Teaser Bild

Michael Dreier

Der gebürtige Paderborner Michael Dreier (CDU) wurde 2014 erstmalig zum Bürgermeister der Stadt Paderborn gewählt. Bei der vergangenen Kommunalwahl 2020 konnte er sein Amt für weitere fünf Jahre verteidigen. Zuvor war Dreier von 2004 bis 2014 bereits Bürgermeister der Stadt Salzkotten.

Warm anziehen musste man sich zum Auftakt des Paderborner Weihnachtsmarkt - und viele Besucher hatten auch einen Regenschirm dabei. - Lena Henning
Weihnachtszeit und Lichterglanz

Paderborner Weihnachtsmarkt erwischt nasskalten Start

Weihnachtliche Stimmung breitet sich aus in der Paderborner Innenstadt. Ausgenommen Totensonntag ist der Weihnachtsmarkt fortan bis zum 23. Dezember geöffnet. 

Das Adam-und-Eva-Haus ist von 1568 und Paderborns ältestes Fachwerkhaus. Trotzdem ist es nach der Sanierung jetzt klimaneutral. - Lena Henning
Neugestaltung

Lesegarten, Pader-Ufer, Open Library: Drei Projekte in Paderborn eingeweiht

Das Adam-und-Eva-Haus wurde umfangreich saniert und steht den Paderbornern wieder zur Verfügung. Gleichzeitig wurden weitere Bauprojekte offiziell eingeweiht.

Legten einen Kranz am Mahnmal nieder: Oberstleutnant Oliver Kaufmann (vorne, v.l.), Bürgermeister Michael Dreier und Colonel Mike Foster-Brown gemeinsam mit (hinten v. l.) Staatssekretär Daniel Sieveke, dem stellvertretende Landrat Hans-Bernd Janzen und Dechant Benedikt Fischer. - Stadt Paderborn
Volkstrauertag

Erinnerung an Opfer von Krieg und Terror in Paderborn

Zur Erinnerung an die Millionen Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft fand am Volkstrauertag die traditionelle Gedenkstunde am Busdorfwall statt.

Auch in der Luftaufnahme des Hermann-Löns-Stadions sind die vier Betonpfeiler der ehemaligen Flutlichtanlage gut zu erkennen. - (Archivbild) Gerd Vieler
Nach Diskussionen

Abbau der Flutlichtmasten im Paderborner Hermann-Löns-Stadion startet bald

Die Betonpfeiler im Hermann-Löns-Stadion werden bald von dem SC Paderborn abgebaut.

Als Brückenbauer der Freundschaft Paderborns zu Le Mans bezeichnete Michael Dreier Jean-Paul Couasnon. Am Mittwoch, 8. November, war Couasnon im Alter von 80 Jahren in der Paderborner Partnerstadt gestorben. Das Foto zeigt ihn (l.) mit Bürgermeister Dreier im November 2019 im Paderborner Rathaus bei der Verleihung der Kulturnadel der Stadt. - Stadt Paderborn
Nachruf

Paderborn trauert um Motor der Städtepartnerschaft

Jean-Paul Couasnon ist in Le Mans gestorben. Bürgermeister Dreier würdigt ihn als "besonderen Freund".

Bürgermeister Michael Dreier, Padersprinter-Geschäftsführer Oliver Eikenberg und die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke fahren die erste Runde mit dem neuen Bus - Phyllis Frieling
Alternative Antriebe

"Neue Ära": Erster Elektro-Wasserstoff-Bus rollt durch Paderborn

Padersprinter hat als erster Kunde weltweit den neuen Mercedes-Elektrobus mit Wasserstoffbrennstoffzelle bekommen. Wann der Bus auf Paderborns Straßen kommt.

Rund 500 Menschen beteiligen sich an der Gedenkveranstaltung anlässlich des Novemberpogroms von 1938. - Niklas Tüns
Novemberpogrom

Rund 500 Paderborner gedenken ermordeter Juden

Zum 85. Jahrestag des Novemberpogroms geht es in Paderborn um Erinnerungskultur, den Terror in Nahost und um wachsenden Antisemitismus auch in Deutschland.

