großprojekte das Geld fließen soll.

Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen dürfen auch Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren ihre Stimme abgeben. - Silas Stein
Hiddenhausen

Junge Gesichter für die Hiddenhauser Wahllokale gesucht

Für die Kommunalwahl 2020 werden schon jetzt Wahlhelfer gesucht - auch, um Freiwillige in Reserve zu haben. Denn bei der letzten Europawahl hatten die Organisatoren schlechte Erfahrungen gemacht.

Neujahrsempfang der BfB (v. l.): Dietmar Krämer (1. Vorsitzender), Manfred Witte (Schatzmeister), Rolf Wächter (stellv. Vorsitzender), Joachim Krollpfeiffer (Ratsmitglied), Kirsten Ludwig (Vorstandsmitglied) und OB-Kandidat Rainer Ludwig. Foto: Barbara Franke - Barbara Franke
Bielefeld

Oberbürgermeister-Kandidat Ludwig zieht nach Bielefeld um

Als potenzieller Oberbürgermeister habe er ja Residenzpflicht, begründete Rainer Ludwig den Schritt, ins Oberzentrum zu ziehen. Er habe aber auch ein "attraktives Angebot" erhalten.

Farbtupfer: „Vizepräsidentin“ Monika Paskarbies verlieh dem Neujahrsempfang des Kreissportbundes auch mit ihrem Outfit eine eigene Note. Dem KSB-Vorsitzenden Hans Feuß und Gastredner Winfried Kösters (r.) schien das zu gefallen. Fotos: Jens Dünhölter - Jens Dünhölter

So war der Neujahrsempfang des Kreissportbundes Gütersloh

Beim 31. Neujahrsempfang fordert Referent Winfried Kösters die Politik auf, Ausschüsse für Engagement einzurichten. KSB-Chef Hans Feuß sieht den SC Verl als aktuelles Aushängeschild des Kreises.

Bürgermeister Marko Steiner (v.l.), Theresa Budde, Anna Katharina Bölling, Ulrich Koch und Wolfgang Stork beim Schinkenessen der CDU-Ortsunion Bad Holzhausen - Michael Grundmeier
Pr. Oldendorf

Bürgermeister von Pr. Oldendorf kritisiert negatives Gerede in der Stadt

Bei der CDU-Ortsunion haben sich Kandidaten für die Kommunalwahl vorgestellt. Ihre Themen: Multifunktionshalle, Familie, Schule, Tourismus - und Tiefstapelei.

Das Thema Wohnungsbau treibt die Städte bundesweit um. - Symbolbild: Pixabay
Kommentar

Warum Bielefeld mehr Mut zum Wohnungsbau haben muss

Jahrelang ist in der Stadt zu wenig gebaut worden. Das rächt sich. Die Wohnungsmieten steigen so stark wie in keiner anderen Stadt in NRW. Betroffen sind vor allem Menschen mit niedrigen Einkommen.

Viele Wahlbezirke im Kreis Gütersloh müssen neu zugeschnitten werden. Das gilt auch für Ratswahlbezirke in der Stadt Gütersloh. Hier wird in fünf Fällen von der zulässigen Größe dermaßen abgewichen, dass Änderungen notwendig werden. - Montage/Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Viele Wahlbezirke im Kreis Gütersloh müssen neu zugeschnitten werden

Das Urteil des NRW-Verfassungsgerichtshofs hat gravierende Auswirkungen. Das wird nicht allen Kandidaten schmecken. Allein in Gütersloh sind fünf Wahlbezirke betroffen.

Im Historischen Rathaus tagt die Ratsversammlung. Derzeit besteht sie aus 64 politischen Vertretern aus neun Parteien und Gruppierungen. - Hans-Hermann Igges
Paderborn

Kommunalwahl 2020: Der Kampf ums Paderborner Rathaus beginnt

Verlieren CDU und SPD? Geht der Höhenflug der Grünen weiter? Wer kandidiert als Bürgermeister? Die Ausgangssituation zu Beginn des Kommunalwahljahres 2020 könnte nicht spannender sein.

Teile der Flächen am Lichtebach stehen schon seit 1989 unter Naturschutz; 2001 wurde es erstmals erweitert. - Andreas Frücht
Gütersloh

Neue Naturreservate in Gütersloh? Bürger können Kritik und Bedenken äußern

An vielen Stellen in Gütersloh sollen neue Naturreservate ausgewiesen werden. Die Bürger bekommen nun ein zweites Mal die Gelegenheit, sich dazu zu äußern - und notfalls zu widersprechen.

Daniel Hartmann (43) will Bürgermeister werden und stellt sein Programm und seine Ziele vor. - www.claudiawarneke.de
Höxter

Höxteraner Bürgermeisterkandidat präsentiert Zwölf-Punkte-Programm

Mit welchem Programm Daniel Hartmann Bürgermeister werden will.

In den beiden im Dezember 2015 eröffneten Stadtteilbüros an der Kleiststraße (Foto) und an der Behringstraße unterstützen Mitarbeiter der Stadt Bünde die Geflüchteten.Foto: Gerald Dunkel - www.gerald-dunkel.com
Bünde

Menschen aus 93 Nationen leben in Bünde

Die Migranten in einer Statistik zu erfassen, ist schwierig. Grund dafür ist nicht nur die doppelte Staatsbürgerschaft.

Die Museumsmeile des Westfalen Culinariums in Nieheim. - Jens Reddeker
Nieheim

Museumsmeile Nieheim: Gesellschaft soll aufgelöst werden

Vor einer Zäsur steht das Westfalen Culinarium in Nieheim. So will die Stadt die Gebäude übernehmen. Die angepeilten Besucherzahlen wurden nie erreicht.