Nachrichten und Informationen rund um das Wetter in Höxter finden Sie auf dieser Themenseite. Extreme Temperatur- oder Wetterschwankungen sind in der Regel nicht zu erwarten. Auf dieser Themenseite erhalten Sie zudem Warnungen vor schweren Gewittern, Stürmen und Regen sowie Hitzewarnungen.
Drei Wochen nach dem schweren Unwetter kämpft Erkeln weiter mit dem Schlamm
Vor drei Wochen versank die Brakeler Ortschaft Erkeln im Schlamm. Noch immer werden weiter Gräben ausgebaggert und Kanäle gespült. Auch die Feuerwehr hat immer noch mit den Folgen zu tun.
So war der Ehrenamtstag der Feuerwehr in Brakel
In Brakel fand der Ehrenamtstag der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehr im Kreis Höxter statt. In diesem Jahr drehte es sich thematisch um die Unwetter der vergangenen Woche.
Nach Trockenheit und Unwetter: Waldwege im Kreis Höxter bleiben offen
Anders als im Solling können Spaziergänger weiterhin durch die Wälder des Regionalforstamtes im Kreis Höxter gehen. Wie die Forstleute die Standfestigkeit der trockenen Buchen überprüft haben.
Unwetter im Kreis Höxter: Wann die Versicherung die Schäden bezahlt
Nur rund zehn Prozent der Hauseigentümer sind gegen Hochwasser und Schlammlawinen versichert, wie sie die Brakeler Ortschaft Erkeln getroffen hat. Wann die Versicherung zahlt und wann nicht.
Die Menschen in Brakel sind vom Schlamm gezeichnet
Die Feuerwehr muss für die Aufräumarbeiten in Erkeln ein Wassermanagement betreiben. Der Schlamm wird nun im Klärwerk zu einem Problem.
Diese Konsequenzen werden aus der Schlammlawine in Brakel gezogen
Nach dem folgenreichen Starkregen will die Stadt Brakel darüber reden, wie sich Schlammlawinen verhindern lassen. Es gibt bereits erste Ideen.
Eggebahn: Zugausfälle zwischen Höxter und Paderborn bis Freitag
Zwischen Ottbergen und Paderbron sind die Gleise nach dem Unwetter unterspült. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet.
Nach der Lawine in Brakel: Wie ein Dorf gemeinsam gegen den Schlamm kämpft
Nach dem Unwetter und der Schlammlawine gibt es in Erkeln neben Verzweiflung auch die positive Erfahrung der spontanen Hilfsbereitschaft. Und doch bleibt am Ende des Tages die Angst.
Unwetterfolgen: Auch Ottbergen und Bruchhausen kämpfen mit den Erdmassen
Erneut werden die Dörfer an der Nethe von Wasser- und Schlammmassen heimgesucht. Doch es ist nicht der Fluss, der ihnen Hochwasser-Sorge bereitet. Es sind die steilen Hänge.
Aufräumarbeiten nach Unwetter in Brakel werden Tage dauern
Ein heftiges Unwetter ist in der Nacht über Teile des Kreises Höxter hinweggezogen. Langsam wird das Ausmaß der Schäden sichtbar. Vor allem die Bewohner von Erkeln sind verzweifelt.
Nach Schlammlawinen ist die Lage in Brakel chaotisch
Nach dem heftigen Unwetter in der Nacht zu Mittwoch laufen die Aufräumarbeiten in den Ortsteilen Hembsen und Erkeln auf Hochtouren - Schlammlawinen sorgten in der Nacht für ein Bild der Verwüstung.
Schlammlawinen hinterlassen Spur der Verwüstung in Brakel
Die Brakeler Ortseile Hembsen und Erkeln sind zeitweise von der Außenwelt abgeschnitten. Ein Mensch wurde am Abend in einem Keller vermisst. Die Feuerwehren sind im Dauereinsatz.