In der Paderborner Synagoge hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (links), Antisemitismusbeauftragte in NRW, zusammen mit Bürgermeister Michael Dreier (rechts) Vladimir Verlinskiy und Xenia Nickel aus dem Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn getroffen. - Rajkumar Mukherjee
Gottesdienst wieder geplant

Jüdische Gemeinde in Paderborn öffnet sich trotz des Krieges in Israel

Aufgrund des Krieges in Israel besucht die NRW-Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Synagoge in Paderborn.

Im Historischen Rathaus wird in zahlreichen politischen Gremien gearbeitet. - Holger Kosbab
Rat und Ausschüsse

Die Kommunalpolitik kostet die Paderborner mehr als eine Million Euro

Die Mitglieder aller Gremien bekommen für ihre Arbeit vorgeschriebene Aufwandsentschädigungen. Auch die Fraktionen erhalten Gelder. Eine Aufschlüsselung.

Franz-Josef Otto (v.l.), Hiltrud Droll, Diana Nillies und Heinz Ruland feiern gemeinsam mit insgesamt 29 Kollegen das 25-jährige Bestehen ihres Vereins. - Felix Schwien
Notfallseelsorge

Beistand in Ausnahmesituationen: Paderborner Notfallseelsorger erzählen

Im Notfall werden Polizei, Feuerwehr oder Sanitäter gerufen – aber auch die Notfallseelsorger. Vereinsmitglieder erzählen von ihrer Arbeit.

Diese Querschnittzeichnung durch das künftige Stadthaus zeigt die Treppe mit Sitzstufen, die die beiden Erdgeschossebenen verbindet. - Behet Bondzio Lin
Großprojekt Stadtverwaltung

Paderborns zukünftiges Stadthaus erhält großen Servicebereich

Der Rat stimmt der Planung für den Neubau und die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude zu. Über die von Bürgern angeregte Dachterrasse wird diskutiert.

Die Mitglieder des Stadtrates Paderborn werden die nächste Sitzung am Donnerstag, 19. Oktober, mit einer Schweigeminute anlässlich des Konflikts zwischen Israel und Palästina beginnen. - Björn Leisten
Vorwurf

Israel: CDU in Paderborn fordert vom Integrationsrats-Vorsitzenden Reaktion auf Terror

Die Christdemokraten werfen Recep Alpan ein "Schweigen" vor. Dagegen wehrt er sich und erhält Unterstützung. Und er verurteilt die Angriffe der Hamas.

Im Rathaus ist über die Einsparungen heftig diskutiert worden. - Hans-Hermann Igges
Finanzen

Haushalts-Ouvertüre in Paderborn: Sparvorschläge werden intensiv diskutiert

Die Konsolidierung liefert einen Vorgeschmack auf die nächsten Jahre, wenn es um höhere Summen geht. Schon jetzt wird über niedrige Summen gesprochen.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann (l.) und Moderator Martin Holzhausen (r.) im Gespräch mit den „Unity“-Vorständen Tomas Pfänder (2.v.l.) und Tobias Roeren-Wiemers über die Energienutzung im Kreis. - Moritz Jülich
Fünf Schwerpunkte

Wirtschaftstagung in Paderborn: Offene Debatte mit dem CDU-Generalsekretär

Bei seiner Wirtschaftstagung setzt der Kreisverband der Partei fünf Schwerpunkte. Fachleute geben Einblicke.

Im Paderborner Rathaus wird es in der Zukunft immer häufiger um das Thema Haushalt gehen. - Niklas Tüns
Mit Kommentar

Stadt Paderborn vermeidet Haushaltsdefizit für das laufende Jahr

Für 2023 präsentieren Bürgermeister Michael Dreier und Kämmerer Markus Tempelmann ein Paket an Konsolidierungsmaßnahmen. Dieses enthält nicht nur Kürzungen.

Den Startschuss für die große Veranstaltung geben (v. l.) der stellvertretende Leiter des Kreisstraßenbauamts Frank Albers, der Sachgebietsleiter Bauhof und Unterhaltung, Timm Rosenthal, die Kreisjugend- und Schuldezernentin Annette Mühlenhoff, der Technische Dezernent und AVE-Betriebsleiter Martin Hübner und der Leiter des Kreisstraßenbauamts Michael Rüngeler. - Regina Brucksch
Festtag

Heißer Empfang mit großem Programm am Paderborner Kreisbauhof

Die offizielle Eröffnung des Neubaus entpuppt sich als Besuchermagnet. Weil auch der Weltkindertag gefeiert wird, können Familien viel erleben.

