Teaser Bild

Lars Bökenkröger

Lars Bökenkröger ist seit 2020 Bürgermeister der Stadt Bad Oeynhausen. Der CDU-Politiker setzte sich in der letzten Wahl per Stichwahl gegen seinen Vorgänger Achim Wilmsmeier von der SPD durch. Alle News über Lars Bökenkröger lesen Sie hier.

Das Haushaltsloch der Stadt Bad Oeynhausen droht in diesem Jahr, 16 Millionen Euro groß zu werden. Das dürfte auch zu mehr Schulden führen. - Thorsten Gödecker
Stadtfinanzen

Fast 2.000 Euro pro Einwohner: So steht es um Bad Oeynhausens Schulden

Der Schuldenstand Bad Oeynhausens pro Einwohner ist der dritthöchste im Kreis Minden-Lübbecke - aber niedriger als in allen Städten des Kreises Herford.

Markus Lanz (v. l.), Christian Dürr, Eva Quadbeck und Lars Bökenkröger diskutierten im ZDF über den Totschlag im Kurpark. - Markus Hertrich
Kommentar

Vier Wochen nach Philipos Tod in Bad Oeynhausen: Zurück zur Tagesordnung

Wochen nach dem Totschlag im Kurpark hat sich der Sturm der Entrüstung gelegt. Welche Konsequenzen in der Stadt und im Kreis gezogen werden, ist noch unklar.

Bürgermeister Lars Bökenkröger erklärt bei "Lanz", dass die Kommunen hilflos einer besorgniserregenden Entwicklung zusehen müssten. - Markus Hertrich/ZDF
Getöteter Philipos T.

Bad Oeynhausens Bürgermeister fordert bei „Lanz“ schnelle Konsequenzen für die Täter

Lars Bökenkröger wiederholt auf großer Bühne, dass Land und Bund die Kommunen mit den Problemen der Migrationspolitik alleine ließen.

Bürgermeister Lars Bökenkröger kondoliert der Familie von Philipos, die bei einer Gedenkveranstaltung für Philipos T. auf den Kurhausterrassen Blumen und Bilder niedergelegt hatte. - Thorsten Gödecker
Totschlag im Kurpark

Bad Oeynhausens Bürgermeister spricht bei „Lanz“ über Philipos’ Tod

Lars Bökenkröger (CDU) fährt mit gemischten Gefühlen zur Aufzeichnung der Talkshow nach Hamburg.

Der Landtag befasste sich am Freitag mit der Gewalttat im Bad Oeynhausener Kurpark. - Federico Gambarini/dpa
Totschlag im Kurpark

Hendrik Wüst zur Attacke von Bad Oeynhausen: „Tat verdient harte Strafe“

Auf Antrag der FDP-Fraktion beschäftigt sich die Aktuelle Stunde im Düsseldorfer Landtag mit dem Fall Philipos T. und dessen Folgen. Liveticker zum Nachlesen.

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Immanuel-Kant-Gymnasiums haben am Freitag ihre Abschlusszeugnisse bekommen. - Ulf Hanke
Abiturjahrgang

Bad Oeynhausener Bürgermeister spricht Abiturienten Trost zu: „Philipos hätte gefeiert!“

Der Abiturjahrgang des Gymnasiums bekommt Zeugnisse. Schulleiter und Bürgermeister erinnern an die tödliche Prügelei. Und daran, dass das Leben weitergeht.

Die Bielefelder Mordkommission „Palais“ ermittelt in diesem Fall. - Thorsten Gödecker
Nach Tod von Philipos T.

Aktuelle Stunde im Bundestag: Kommunen fordern Hilfe für bessere Integration

Bürgermeister Lars Bökenkröger (CDU) verfolgte die Debatte von der Tribüne aus – und nutzte Gespräche mit OWL-Abgeordneten, um kommunale Themen zu platzieren.

Zum Flashmob der Musikschule Bad Oeynhausen im Kurpark vor der Wandelhalle kamen etwa 60 Musiker. - Ulf Hanke
Geburtstagsständchen

Musikschule Bad Oeynhausen feiert das Leben mit einem Mitmach-Konzert unter blauem Himmel

Zum Flashmob im Kurpark kommen statt 1.000 bloß 60 Musiker. Das sind deutlich weniger als gehofft. Und fast wäre die Veranstaltung noch abgesagt worden.

