Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

1.245 Tage war Olaf Scholz Bundeskanzler, wenn er am Dienstag die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Friedrich Merz übergibt. - Michael Kappeler/dpa
Regierungswechsel

«Respect» zum Abschied: Zapfenstreich für Scholz

Tränen fließen nicht. Sichtlich ergriffen ist der Kanzler beim Abschied aber schon. Viele Weggefährten aus seinen Regierungsjahren erweisen ihm beim Zapfenstreich die Ehre. Einer fehlt aber.

Merz soll am Dienstag zum Kanzler gewählt werden. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Regierungsbildung

So läuft der Regierungswechsel ab

Auf den Tag genau ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition soll die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen. Eine Hürde muss sie aber noch nehmen.

Am 6. Mai sagt Scholz «Tschüss», wie man in seiner Heimat Hamburg sagt. - Michael Kappeler/dpa
Regierungsbildung

Vom Kanzleramt auf die Hinterbank

Er wollte aus der Ampel ein Projekt für mehr als eine Wahlperiode machen. Nicht mal eine hat er geschafft. Was bleibt nach 1.245 Tagen vom neunten Bundeskanzler? Und was wird nun aus Olaf Scholz?

Die Befugnisse der Sicherheitsbehörden in den einzelnen Bundesländern sind sehr unterschiedlich. (Symbolbild) - Julian Stratenschulte/dpa
Studie für die Bundesregierung

Überwachung: Berliner Polizei hat die wenigsten Befugnisse

Die Ampel-Koalition wollte erstmals das Gesamtniveau staatlicher Überwachung messen. Kurz vor dem Regierungswechsel erblickt der von ihr dazu angeforderte Bericht das Licht der Öffentlichkeit.

Ein weiterer Schritt weg von der Macht: Olaf Scholz kommt zur voraussichtlich letzten Kabinettssitzung, die er als geschäftsführender Kanzler leitet. - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Letzte Runde im Scholz-Kabinett ohne Tränen und Geschenke

Nächster Schritt weg von der Macht: Olaf Scholz und sein Kabinett kommen zu einer letzten Sitzung zusammen. Nächste Woche will Friedrich Merz als Nachfolger im Kanzleramt übernehmen.

3,74 Prozent mehr Rente erhalten die Rentnerinnen und Rentner ab 1. Juli. (Symbolbild) - Marijan Murat/dpa/dpa-tmn
Altersversorgung

Rente steigt um 3,74 Prozent

Zum Abschied sorgt die Ampel-Koalition noch einmal für mehr Geld bei den Rentnerinnen und Rentnern: Turnusgemäß brachte das Bundeskabinett ein spürbares Rentenplus auf den Weg.

Svenja Besgen ist eines von vielen neuen Mitgliedern bei den Grünen. Die Partei hat in den vergangenen Monaten viel Zulauf erhalten. - Sven Hauhart
Großer Zulauf bei Parteien

Parteien erleben Mitglieder-Boom: Warum sich eine junge Frau jetzt im Kreis Herford engagiert

Seit dem Ampel-Aus werden Parteien förmlich von neuen Mitgliedern überrannt. Auch Svenja Besgen ist frisch dabei. Doch was treibt die 34-Jährige an?

CDU-Chef Friedrich Merz (Mitte) hat in den Verhandlungen mit der SPD bei der Schuldenbremse eine Kehrtwende hingelegt. Mit Spannung wird erwartet, wie groß die Zustimmung der CDU zum Koalitionsvertrag sein wird. - Michael Kappeler/dpa
Regierungsbildung

CDU/CSU-Kabinettsliste: Erfahrung und kleine Überraschungen

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht das Minister-Tableau von CDU und CSU fest. Die SPD will ihre Mannschaft erst nach dem Mitgliederentscheid bekanntgeben.

