
Stefan Schwartze (SPD)
Stefan Schwartze vertritt seit 2009 den Kreis Herford und Bad Oeynhausen als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter in Berlin. Die SPD nominiert ihn auch für die bevorstehende Bundestagswahl. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

Die CDU schickt 35-jährigen Familienvater ins Rennen um Bundestagsmandat
Joachim Ebmeyer will im September ins Parlament einziehen und dort den Kreis Herford und die Stadt Bad Oeynhausen vertreten. Am Freitagabend wurde er offiziell nominiert.

Miele-Mitarbeiter in Bünde streiken für mehr Lohn und bessere Aussichten
Auch in Pandemiezeiten gehen Gewerkschafter und Arbeitnehmer auf die Straße, um für mehr Lohn zu demonstrieren. Miele/Imperial habe laut der IG Metall auch im Corona-Jahr gute Zahlen geschrieben.

Bund übernimmt mehrere Millionen Euro für das Lehrschwimmbecken
Der Bund zahlt 90 Prozent der Sanierungskosten für das Lehrschwimmbecken Melbergen. Das hat der Haushaltsausschuss am Mittwoch beschlossen. Jetzt können die konkreten Planungen beginnen.

Einen Malocher zieht's zum vierten Mal in den Bundestag
Der Sozialdemokrat Stefan Schwartze will wieder zur Bundestagswahl für den Wahlkreis 133 antreten. Er sieht das Land und die SPD vor großen Herausforderungen

Stefan Schwartze bewirbt sich um eine Kandidatur für den Bundestag
Die Hybrid-Veranstaltung findet am Samstag mit 150 Delegierten statt. Die Wahl folgt in den Tagen danach als Briefwahl. Der SPD-Politiker gibt Einblicke in das, was ihn derzeit beschäftigt.

CDU-Parteitag: „Mit dem Ergebnis kann ich sehr gut leben“
Klaus Oehler wählte als Delegierter den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Von der Reaktion von Friedrich Merz zeigt sich der Christdemokrat enttäuscht.

ICE-Planungen: Der Kreis Herford wäre von allen Trassen-Varianten betroffen
Noch liegen keine konkreten Pläne der Deutschen Bahn vor, doch fünf Varianten werden bereits intensiv diskutiert. Jede hätte Auswirkungen auf den Kreis Herford.

Bahnlinie Amsterdam-Berlin soll auch in Bünde halten
Die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Achim Post und Stefan Schwartze setzen sich für den Halt von Fernzügen in Bünde ein. Der Weg in die Niederlande soll zukünftig noch schneller zurückgelegt werden.

Wie die ICE-Neubaustrecke die Menschen in der Region bewegt
Politiker und Bürger positionieren sich gegen den Neubau der Trasse, auch weil Umweltzerstörung droht, Vlothos Landschaft durchschnitten und Herforder Gebiet tangiert werden könnte.

Engeraner will das Wittekindsland ab 2021 in Berlin vertreten
Nächstes Jahr stehen Bundestagswahlen an. Nachdem Tim Ostermann für die CDU nicht wieder als Kandidat antritt, gibt es einen ersten Bewerber – und der gilt als gut vernetzt.

Corona-Krise lässt Gewerbesteuer in Löhne einbrechen
Lockdown, Kurzarbeit und Umsatzeinbrüche sorgten in der Werrestadt für einen nie da gewesenen Rückgang der Einnahmen. Als Schlusslicht des Kreises ruhen die Hoffnungen nun auf Bund und Land.

Niedersachsens Innenminister hat Tipps für die Bünder Innenstadt
Boris Pistorius, früherer Oberbürgermeister von Osnabrück, sah sich mit der SPD in Bünde um. Und fand Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten.

Neue Moschee in Bünde: Viele Grundsteine für ein Gotteshaus
Das Fundament an der Amtshausstraße besteht bereits. Mehr als 1,3 Millionen Euro will der Türkisch-Islamische Kulturverein investieren. Was entsteht, soll ein Ort der Begegnung und Toleranz sein.

Demonstranten zeigen in Bünde ein deutliches Zeichen gegen "rechte Hetze"
Mehr als 300 Menschen demonstrierten am Samstag für ein „solidarisches Bünde“ und erteilten „rechter Hetze“ eine deutliche Absage. Kurz vor der Kommunalwahl war der Ort bewusst gewählt worden.

Bünde demonstriert gegen Rechts
Bünde. Die Stadt Bünde ist im Kreis Herford die einzige Kommune, in der die "Alternative für Deutschland" (AfD) eine Kandidatenliste für die Kommunalwahl zusammenbekommen hat. Viele Organisationen und Gruppierungen wollen dem nicht "tatenlos zusehen", wie sie selbst bekunden...

Zwei Bands aus dem Kreis live beim der Open-Air-Bühne beim Kanal-21
Die Bünder „Backyard Ramblers“ und die „Dirty Chucks“ aus Vlotho geben im September geben ein Open-Air-Konzert beim Kanal-21, das auch im Netz gestreamt wird und später im Fernsehen zu sehen ist.

Im Rohbau der Grundschule Obernbeck
Für 5,5 Millionen Euro wird die Einrichtung von Grund auf saniert. Die Arbeiter haben ein Schuljahr Zeit. Den Baufortschritt lassen sich Abgeordnete während ihrer Sommertour erklären.

Botschaft nach Düsseldorf: Landesgelder für Bodenfilter geringer als erhofft
Bundestagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter und Landrat schauen sich in Enger um. Christian Dahm fragt nach Problemen bei der Förderung durch das Land.

Radweg an der Mühlenburger Straße in Spenge wird für 582.000 Euro saniert
Landrat, Bundestagsabgeordneter und Landtagsabgeordnete schauen sich an, wo demnächst etwas passiert. Neben dem Radweg wird auch die Wallholländer-Mühle saniert.

Klimaschutzgruppen fordern Nachbesserung bei Kohlekompromiss
Fridays for Future und Parents for Future wenden sich mit Briefen an die Groko-Partner. Sie wollen verhindern, dass aus dem geplanten Kohleausstiegsgesetz ein „Kohleeinstiegsgesetz“ wird.

Bund fördert Restaurierung der Barockorgel in Wallenbrück
Berlin bezuschusst das Projekt mit 90.000 Euro. Mittlerweile ist auch das Orgelgehäuse umfangreich untersucht worden. Das sind die ersten Ergebnisse.

Wahlkampf ist jetzt nicht das Thema
Bürgermeister Tim Kähler (SPD) und seine Herausforderer zur Kommunalwahl, Anke Theisen (CDU) und Herbert Even (Grüne), wollen in Zeiten der Coronakrise miteinander und nicht gegeneinander arbeiten.

Kampf gegen den Hähnchenmastbetrieb in Enger geht weiter
Mitglieder der Bürgerinitiative Engeraner Land bereiten sich auf die nächsten Schritte im Kampf gegen Mastbetriebe vor. Am 21. März steht ein Biohof-Besuch an.

Bahn will 2022 mit Lärmschutz in Melbergen beginnen
Die Hauptstrecke soll zunächst zur Löhner Straße hin leiser werden. Ab 2024 sollen auch die Anlieger der Nordbahnstraße profitieren.

Herforder Umweltschützer starten Petition gegen die Bonpflicht
Der BUND will möglichst viele Unterschriften sammeln, um den Bundestagsabgeordneten Stefan Schwartze (SPD) und Frank Schäffler (FDP) den geballten Unmut über das neue Gesetz kundzutun.