Dieser Redner nennt sich Daniel und macht auf seinem T-Shirt klar, wofür er steht. Später hisst er ein Banner mit der Aufschrift "Remigration". - Ulf Hanke
Protest und Gegenprotest

Teilnehmer der rechten Mahnwache in Bad Oeynhausen fordern „Remigration“

Gegen den ausdrücklichen Wunsch der Familie des toten Philipos instrumentalisiert eine Gruppe rechter Demonstranten die Tat für politische Zwecke.

Im Kurpark von Bad Oeynhausen versammelten sich rund 700 Menschen, um dem 20-Jährigen zu gedenken, der am frühen Sonntagmorgen so brutal zusammengetreten worden war, dass er seinen Verletzungen erlag. Foto: Thorsten Gödecker - Thorsten Gödecker
Polizeibekannt

Zeugen sollen die Prügelattacke im Kurpark gefilmt haben – Bad Oeynhausener Verdächtiger schweigt

Der 18-jährige Tatverdächtige soll polizeibekannt gewesen sein. Auch drei Deutsche sollen zur Tätergruppe gehören.

Bürgermeister Lars Bökenkröger applaudiert auf Wunsch der Familie dem Musiker Philipos T.. Während dessen bricht der Vater des 20-Jährigen in Tränen aus. - Thorsten Gödecker
Verdächtiger festgenommen

Gedenkfeier nach Kurpark-Angriff: Hunderte Bad Oeynhausener gedenken Philipos T.

Kurz vor der Gedenkfeier wurde ein Verdächtiger festgenommen. Die Familie des Opfers distanziert sich bei Gedenkminute im Kurpark von jedweder Form von Gewalt.

Die Goldjungs brachten mit ihren Mallorca-Schlagern Stimmung auf die Innenstadtfete. - Thorsten Gödecker
Festmeile

Bad Oeynhausen feiert: Das waren die Highlights des 50. Innenstadtfests

Die 50. Innenstadtfete startete feucht und endete fröhlich. Tausende Besucher strömten in die Innenstadt. Bereits Samstag geht es mit Teil zwei weiter.

26 Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen haben gestern an der Schule am Weserbogen ihre Abschlusszeugnisse bekommen. Foto: Schule am Weserbogen - Elke Niedringhaus-Haasper
Schulabschluss

Mit Rosen und Tränen: Abschluss der Bad Oeynhausener Weserbogen-Schule

26 Schülerinnen und Schüler der Schule am Weserbogen bekommen bei der Entlassfeier ihre Zeugnisse und jede Menge guter Wünsche für die Zukunft.

Auf den Kurhausterrassen haben viele Menschen Blumen niedergelegt, Kerzen angezündet sowie einen Schutzengel aufgestellt und einen Teddybären unter den Baum gesetzt. - Thorsten Gödecker
Gewalttat beim Abiball

Opfer stirbt nach Attacke am Bad Oeynhausener Kurpark – 60.000 Euro Spenden gesammelt

Die Mordkommission „Palais“ wertet erste Zeugenhinweise aus. Noch ist die zehnköpfige Tätergruppe nicht ermittelt. Der Bürgermeister ruft zu einem Gedenken auf.

Für viele der verabschiedeten Schülerinnen und Schüler der Realschule Nord geht es jetzt weiter in die gymnasiale Oberstufe. - Elke Niedringhaus-Haasper
112 Schüler

Abschluss an der Bad Oeynhausener Realschule Nord: Ein Sprungbrett für die gymnasiale Oberstufe

112 Schülerinnen und Schüler der Realschule Nord haben bei einer Feierstunde im Theater im Park ihre Abschlusszeugnisse bekommen.

Das Lenné-Karree gehört jetzt der Stadt Bad Oeynhausen. Ins Erdgeschoss soll künftig das Bürgerbüro einziehen. - Ulf Hanke
Fußgängerzone

Stadt Bad Oeynhausen kauft das Lenné-Karree: Das sind die Pläne für das Gebäude

Die Verwaltungsspitze verkündet den Kaufvertrag der Problemimmobilie. Damit will sie gleich zwei Probleme lösen.

Angesichts der jüngsten Gewalt gegen Politiker treibt Bürgermeister Lars Bökenkröger die Sorge um die Zukunft der Demokratie um. - Thorsten Gödecker
Angriffe auf Politiker

Bad Oeynhausener Bürgermeister verurteilt Gewalt im Wahlkampf

Lars Bökenkröger will sich durch Gewalttäter nicht vom Plakatekleben abhalten lassen. Sorge um die eigene Sicherheit hat er nicht, aber um die Demokratie.

