
Wildtiere in OWL 🦌
In den Wäldern und Naturschutzgebieten Ostwestfalen-Lippes, etwa dem Teutoburger Wald, finden Wildtiere wichtige Rückzugsorte und Lebensräume. Spannende Geschichten, aktuelle Berichte und Fotos von Wildtieren in Ostwestfalen-Lippe fiinden Sie auf dieser Themenseite.

„Bin einem Igel ausgewichen" - Betrunkener mit Fahrrad erleidet Halswirbelbruch
Eine Geburtstagsfeier endete im Vollrausch mit Halswirbelbruch. Jetzt landete der Fall vor dem Haller Amtsgericht. Der Angeklagte gibt an

Immer mehr Hilferufe: Waschbären werden in Bielefeld zum Problem
Allein in diesem Jahr gab es bei der Stadt bereits dutzende Anfragen wegen Waschbären. Seit zwei Jahren hat Bielefeld ein Problem mit den eigentlich possierlichen Tieren.

Wildschweine und Waschbären bereiten Jägern Sorgen
Mit Hundevorführung, Jagdmusik und Waldlehrpfad unterhalten die hiesigen Jäger und informieren über die Bedeutung der Jagd für das ökologische Gleichgewicht

Tierquäler spannen Drahtschlingen in Waldstück: Reh stirbt qualvoll
Die Täter spannten die Schlingen in einem Waldstück an der Linteler Straße. Ein Reh viel ihnen bereits zum Opfer. Jetzt sucht die Polizei Zeugen, die Hinweise geben können.

Kaputte Bäume & weitere Probleme: Das richtet die Trockenheit an
Die Folgen des Klimawandels sind für jeden direkt vor Ort erlebbar. An Straßenbäumen gibt es vermehrt Astbrüche. Wie die Biodiversität vergrößert werden kann.

Grün? Fehlanzeige: In Bielefelder Neubaugebieten dominiert grauer Schotter
In vielen Vorgärten gibt es einen neuen Trend: Schotter statt Grün, Steinwände statt Hecken. Dabei werden gerade Privatgärten fürs Überleben von Biene, Schmetterling, Vögel und Co. immer wichtiger.

Erschreckender Ferientrend: Gütersloher schieben Haustiere ins Tierheim ab
Das Gütersloher Tierheim nimmt nicht nur angeschlagene Fundtiere auf – sondern auch die Zwei- und Vierbeiner, die die Besitzer nicht mehr haben möchten. Sogar ein Rehkitz war kürzlich dort zu Gast.

Wer vermisst seine Schlange? Natter im Fundbüro in Espelkamp abgegeben
Am Espelkamper Stadtrand ist eine Vierstreifennatter gefunden worden. Gesucht wird nun der Besitzer, der sich beim Fundbüro melden kann. Wie es dazu kam.

Zirkusdirektor von "Paul Busch" in Löhne: "Wir sind keine Tierquäler"
Fünf Vorstellungen geben die Artisten auf dem Festplatz am Freibad. Zirkusdirektor Georg Busch, der den Betrieb in achter Generation führt, hat nw.de einen Blick hinter die Kulissen gewährt.

Riesen-Baustelle wird zur Belastungsprobe für Bielefelder Viertel
Zwei Hauptverkehrsadern sind derzeit von der Nikolaus-Dürkopp-Straße bis hinters Klinikum aufgerissen. Mobiel will jetzt „Gas gegeben". Die Händler halten sich wacker. Ein Arzt übt harsche Kritik.

Warum Frühschwimmer aus dem ganzen Kreis zum Waldbad Hiddenhausen fahren
Die ersten Stunden gehören den Frühschwimmer. Und das schon seit Jahrzehnten, in jedem Sommer, bei jedem Wetter, total ungesteuert. Jetzt verraten die Sportler, was an dem Freibad so besonders ist.