Die künftige E-Auto-Förderung ist noch unsicher. (Symbolbild) - Carsten Rehder/dpa
Neue Prämie

Wie sieht die künftige E-Auto-Förderung aus?

Union und SPD wollen den Absatz von Elektroautos mit staatlichen Maßnahmen ankurbeln. Aber wie genau?

Der designierte neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bereitet sich darauf vor, die Ministerliste der CDU zu verkünden. - Michael Kappeler/dpa
Meinung

Merz’ neue Namen fürs Kabinett haben Schonfrist verdient – und die brauchen sie auch

Am Montag will der designierte neue Bundeskanzler die Ministerliste seiner CDU öffentlich machen. NRW-Ministerpräsident Wüst kann nicht völlig zufrieden sein.

Die Bauindustrie wartet auf neue Aufträge der Bahn. - Markus Lenhardt/dpa
Statistisches Bundesamt

Aufträge am Bau sinken kräftig

Nach einem kräftigen Anstieg zu Jahresbeginn hat das Baugewerbe im Februar deutlich weniger Aufträge erhalten. Die Industrie vermutet dahinter einen politischen Grund.

Anfang des Jahres sind ehemalige Ortskräfte deutscher Institutionen aus Afghanistan nach Deutschland geholt worden. Die Union möchte weitere Flüge verhindern. - Hendrik Schmidt/dpa
Meinung

Die Union lässt gefährdete Afghanen im Stich – und sendet ein fatales Signal

Die Union will gefährdeten Afghanen die Aufnahmezusage für Deutschland entziehen – mit Folgen für das Vertrauen in die deutsche Diplomatie, meint unser Autor.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund geht von insgesamt sechs Millionen Menschen mit Mindestlohn in Deutschland aus. (Archivbild) - Sebastian Kahnert/dpa
Die 15-Euro-Frage

Worum es beim Streit um den Mindestlohn geht

Millionen von Beschäftigten profitieren vom gesetzlichen Mindestlohn. Wie geht es weiter mit der Lohnuntergrenze, worum geht es im aktuellen Streit?

Es sah so cool aus und war doch Arbeit: Das Selfie der einstigen Gegner von Grünen und FDP bei der Bildung der Ampel-Koalition. (Archivbild) - Volker Wissing/FDP/instagram/dpa
Zeitgeschichte

Selfie vom Ampel-Start: Acht Versuche fürs Zukunftslächeln

Es war cool und galt sofort als Zeitdokument. Doch das Insta-Selfie von Volker, Annalena, Christian und Robert war alles andere als ein Schnappschuss, wie Fotograf Wissing nun verrät.

Der Koalitionsvertrag steht - doch die Namen für die Ministerposten sind noch nicht bekannt. - Michael Kappeler/dpa
Ressortverteilung

Das neue Kabinett nimmt Konturen an

Sechs für die CDU, sieben für die SPD und drei für die CSU. So werden die Ministerien in der neuen Bundesregierung verteilt. Über die personelle Besetzung darf aber weiter spekuliert werden.

Bis Friedrich Merz im Kanzleramt sitzen kann, sind noch einige Schritte zu gehen. (Archivbild) - Hannes P Albert/dpa
Neue Bundesregierung

Koalitionsvertrag steht – Wie geht es jetzt weiter?

Mit dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen ist die neue Regierung noch längst nicht im Amt. Bis dahin sind noch einige Schritte zu gehen, die bei den künftigen Partnern unterschiedlich ausfallen.

In der ePA speichern Ärzte Befunde oder verordnete Medikamente. Aber auch die Patienten können Dokumente hochladen. - Daniel Karmann/dpa
ePA für alle

E-Patientenakte soll bald breiter starten

In drei Modellregionen werden sie schon getestet. In Kürze sollen neue digitale Speicher für Gesundheitsdaten schrittweise in die Fläche kommen. Was Patientinnen und Patienten dazu wissen sollten.

