Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und die neue Partechefin Sabine Bätzing-Lichtenthäler stehen für den Generationswechsel in der rheinland-pfälzischen SPD. - Helmut Fricke/dpa
Parteitag

Traumergebnis für Bätzing-Lichtenthäler als SPD-Chefin

An der Spitze der rheinland-pfälzischen SPD steht erstmals eine Frau. Bätzing-Lichtenthäler bekommt außergewöhnlich viele Stimmen - und schließt den Generationswechsel in der Regierungspartei ab.

Die Koalition streitet über die Corona-Aufarbeitung. (Symbolbild) - Jens Kalaene/dpa
Folgen der Pandemie

Zwist in Koalition über Corona-Aufarbeitung

Dass die Maßnahmen der Corona-Pandemie noch einmal beleuchtet werden sollen, wollen viele. Doch die Form der Aufarbeitung entzweit Parteien - und auch die Koalition.

Aufbewahrungsfristen für Belege werden verkürzt. (Symbolbild) - Sina Schuldt/dpa
Bundestag

Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen: Weniger Papierkram

Kleinteilige Berichtspflichten und endlose Formulare - das nervt und bremst das Wirtschaftswachstum. Die Union findet die Ampel-Vorschläge zum Abbau von Bürokratie nicht falsch, aber unzureichend.

Ricarda Lang und Omid Nouripour, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, treten zurück. - dpa
Neuwahl im November

Grünen-Bundesvorstand tritt nach Wahlniederlagen geschlossen zurück

Die Grünen-Bundesvorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour haben im Rahmen einer Pressekonferenz den Rücktritt des gesamten Bundesvorstandes bekannt gegeben.

Die Grünen haben eine Serie von Wahlniederlagen erlitten. - Fabian Sommer/dpa
Personelle Konsequenzen

Neustart bei den Grünen: Parteispitze tritt ab

Die Grünen stecken in der Krise. Dennoch kam der Rücktritt der Parteispitze auch für viele in den eigenen Reihen überraschend. Kommt nun eine Habeck-Vertraute?

Wollen nochmal anpacken: Lindner, Scholz, Habeck. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Koalition

Herbst der Entscheidungen? Wie die Ampel Tritt fassen will

FDP-Chef Lindner ruft den «Herbst der Entscheidungen» aus, Kanzler Scholz will kämpfen, die Grünen stellen sich neu auf. Was kommt auf die Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Monaten zu?

Plötzlich könnte es neuen Spielraum im Haushalt geben - die Ampel-Spitzen beraten, wie man damit umgeht. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Bundeshaushalt

Ampel-Spitzen beraten über Intel-Milliarden

Nach dem Baustopp für das Intel-Chipwerk in Magdeburg sind plötzlich Milliarden im Haushalt wieder frei. Was passiert nun mit dem Geld?

Sachverständige haben einige Änderungen an den Entwürfen für das sogenannte Sicherheitspaket vorgeschlagen. (Archivfoto) - Michael Kappeler/dpa
Bundestag

Ampel hat zum «Sicherheitspaket» noch Abstimmungsbedarf

Nach dem Blutbad auf einem Stadtfest in Solingen hat die Ampel-Koalition ein sogenanntes Sicherheitspaket auf den Weg gebracht. Im Bundestag wird darüber aber in diesem Monat nicht mehr abgestimmt.

Söder macht immer stärker Front gegen Schwarz-Grün (Archivbild). - Kay Nietfeld/dpa
CSU-Vorstand

Söder droht mit Veto der CSU gegen schwarz-grüne Koalition

CSU-Chef Söder nutzt jede Gelegenheit, um sich gegen ein schwarz-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl zu positionieren. So klar wie jetzt äußerte er sich aber noch nie.

Will mehr Klartext reden: Olaf Scholz. (Foto aktuell) - Annette Riedl/dpa
Lage der SPD und der Ampel

Scholz will mehr Klartext in der Koalition reden

Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die SPD ein Desaster erlebt. In Brandenburg geht es nun um viel. Auch für Olaf Scholz. Der gibt nun ein Versprechen.

Tariftreuegesetz kommt nicht voran. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Tarifbindung

Nächster Ampel-Streit droht - Tariftreuegesetz stockt

Firmen, die für den Bund arbeiten, sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Heil nach Tarif zahlen. Das Gesetzesprojekt kommt derzeit aber nicht voran.

Die Parteivorsitzenden Friedrich Merz und Markus Söder haben sich über die Kanzlerkandidatur der Union geeinigt. - Kay Nietfeld/dpa
K-Frage

Söder lässt Merz den Vortritt bei der Kanzlerkandidatur

Es ist noch ziemlich genau ein Jahr zur nächsten Bundestagswahl hin. Die Union klärt nun die berühmte K-Frage. Und der Unterlegene will diesmal mit an einem Strang ziehen.

Die Bagger sind auf dem Intel-Gelände in Magdeburg bereits aktiv gewesen. (Archivbild) - Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Chipindustrie

Union warnt Ampel vor Verschiebung von Intel-Milliarden

Was passiert nach dem Bau der Intel-Fabrik mit den staatlichen Fördermilliarden? Dazu gehen die Meinungen auseinander. Was die Union sagt.

