Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Generalskretär Bijan Djir-Sarai beim FDP-Bundesparteitag. - Joerg Carstensen/dpa
Parteien

FDP-Bundesparteitag grenzt sich vom Kurs der Grünen ab

Drei Tage lang stecken die Liberalen ihr Vorgehen in der Ampel-Koalition ab. Klar wird: Die FDP hadert mit dem Weg des grünen Koalitionspartners beim Klimaschutz.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, kritisiert die jüngsten Pläne der Ampel-Koalition gegen die Klimakrise. - Robert Michael/dpa
Klimakrise

Kretschmer: Klimapläne führen zu «Deindustrialisierung»

Um die Erderwärmung auszubremsen, sollen ab 2024 zum Beispiel reine Gas- und Ölheizungen nicht neu installiert werden. Sachsens Ministerpräsident fürchtet durch die Pläne «Aufruhr in der Bevölkerung».

Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesfinanzminister, spricht beim FDP-Bundesparteitag. Mit 88 Prozent wurde er erneut zum Parteivorsitzenden gewählt. - dpa
Porträt

Lindner-Jubiläums-Jahr: "Wir stehen gemeinsam erst am Anfang“

Christian Lindner zieht beim FDP-Parteitag Bilanz aus seinen Jahren als Vorsitzender. Er blickt positiv in die Zukunft, aber nicht bei allen kommt er gut an.

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, ist gleichzeitig auch Komponist. - dpa
Interview

Marco Buschmann: „Der Kern der FDP ist Bescheidenheit“

Im Interview spricht er über Klima-Aktivisten, Accountsperren bei digitaler Gewalt und welche Voraussetzungen es für eine schnellere Einbürgerung geben sollte.

«Wir sind offen für eine pragmatische Anpassung des Verfahrens zur Änderung des Namens», heißt es aus der Union. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Gesellschaft

Unionspolitiker offen für Änderung von Transsexuellengesetz

Nach Ampel-Plänen soll für eine Änderung des Geschlechtseintrags künftig kein ärztliches Gutachten mehr nötig sein. Die Union wäre mit einer Verfahrensänderung einverstanden - aber nicht bedingungslos.

Der Bielefelder FDP-Politiker Jan Maik Schlifter. - Foto: Andreas Zobe/NW
Vor FDP-Parteitag

Vorstoß aus OWL gegen Habecks Heizungs-Pläne

Die regionale FDP lehnt die neuen Heizungsregeln ab. Sie reicht einen Antrag für den Parteitag ein, um das Vorhaben noch zu stoppen.

Die Hamburgische Bürgerschaft untersucht den «Cum-Ex»-Skandal um die Warburg Bank. - Daniel Bockwoldt/dpa
Cum-Ex-Skandal

Union beantragt U-Ausschuss zu Steueraffäre: Scholz im Fokus

Taktik oder echte Aufklärung? Die Union will die Steueraffäre um eine Hamburger Bank auch im Bundestag aufrollen. Es geht um mögliche Einflussnahme von Olaf Scholz. Die Ampel-Koalition meint: Alles schon beantwortet.

Verschiedene Wohnanlagen an einem Platz mit Kinderspielplatz im Quartier «Mitte Altona» in Hamburg. - Christian Charisius/dpa
Wohnen

Verbände schlagen Alarm: Wohnungsneubau vor dem Kollaps

400.000 Wohnungen wollte die Ampelkoalition jährlich bauen - das wird 2023 bereits verfehlt. Die Baubranche fordert von der Politik vor allem eines: Fördermittel.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt neben Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Bau und Wohnen, an der Pressekonferenz zum Gebäudeenergiegesetz teil. - dpa
Gesetzentwurf

Öl- und Gasheizung vor dem Aus: Ampel beschließt Gesetz für Heizungstausch

Die Ampel einigt sich auch auf ein Förderprogramm, das Haus- und Wohnungsbesitzer beim Heizungstausch unterstützen soll.

Autos stehen im Stau. Das Verkehrsministerium verfehlt seine Klimaziele. - Patrick Seeger/dpa
Klimakrise

Verkehrsministerium erwägt Klimaschutzprogramm - falls nötig

Verfehlt ein Ministerium die Klimaziele, muss es ein Sofortprogramm vorlegen. Eingentlich. Für das Verkehrsministerium steht dieses Programm noch aus. Die Frist läuft Mitte Juli ab.

In der Kindergrundsicherung sollen ab 2025 der Kinderzuschlag und andere staatliche Leistungen gebündelt werden. Grüne und FDP streiten seit Wochen über die Kosten des Vorhabens. - Peter Kneffel/dpa
Sozialpolitik

Paus und Lindner: Kindergrundsicherung wird kommen

Die Kindergrundsicherung wird eingeführt, da sind sich die Familienministerin und der Finanzminister sicher. Eine Einigung steht aber noch aus. Der Sozialverband VdK teilt den Optimismus der Ampel nicht.

Drei Pflänzchen darf jeder Cannabis-Jünger zukünftig legal hegen und pflegen. - Stefan Becker
Hanf-Legalisierung

Grüne für Bielefeld als Cannabis-Modell-Region - FDP skeptisch

Im Bielefelder Koalitionsvertrag existiert bereits ein Passus für den Weg in die Legalität.