Ein junger Mann zündet sich einen Joint an – die Debatte um die Cannabis-Legalisierung in Deutschland spitzt sich wieder zu. - picture alliance/dpa
Teil der Koalitionsgespräche

Ist Kiffen bald wieder illegal? NRW-Innenminister äußert sich deutlich

Trotz Rückgangs der Drogendelikte fordert NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) ein Umdenken bei der Cannabis-Politik. Was sind seine Argumente?

Am Eingang des Dublin-Zentrums in Hamburg-Rahlstedt hängen Informationsblätter, unter anderem zu den Sprechstunden der kostenlosen Asylverfahrensberatung. zu sehen. Die sogenannten Dublin-Regeln legen fest, in welchem europäischen Land ein Asylbewerber seinen Antrag auf Schutz stellen darf. (Archivfoto) - Christian Charisius/dpa POOL/dpa
Klagen gegen das Bamf

Gerichte heben nur noch relativ wenige Asylbescheide auf

Mehr als jeder dritte Schutzsuchende nahm im vergangenen Jahr die neue kostenlose Asylverfahrensberatung in Anspruch. Wird ein Antrag abgelehnt, ziehen die Betroffenen oft vor Gericht.

Cannabis zum Eigenkonsum ist seit einem Jahr für Erwachsene erlaubt. (Archivbild) - Marcus Brandt/dpa
Drogen

Umfrage: Keine Mehrheit für Rückkehr zu Cannabis-Verbot

Vor einem Jahr wurde Kiffen für Volljährige legal. Streit darum gibt es nach wie vor. Doch welche Auswirkungen hat die Legalisierung im Alltag? Und sollte alles wieder gekippt werden?

Volles Haus bei der ersten Sitzung des neuen Bundestages. - Kay Nietfeld/dpa
Konstituierende Sitzung

Neuer Bundestag konstituiert - alte Regierung entlassen

Die 21. Wahlperiode hat begonnen. Der Bundestag wählt die CDU-Frau Klöckner zu seiner Präsidentin. Während sie einen neuen Job bekam, ist Kanzler Scholz jetzt nur noch geschäftsführend im Amt.

Unter «Beförderungserschleichung» versteht man das unberechtigte Nutzen eines öffentlichen Verkehrsmittels. Es handelt sich um eine Straftat. (Symbolbild) - Lukas Schulze/dpa
Koalitionsverhandlungen

Union und SPD uneins bei Straftat Schwarzfahren

In der ersten Etappe der Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag gab es Kontroversen zu Migration und innerer Sicherheit. Umstritten ist auch der Umgang mit der «Beförderungserschleichung».

Das sogenannte Heizungsgesetz könnte durch ein neues Gesetz ersetzt werden. (Symbolbild) - Sebastian Gollnow/dpa
Union und SPD

Koalitions-Unterhändler für Kurswechsel beim Heizungsgesetz

Wie geht es weiter mit dem Heizungsgesetz? Zumindest eine Arbeitsgruppe in den Koalitionsverhandlungen will eine grundlegende Reform.

Britta Haßelmann ist Grünen-Politikerin aus Bielefeld. - Guido Kirchner/dpa
Spitzenamt in Berlin

Bielefelderin Haßelmann wird als Co-Vorsitzende der Grünen-Fraktion bestätigt

Die erfahrene Politikerin aus Bielefeld, Britta Haßelmann, bleibt auch in Oppositionszeiten in der ersten Reihe der Grünen.

Auch Friedrich Merz (CDU) und seinen Koalitionären könnten bald über 60 Milliarden Euro fehlen. - Sebastian Gollnow/dpa
Kommentar

Trotz Schuldenpaket: Auch einer schwarz-roten Regierung könnte das Geld ausgehen

Das Verfassungsgericht urteilt Mittwoch über den Solidaritätszuschlag. Doch die Koalitionäre sollten nicht nur das Steuerrecht überdenken, findet unser Autor.