Teaser Bild

Michael Dreier

Der gebürtige Paderborner Michael Dreier (CDU) wurde 2014 erstmalig zum Bürgermeister der Stadt Paderborn gewählt. Bei der vergangenen Kommunalwahl 2020 konnte er sein Amt für weitere fünf Jahre verteidigen. Zuvor war Dreier von 2004 bis 2014 bereits Bürgermeister der Stadt Salzkotten.

Das Aus für die Paderborner Kaufhof-Filiale hatte sich bereits abgezeichnet, jetzt ist es Gewissheit. - Niklas Tüns
Schock für Paderborn

Aus für Galeria-Standort in der Fußgängerzone Paderborn

Schon in Kürze verlieren rund 50 Mitarbeitende der Warenhauskette ihren Job. Bürgermeister Michael Dreier spricht von einem herben Schlag für Paderborn.

Dagmar Drüke (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Paderborn), Daniela Sepehri (Aktivistin und Poetry-Slammerin), Mechthild Pleininger (Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses), Michael Dreier (Bürgermeister) und Julia Ures (Moderatorin). - Viktoria Bartsch
Geschlechtergerechtigkeit

Internationaler Frauentag in Paderborn: Was bedeuten Sexismus und Antifeminismus?

Sexistische Sprüche und frauenfeindliche Werbung: Bei der Auftaktveranstaltung zum Internationalen Frauentag werden Sexismus und Antifeminismus erklärt.

Hajo Hinrichs (v.l. Präsident Bund deutscher Baumschulen), Colonel Mike Foster-Brown (Kommando Nato Forward Holding Base Sennelager), Botschafterin Jill Gallard und Bürgermeister Michael Dreier greifen symbolisch zum Spaten. - Niklas Tüns
Pflanz-Initiative

An die verstorbene Queen erinnert jetzt ein Baum in Paderborn

Der Amberbaum auf dem Alanbrooke-Gelände soll für den Wandel und die Beständigkeit der deutsch-britischen Freundschaft stehen.

Das Paderborner THW hilft im Sommer 2021 dabei, die Straßen in Altena von Dreck und Geröll zu befreien. - Christoph Wiegand / THW Paderborn
THW-Helferversammlung

46.000 Dienststunden: Paderborner THW ist feste Größe in regionaler Gefahrenabwehr

Tornado, Flut und Krieg: Feuerwehr, Polizei und Politiker aus Stadt und Kreis danken dem Paderborner THW für tatkräftige Hilfe vor Ort sowie im In- und Ausland.

Die gefällten Bäume in einem Schutzgebiet am Padersteinweg. - Fritz Buhr
Appell

Baumfällungen: Paderborner Umweltschützer fordern Aus für Weg-Verbreiterung

Ihre Kritik zur Padersteinweg-Planung schreiben sie in einem offenen Brief dem Bürgermeister. Sie nennen die gesamte Vorgehensweise skandalös.

Nach den Aufräumarbeiten im Nachklang des Tornados türmten sich Schuttberge an den Straßen Paderborns auf. - (Archivbild) Holger Kosbab
Bauministerin zu Besuch

Nach Tornado in Paderborn: Erste Fördergelder für den Wiederaufbau

Wie schon direkt nach dem katastrophalen Wetterereignis steht auch bei den Landesmitteln zuerst die Beseitigung der Trümmer in Paderborn im Fokus.

Die Menschen kamen vor dem Historischen Rathaus zusammen. - Niklas Tüns
Naturkatastrophe

400 Menschen gedenken in Paderborn der Erdbebenopfer

Einige Paderborner haben Angehörige im Katastrophengebiet. Auf einem Spendenkonto sind bereits Tausende Euro eingegangen.

Freuen sich über den Karnevalsauftakt: Mümmelprinzessin Kim Gertkämper und Bürgermeister Michael Dreier inmitten der Karnevalisten. - Anna-Lena Hinder
Weiberfastnacht

Närrinnen stürmen das Paderborner Rathaus

Mit einem dreifachen "Hasi Palau" erobern die Jecken das Rathaus in Paderborn.