Die Lehrer-Kombo rockt den Festakt im Rüschenhemd: Björn Gbur (E-Gitarre), Toshie Seo (Flügel), André Malik (Bass) und Richard Meier (Schlagzeug). - Ulf Hanke
Gründungsjubiläum

Musiklehrer rocken den Festakt zum 50. Geburtstag der Musikschule Bad Oeynhausen

Bei der Feierstunde zum Jubiläum sorgen die Lehrkräfte erst für sorgfältig gesetzte Töne – und dann für Partystimmung. Die Gäste waren begeistert.

Diese Schüler haben den Umweltpreis der Stadt Bad Oeynhausen bekommen. - Ulf Hanke
Ausgezeichnetes Engagement

Diese Schüler teilen sich den Umweltpreis der Stadt Bad Oeynhausen

Schüler machen einen Umwelt-Rap, basteln Dreck-Weg-Eimer und entwerfen mit Buntstiften den neuen Schulgarten für Obst und Gemüse. Dafür gibt’s den Umweltpreis.

Bis zu 52 Meter hoch reichte der Jordansprudel in seinen besten Zeiten. - Thorsten Gödecker
Wochenkommentar

Jordansprudel: Ein problematisches Erbe für die Stadt Bad Oeynhausen

Das Staatsbad will die Sanierung des Jordanssprudels aufschieben. Erst 2026 will man sich wieder damit beschäftigen.

Vier Doppelhäuser in der ehemaligen Britensiedlung an der Portastraße hat die Stadt Ende vergangenen Jahres vom Bund gekauft. - Jörg Stuke
Immobiliengeschäft zwischen Bund und Stadt

Stadt Bad Oeynhausen kauft Teil der Britensiedlung: Wie geht es nun weiter?

Mit Fördermitteln für die Unterbringung von Flüchtlingen erwirbt Bad Oeynhausen vier weitere Doppelhäuser an der Portastraße.

Eingebettet in Grün: Der Wittekindshof will eine etwa 10.000 Quadratmeter großes Areal am Südrand des Wiehengebirges als Bauland an die Stadt verkaufen. - Thorsten Ulonska
Diakonische Stiftung will sich weiter öffnen

Der Wittekindshof in Bad Oeynhausen macht „historischen Schritt“ von der Anstalt zum Stadtteil

Beim Aschermittwochsempfang steht die neue Einstufung des Gründungsgeländes im Regionalplan als „Integratives Quartier“ im Mittelpunkt.

Die Einmündung der Herforder Straße auf die Mindener Straße ist ein zentraler Punkt der Planung. Hier teilt sich der Radschnellweg, der aus Richtung Westen kommend bis dahin nur auf der Nordseite geführt wurde, auf beide Straßenseiten auf. Optimistisch ist in der Visualisierung auch schon das E-Center auf dem Fuhrken-Gelände realisiert. Visualisierungen: L. Schumacher/Stadt Bad Oeynhausen - Stadt Bad Oeynhausen
Stadtentwicklung

Bad Oeynhausener Radschnellweg wird kontrovers diskutiert: Darüber scheiden sich die Geister

Der Wegfall der Parkplätze nach dem Umbau der Mindener Straße sorgt für Diskussionen. Die Stadt lädt in die Wandelhalle ein, um über den Stand zu informieren.

Die Eigentümer des City Centers haben nach Informationen der NW Ende Januar neue Pläne für das ehemalige Einkaufszentrum vorgestellt. - THORSTEN ULONSKA
Stadtplanung

Gesundheitszentrum „Medicampus“ in Bad Oeynhausen ist wohl vom Tisch

Das ehemalige Einkaufszentrum in der Innenstadt soll doch nicht abgerissen werden. Die Eigentümer liebäugeln offenbar mit einer Wiederbelebung.

Auf dem alten Hockeyplatz soll das Gesundheitszentrum mit dem klangvollen Namen „Medical City Plaza“ enstehen. Das Parkhaus ist schon in Betrieb. - THORSTEN ULONSKA
Bauarbeiten

Großbauprojekt: Hängepartie ums Medical City Plaza in Bad Oeynhausen

Die Investoren des Gesundheitszentrums am Stadion wollen den Baustart erneut verschieben. Außerdem soll eine neue Firma die Investition stemmen.