Dass Hasi Palau im vergangenen Jahr noch nach Ostern einen Karnevalsumzug durchführte, hat für viel Kritik gesorgt. - Archivfoto: Niklas Tüns
Interview

"Es wird eng": Paderborns Karnevalsparade steht auf der Kippe

Hasi Palau kämpft seit längerem mit großen Problemen, so Geschäftsführer Michael Keck im Interview. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr kommt keine Freude auf.

Die Übung der Hilfsorganisationen vor dem Rathaus soll zeigen, wie sie Hand in Hand im Katastrophenfall arbeiten. - Stadt Paderborn / Miriam Brune
Mit Vorführungen

Extremwetter im Fokus: Katastrophenschutztag NRW findet in Paderborn statt

Bei der Veranstaltung vorm Paderborner Rathaus wollen Hilfsorganisationen die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren und Tipps zum richtigen Verhalten geben.

Als Bürgermeister Michael Dreier mit Ratsmitgliedern sowie Schülerinnen und Schülern der Friedrich-Spee-Gesamtschule mit ihren Lehrkräften die Bäume im Springbachpark gepflanzt hat, war noch alles in Ordnung. - Stadt Paderborn/Anna-Marina Vogt
Ärger im Springbachpark

Stadt-Mitarbeiter mäht junge Bäume im Paderborner Ratshain ab

Das hätte nicht passieren dürfen, sagt die zuständige Amtsleiterin. Nach dem fehlerhaften Verhalten ist nun eine weitere gemeinschaftliche Pflanzaktion geplant.

Die Stadt Paderborn leitet eine umfangreiche Konsolidierung ihres Haushalts ein. Drastische Kostensteigerungen sind der Grund. - Matthias Groppe
Haushalt

Stadt Paderborn muss drastisch sparen und zieht die Notbremse

Bürgermeister Michael Dreier schlägt als eine erste Sparmaßnahme vor, den vom Rat beschlossenen Markenbildungsprozess der Stadt vorerst nicht umzusetzen.

In Paderborn ist künftig eisernes Sparen angesagt. - Sarah Jonek (Symbolfoto)
Mit Kommentar

Die Haushaltssicherung droht: Rekord-Defizit für die Stadt Paderborn

Die Stadtverwaltung nennt in ihrer Prognose für den Haushalt 2024 ein 114-Millionen-Minus. Bürgermeister Michael Dreier macht einen ersten Sparvorschlag.

Spektakuläres Finale zu Libori: Das Feuerwerk mit Blick aus dem Hotel Arosa aufs Paderquellgebiet und den Dom begeisterte am Sonntagabend tausende Zuschauer. - Besim Mazhiqi
Bilanz 2023

1,6 Millionen Libori-Besucher in Paderborn - Veranstalter ziehen positive Bilanz

Volle Innenstadt, gut gelaunte Besucher: Libori 2023 in Paderborn war aus Sicht der Veranstalter und aller Beteiligten wieder einmal ein voller Erfolg.

Libori 2023 in Paderborn ist beendet. Doch nach Libori ist bekanntermaßen vor Libori. - Besim Mazhiqi
Libori in Paderborn

Libori 2023 in Paderborn: Der "NW"-Liveticker zum Nachlesen

Von Samstag, 22. Juli, bis Sonntag, 30. Juli, feierte Paderborn wieder Libori. Insgesamt 1,6 Millionen Menschen waren dabei.

Zur St.-Vincenz-Krankenhaus GmbH gehören unter anderem drei Kliniken. - Moritz Trinsch
Mit Kommentar

"Schlag ins Gesicht" für Mitarbeitende: Paderborner St.-Vincenz-Kliniken sind insolvent

Mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von der Eigeninsolvenz-Entscheidung betroffen. Die Patientenversorgung soll uneingeschränkt weiterlaufen.

Die CDU hat Schausteller und weitere Gäste zum traditionellen Frühstück in der Libori-Woche eingeladen. - Niklas Tüns
Kirmes auf dem Liboriberg

Libori in Paderborn: Schausteller fordern längere Öffnungszeiten

Beim von der CDU ausgerichteten Schaustellerfrühstück kommen die Sorgen der Branche auf den Tisch. Die Energiekosten und Personalmangel bereiten Probleme.