Bürgermeister Michael Dreier ist als quietschgelbe Biene Maja Star der Freitagssitzung. Nach der Verleihung mit dem Orden ohne Namen für einen guten Namen erntet der Hobbyimker mit einer gereimten Büttenrede und gekonnten Gesangseinlagen frenetischen Applaus. - Regina Brucksch
Bürgermeister in der Bütt

Heimatbühne Paderborn startet mit Prunksitzung ins Spektakel der "Närrischen Paderstadt"

Am Samstag folgt die Gala-Partynacht und am Sonntagnachmittag feiert der karnevalistische Nachwuchs.

So soll das neue Stadthaus am Marienplatz aussehen. - Illustration: Behet-Bondzio-Lin/Stadt Paderborn
Planungsphase

Paderborns Bürgermeister zum Stadthaus-Neubau: „Wir werden die Kostenobergrenze einhalten“

Im Rat wird über die Finanzierung des Stadthauses ausgiebig diskutiert. Die Mehrheit sieht zu einem Neubau keine Alternative.

Bürgermeister Michael Dreier (l.) und Glasfaser-Nordwest-Geschäftsführer Andreas Mayer zeigen die Pläne für Paderborn. - Glasfaser Nordwest
Netzwelt

Schnelleres Internet in Paderborn? Glasfaser Nordwest zieht Ausbautempo an

Mit einem Volumen von mehr als 26.000 Glasfaseranschlüssen in Paderborn ist es ein besonderes Projekt für das Unternehmen Glasfaser Nordwest.

Ein Auto steht unter den Trümmern eines zerstörten Gebäudes in der Provinz Hatay: Verschiedene Paderborner Institutionen haben Hilfsaktionen ins Leben gerufen, um die Opfer des Erdbebens zu unterstützen. - dpa
Naturkatastrophe

Wie Paderborner den Opfern des Erdbebens helfen können

In der Paderstadt haben der Kreis und die Deutsch-Türkische-Gesellschaft Spendenaktionen gestartet. Auch der Flughafen ist involviert. Ein Überblick.

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier im Interview mit Viktoria Bartsch, Leiterin der NW-Lokalredaktion. - BESIM MAZHIQI
Stadthaus, IMOK, Baustellen

Paderborns Bürgermeister: "Wir müssen alle Stellschrauben nutzen"

Vor welchen Herausforderungen steht die Stadt Paderborn? Bürgermeister Michael Dreier spricht im NW-Interview über die großen Themen 2023.

Paula Hermes, Ehrenringträgerin der Stadt Paderborn, ist im Alter von 97 Jahren verstorben. - Marc Köppelmann (Archivbild)
Nachruf

Über Jahrzehnte engagiert: Trauer um Paderborner Ehrenringträgerin

Paula Hermes war viele Jahrzehnte für ihre Mitmenschen in Paderborn im Einsatz, wofür sie vielfach geehrt wurde.

Im April 2022 wurde die Temperatur runtergedreht. - Symbolfoto: Pixabay
Energiekrise

Gesenkte Wassertemperatur: Paderborner Schwimmbäder sparen weiter

Während anderswo die ersten Bäder die Temperatur wieder erhöhen, wollen die Paderbäder bei ihrer Linie bleiben.

So soll das Stadthaus am Marienplatz künftig aussehen. Ein Detail, das sich gegenüber der vorherigen Planung hier verändert hat: Auf zusätzliche Prallscheiben an den Fenstern wird verzichtet, weil die keinen energetischen Nutzen haben. - Illustration: Behet-Bondzio-Lin/Stadt Paderborn
Kostenschätzung

Paderborner Stadthaus soll 66,5 Millionen Euro kosten - Bürgermeister macht weitere Sparvorschläge

Die Kosten für den Neubau der Stadtverwaltung werden auf 66,5 Millionen Euro geschätzt - weniger als bislang. Der Bürgermeister sieht weiteres Sparpotenzial.

Bürgermeister Michael Dreier ehrte insgesamt 510 Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen und Erfolge im Jahr 2022. - Dirk Rellecke / Stadt Paderborn
Im Theater und Rathaus

„Mit vollem Einsatz und Leidenschaft": Stadt Paderborn ehrt ihre Sportler

Mehr als 500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden für ihre Leistungen ausgezeichnet. Nicht nur der Bürgermeister lobt sie in höchsten Tönen.