Heftiges Unwetter über großen Teilen des Kreises Höxter
Enorme Mengen von Regen in kurzer Zeit sorgten für Dauereinsätze von Polizei und Feuerwehren, setzen Straßen und Unterführungen unter Wasser. Behinderungen auf fast allen Bundes- und Landesstraßen.
Der August im Kreis Höxter: zu trocken, zu warm, sehr sonnig
Die Wetterbilanz für den August im Kreis Höxter zeigt, dass der Monat an neuen Rekorden vorbeischrammte. Bemerkenswert ist, dass 2019 schon 1.538 Stunden die Sonne schien. Es gibt noch mehr spannende Zahlen.
Saison im Freibad Beverungen endet Mitte September
Da die mittelfristigen Wetterprognosen kühlere Temperaturen erwarten lassen, wird das Freibad Beverungen in dieser Saison letztmalig am Sonntag, 15. September, öffnen.
Dach des Warburger Berufskolleg-Altbaus droht einzustürzen
Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg: Aus Sicherheitsgründen ist das Obergeschoss des Altbaus gesperrt. Die Sommerhitze beschädigte das Tragwerk. Auch über einen neuen Schulleiter wird gesprochen.
Kreisstraße 32 entlang der Heinser Klippen bis Jahresende gesperrt
Die von Trockenheit und Pilzbefall stark geschädigten Buchenbestände an den Heinser Klippen müssen beseitigt werden. Bis Ende des Jahres sind die K 32 und der Radweg gesperrt.
Das Wetter im Juli war im Kreis Höxter sommerlich, aber zu trocken
„Als überwiegend sommerlich" bewertet Wetterexperte Hermann-Josef Sander in seiner Bilanz den Juli. Dabei sind vor allem die Regenfälle in der Statistik der Wetterstation Drenke bemerkenswert.
Dachstuhlbrand in Scherfede schnell unter Kontrolle
Die Gewitterfront, die am Freitag durch das Warburger Land zog, hat Spuren hinterlassen. In Scherfede löste ein Blitzeinschlag einen Dachstuhlbrand aus.
Mehrere Blitzeinschläge im Kreis Höxter
Heftige Gewitter mit Starkregen, vielen Blitzen und kräftigen Donnerschlägen fegten am Freitagabend über Teile des Kreises Höxter, wo bis kurz vor Mitternacht Unwetteralarm ausgegeben worden war
Trockenheit: Bislang keine Probleme beim Wasser und Abwasser in Höxter
In der Stadt Höxter gibt es trotz der ausbleibenden ausgiebigen Regenfälle keine Probleme mit der Wasserversorgung. Warum, das erklärt der Leiter der Stadtentwässerung.
Buchensterben nimmt im Hochstift immer größere Ausmaße an
Die anhaltende Trockenheit macht den Wäldern zu schaffen. Nach den Fichten sind jetzt auch die Buchen besonders betroffen. Die Förster müssen schnell handeln.
Abkühlung im Sommerlager bei Beverungen
Geburtstagszeltlager mit Hitzerekord: Mehr als 36 Grad Celsius im Schatten wurde beim zehnten Sommerlager (kurz: SoLa) der Evangelische Freikirche auf dem alten Sportplatz in Wehrden gemessen.
Straßensperrung: Fahrbahn der L 890 bei Höxter hält der Hitze nicht stand
Die extreme Hitze hat der Landstraße 890 zwischen Ottbergen und Bosseborn am Mittwoch so zugesetzt, dass die Strecke am Abend für den Verkehr gesperrt worden ist. Ein weiterer Faktor sorgt für eine zusätzliche Belastung der Fahrbahndecke.
Ein Schwimmmeister im Interview: „Für mich gibt es keinen schöneren Beruf“
Es wird heiß: Was der Leiter der Bäderbetriebe und Schwimmmeister Volker Riedl zum Fachkräftemangel in seiner Branche sagt, was man dagegen tun müsste – und was ihn an seinem Job fasziniert.