Erstickt oder totgeschlagen? Tierschützer kritisieren "Schwanzprämie"
Im Kreis Gütersloh sollen Bisams und Nutria bekämpft werden. Zehn Euro gibt's pro Tier, wenn das Schwanzende vorliegt. Von Tierschützern hagelt es Kritik: „Grausamkeiten wird Tür und Tor geöffnet."

Waschbären-Jagd auch in Bad Oeynhausener Schutzgebieten gefordert
Eine großflächige Jagd fordert der Vorsitzende der Kreisjägerschaft. Im Nachbarkreis Herford werden Fallen mit Mitteln aus öffentlicher Hand aufgestellt. Warum der Waschbär zum Problembär wird.

Rattenplage in Ennigloh – sind heiße und trockene Sommermonate Schuld?
Ständig gehen bei der Stadt Bünde Meldungen über Ratten ein. Laut Stadt ist die Anzahl der Nager in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Warum die Ratten zu einem großen Problem werden können.

Warum die Hitze für Igel im Kreis Gütersloh zur Gefahr wird
Dass manche Igel im Herbst und im Winter Hilfe der Menschen brauchen, ist bekannt. Doch warum die Gartenuntermieter gerade jetzt auf Unterstützung angewiesen sind, erklärt Angelika Allerdissen.

In Gütersloh gibt es Hoffnung für den Stieglitz
2016 wurde der Stieglitz vom NABU zum „Vogel des Jahres“ gekürt, weil seine Population deutschlandweit rapide abgenommen hatte. Wie steht es aktuell um den Singvogel?

Teich im Paderborner Riemekepark soll saniert werden
Im Sommer sinkt der Wasserstand des Kolks auf natürliche Weise, das sorgt für Probleme mit Algen. Doch auch menschliche Eingriffe bringen das Gewässer aus dem Gleichgewicht.

OWL ist Hochburg: Nabu-Kreisverband fordert Abschuss von Waschbären
Sie sehen niedlich aus und gelten dennoch in vielen Landstrichen als Plage. Deshalb werden Waschbären in großer Zahl gejagt. Nun fordert auch eine Nabu-Kreisgruppe diese Maßnahme. Ein neuer Streit.

In Löhne-Obernbeck werden Lebendfallen für Waschbären aufgestellt
Die Tiere haben sich auch im Kreis Herford zu einer Plage entwickelt. Eine Amphibienart ist durch sie besonders gefährdet.

Das sind die ältesten Tiere im Bielefelder Tierpark Olderdissen
Viele der Senioren haben ein für ihre Verhältnisse schon fast biblisches Alter erreicht. Damit sie weiter fit bleiben, liegt der Fokus der Pfleger auf der passenden Futtergabe.

Biber in der Diemel bei Warburg gesichtet
Die beiden Anglerinnen Nina Merkel und Sabrina Puzicha erlebten am Mittwoch Abend an der Diemel ein kleines Naturwunder. Nach jahrzehnten Abwesenheit ist wieder ein Biber gesichtet worden.

Ein Ritt durch die vier Jahreszeiten auf Hof Steckenpferd in Bünde
Reitschülerinnen von 3 bis 18 Jahren zeigten auf dem Hof Steckenpferd, wie gut sie mit den Ponys und Pferden harmonieren und luden Eltern und Großeltern zu einer Zeitreise ein.

Akuter Wassermangel: Halles Bäche trocknen aus
Der Ruthebach in Hörste führt bereits seit Mitte Juni kein Wasser mehr. Gartenbrunnen oberhalb der B 68 fallen trocken.

Waschbären-Plage: Der Kreis Herford geht den Tieren an den Kragen
Naturschutzbeirat bewilligt finanzielle Zuschüsse für Lebendfallen. Bernd Meier-Lammering stellt sich gegen den Vorschlag und nennt einen fundamentalen Grund.

Wolfsexperte in Preußisch Oldendorf: "Die Gesellschaft ist stark gespalten"
Es werden in der Region wieder Wölfe gesichtet. Pr. Oldendorf lädt einen Experten zum Gespräch mit Bürgern über das Verhalten des Wolfes. Die Fragen der Gäste zeigen die Emotionalität der Debatte.