Der stellvertretende Vorsitzende der deutsch-türkischen Gesellschaft, Recep Alpan (v. l.), Beylikdüzüs Bürgermeister Mehmet Murat Calik, Bürgermeister Michael Dreier und der Vorsitzende der Gesellschaft Wolfgang Weigel verstehen sich beim ersten Treffen gut. - Moritz Jülich
Länderaustausch

Paderborn strebt Städtepartnerschaft mit Istanbuler Bezirk an - was das genau bedeutet

Die seit 2018 bestehenden Kontakte in den Stadtteil Beylikdüzü werden nun intensiviert. Welche Ziele die beiden Orte verfolgen.

Die denkmalgeschützte Fassade des Heisingschen Hauses und das benachbarte Haus Marienplatz 2a sind Teil des Gesamtprojekts Stadthaus - im Untergrund gab es allerdings eine Überraschung. - Filip Flöhl
Neubau der Stadtverwaltung

Absage für Veranstaltungsraum im Gewölbekeller unterm Paderborner Stadthaus

Bürgermeister Michael Dreier äußert sich zum Neubau der Paderborner Verwaltung und den Folgen eines Fundes im Untergrund, der teure Folgen haben dürfte.

Der Paderborner Squash Club als Mannschaft des Jahres, die Sportlerin des Jahres Saskia Beinhard (im blauen Kleid), Sarah Schallenberg (im roten Kleid) in Vertretung ihres Bruders Ron, dem Sportler des Jahres, feiern gemeinsam mit Bürgermeister Michael Dreier (l.) und Stadtsportverbandsvorsitzenden Mathias Hornberger (r.) auf dem Sportlerball. - Niklas Tüns
36. Auflage

Glanzvoller Abend: Das sind die Geehrten beim 36. Paderborner Sportlerball

Nach zwei Jahren Corona-Pause wird in der Paderhalle wieder gefeiert. Der Paderborner Squash Club hat gleich mehrfach Grund zum Jubeln.

Das Ehepaar Beate und André Wiersig gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister Dieter Honervogt beim Neujahrsempfang der Stadt Paderborn. - Viktoria Bartsch
Start ins Jahr 2023

Optimistischer Blick in die Zukunft beim Neujahrsempfang der Stadt Paderborn

Krankheitsbedingt fehlt Bürgermeister Michael Dreier. Stattdessen wirft sein Stellvertreter Dieter Honervogt Schlaglichter auf die Entwicklungen in der Stadt.

Seit 2017 war Frank Wolters ist Geschäftsführer der WFG. - Besim Mazhiqi
Nachfolge noch offen

Wirtschaftsförderung Paderborn sucht neue Geschäftsführung

Frank Wolters und sein Team haben seit der Restrukturierung der Wirtschaftsförderung im Jahr 2017 zahlreiche Projekte in Paderborn umgesetzt.

Insgesamt drei Vereine freuen sich im historischen Rathaus Paderborn über den Heimatpreis. Auch die finanzielle Unterstützung ist für die Mitglieder nach den Pandemie-Jahren dringend nötig. - Moritz Jülich
Engagement und Ehrenamt

Paderborner Heimatpreis verliehen: 5.000 Euro für drei Vereine

Ausgezeichnet werden Organisationen, die sich für die kulturelle, sportliche und integrative Stärke der Region einsetzen. Im Vorhinein gab es eine Kontroverse.

Die Stadt Paderborn lädt zum gemeinsamen Singen und Einstimmen auf das Weihnachtsfest ein. - Anna-Lena Hinder
Weihnachtsfest

Gemeinsames Weihnachtssingen auf dem Domplatz in Paderborn kehrt zurück

Nach zweijähriger Corona-Pause lädt die Stadt am 16. Dezember wieder zum traditionellen Weihnachtssingen unterm Dom ein. Die Liedtexte sind digital verfügbar.

Moderator Erwin Grosche (l.) eröffnete mit Stadtmuseumsleiter Markus Runte den Abend. - Moritz Jülich
Comedy und Kabarett

Paderborner Kulturheimspiel blickt auf krisenreiches Jahr zurück

In der Paderhalle erzählen Menschen aus Politik-, Kultur- und Kunstszene von ihrem Jahr. Im Vordergrund stehen der Tornado und der Krieg.