Mona Neubaur (Grüne) und Hendrik Wüst (CDU) führen die Koalition in NRW seit Sommer 2022. - Rolf Vennenbernd
Meinung

Die NRW-Landesregierung steht vor ihrem ersten Lackmustest

Nicht nur der neue Kurs in der Migrationspolitik stellt CDU und Grüne in NRW vor eine Probe. Auch der Aufstieg Wüsts könnte vorerst stoppen, meint unser Autor.

Will schärfere Maßnahmen gegen irreguläre Migration: Unionsfraktionschef Merz. - Kay Nietfeld/dpa
Debatte im Bundestag

Merz: Deutschland sollte Zurückweisungen drei Monate testen

Unter dem Eindruck des Terrors von Solingen bringt die Ampel eine Waffenrechtsreform, neue Polizeibefugnisse und Anpassungen im Aufenthaltsrecht auf den Weg. Die CDU pocht weiter auf Zurückweisungen.

Der Bundestag berät über das "Sicherheitspaket" der Ampel. (Archivfoto) - Kay Nietfeld/dpa
Innere Sicherheit

Bundestag berät über Maßnahmen für mehr Sicherheit

Nach dem Terroranschlag von Solingen mit drei Toten und acht Verletzten hat die Koalition Maßnahmen zur Verbesserung der inneren Sicherheit vorgelegt. Jetzt ist der Bundestag an der Reihe.

An der deutsch-polnischen Grenze wird seit Mitte Oktober 2013 kontrolliert. (Archivbild) - Patrick Pleul/dpa
Streit um Zurückweisungen

Wie geht es weiter nach dem gescheiterten Migrationsgipfel?

Nach dem Abbruch der Gespräche beschuldigen Ampel-Koalition und Union einander, in der Migrationspolitik nicht konstruktiv zu arbeiten. Was bedeutet das für die Situation an den deutschen Grenzen?

Kanzler Scholz kritisiert CDU-Chef Merz scharf in Migrationspolitik. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Migrationspolitik

Kanzler Scholz attackiert CDU-Chef Merz: "Führung sieht anders aus"

Die Union hat die Migrationsgespräche mit der Regierung für gescheitert erklärt, weil ihr die Ampel-Pläne nicht ausreichen. Kanzler Scholz knöpft sich daraufhin den CDU-Chef persönlich vor.

Faeser, Buschmann und Baerbock informierten nach dem Gespräch gemeinsam. - Carsten Koall/dpa
Mehr Kontrolle an den Grenzen

Asylpolitik: Faeser für Schnellprüfungen - Union unzufrieden

Politiker von Ampel-Koalition und CDU/CSU haben über zusätzliche Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration beraten. Was die Bundesinnenministerin vorschlägt, überzeugt die Union nicht.

Wahrlich kein Selbstläufer, das sagt Finanzminister Lindner über den Haushalt 2025. - Kay Nietfeld/dpa
Etat-Debatte

Der unfertige Ampel-Haushalt mit «Hoffnungsposten»

Die Ampel-Regierung hat beim Haushalt Ratlosigkeit bewiesen. Noch immer klafft eine Lücke. Was kann der Bundestag noch retten?

Der Bundestag kehrt mit der traditionellen Haushaltswoche aus der Sommerpause zurück. (Archivbild) - Bernd von Jutrczenka/dpa
Etat 2025

Haushaltswoche im Bundestag: Union äußert Verfassungszweifel

Lange hat die Ampel-Koalition um einen Haushalt für das Jahr 2025 gerungen. Jetzt debattiert der Bundestag darüber.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigt sich in der Migrationsdebatte kompromissbereit. - Thomas Kierok/ZDF/dpa
Flüchtlinge

Scholz zeigt sich in Migrationsdebatte kompromissbereit

Einigen sich Regierung, Opposition und Länder noch auf Maßnahmen gegen die ungeregelte Migration? An der Ampel werde es nicht scheitern, sagt der Kanzler. Aber die Differenzen mit der Union bleiben.

Im Bundestag steht die Haushaltwoche an. (Symbolbild) - picture alliance / dpa
Bundesetat

Merz wirft Ampel unseriöse Haushaltspolitik vor

In der neuen Woche kommt der Bundestag aus der Sommerpause. Traditionell nimmt er die Arbeit mit einer Haushaltswoche wieder auf. Das Urteil von CDU-Chef Merz zum Etat 2025 fällt vernichtend aus.

Der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt zu. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
SPD

Scholz erwartet trotz schwacher Umfragewerte zweite Amtszeit

Der Bundeskanzler will es noch mal wissen und rechnet mit einer zweiten Amtszeit. Miesen Umfragen und Wahlergebnissen zum Trotz. Doch der Druck auf Scholz könnte in zwei Wochen stark zunehmen.

Wieder freundschaftliche Töne zwischen Deutschland und Griechenland - Kay Nietfeld/dpa
Vizekanzler in Thessaloniki

Habecks Charmeoffensive in Griechenland - Spitze gegen Merz

Deutschland und Griechenland sind sich offensichtlich wieder näher gekommen. Beim Habeck-Besuch geht es auch um das beherrschende innenpolitische Thema.