Bauarbeiter errichten die künftige A72 zwischen Leipzig und Chemnitz. - Jan Woitas/dpa
Verkehr

Wissing will Tempo bei Autobahnbau machen

Schon bis Ende April sollen die Länder grünes Licht für einen beschleunigten Ausbau von Autobahnen geben. Diese Pläne des Bundes kommen gar nicht gut an.

Oliver Krischer, NRW-Verkehrsminister. - SVEN SIMON
66 Projekte auf Wissing-Liste

NRW will keine Blanko-Vollmacht für schnelleren Autobahnbau geben

Bundesverkehrsminister Wissing will, dass die Länder zügig ihr Einverständnis für ein Beschleunigungsgesetz geben. Der grüne NRW-Verkehrsminister ist empört.

Die Industrie setzt im Bereich Energie vermehrt auf Stein- und Braunkohle, aber auch auf mehr Erneuerbare Energien. - Sebastian Kahnert/dpa
Klima

Expertenrat bemängelt Ampel-Klimapläne

Klimaschutz hat viel mit Zahlen zu tun - am Ende geht es darum, bis wann der Ausstoß an Treibhausgasen, wie stark sinken soll. In Deutschland gibt es derzeit Ziele für einzelne Wirtschaftsbereiche, was die Ampel lockern will.

Die Union schlägt eine Zerschlagung der Deutschen Bahn vor. - Christoph Soeder/dpa
Deutsche Bahn

GDL und Fahrgastverband begrüßen Idee zu Bahn-Aufspaltung

Die Union will die Deutsche Bahn schlanker aufstellen - und hat einen entsprechenden Plan zur Aufspaltung des Konzerns vorgestellt. Einige unterstützen den Vorstoß.

Markus Söder fordert eine Änderung des Atomgesetzes. - Peter Kneffel/dpa
Kernkraft

Söder-Vorstoß zu Bayern-AKW - deutliche Absagen

Deutschland hat seine Atomkraft-Ära beendet. Doch Bayerns Ministerpräsident scheint das nicht zu akzeptieren. Die Grünen sehen darin eine Wahlkampftaktik - und verweisen auf den Windkraft-Ausbau.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, nach einem Besuch des Kernkraftwerks Isar 2. - Peter Kneffel
Änderung des Atomgesetzes

Söder: Wollen bayerisches AKW in Landesregie weiter betreiben

Es kann als ausgeschlossen gelten, dass die Ampel-Koalition darauf eingeht. Denn dann wäre die Frage der Endlagerung gesondert zu klären.

Ein Warnschild vor dem Kernkraftwerk Isar 2. - Armin Weigel/dpa
Kernkraft-Aus

Atomausstieg vollzogen - Historischer Tag für Deutschland

Es ist ein historischer Tag: Deutschland verabschiedet sich von der Atomkraft. Für die einen ist das ein Grund zum Feiern. Andere wollen sich noch nicht ganz von der Kernenergie trennen.

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock in China. - Soeren Stache/dpa
Bundesregierung

Streit in Ampel-Koalition um künftige China-Strategie

Außenministerin Baerbock ist von China nach Südkorea weitergereist. Zu Hause entbrennt im Regierungsbündnis derweil eine kontroverse Debatte. Wie soll es Deutschland künftig mit Peking halten?

«Die anstehenden Haushaltsberatungen gleichen einer Operation am offenen Herzen»: Rolf Mützenich. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Haushaltsstreit der Ampel-Koalition verschärft sich

Seit langem streiten SPD, Grüne und FDP über die Prioritäten im kommenden Bundeshaushalt. Nun meldet sich SPD-Fraktionsvorsitzender Mützenich zu Wort. Der Konter der FDP lässt nicht lange auf sich warten.

Die geplante Cannabis-Legalisierung wirft Fragen zur Verkehrssicherheit auf. - Christoph Soeder/dpa
Legalisierung

Cannabis und Straßenverkehr: Verbände warnen vor Risiken

Mit der geplanten Cannabis-Legalisierung sollen auch die derzeit noch strengen Regeln für Cannabis-Konsumenten im Straßenverkehr auf den Prüfstand. Entschieden ist noch nichts.

Cannabispflanzen in einem Blüteraum eines Pharmaunternehmens. Nach Plänen der Ampel-Regierung sollen künftig der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis straffrei sein. - Sebastian Kahnert/dpa
Gesundheit

«Fünf Stecklinge» - Ampel macht ernst bei Cannabis

Marihuana-Pflanzen auf dem Fensterbrett, straffreier Besitz von Gras und legale Cannabis-Clubs - für so manchen geht wohl bald ein Traum in Erfüllung. Für Gegner ist es eher ein Albtraum.

Das Atomkraftwerks Isar 2 im bayerischen Essenbach ist eines der letzten drei noch laufenden AKWs in Deutschland. - Armin Weigel/dpa
Energiewende

AKW-Abschaltung steht fest - zum Unmut der FDP

Am Samstag soll Schluss sein mit der Atomenergie in Deutschland. Der Kanzler steht hinter der Entscheidung. Auch bei den Betreibern ist eine Laufzeitverlängerung kein Thema - anders bei der FDP.

Die Anhänger der Grünen sind mehrheitlich für die AKW-Abschaltung. - Armin Weigel/dpa
Atomausstieg

Habeck: Sicherheit der Energieversorgung gewährleistet

Mehr als 60 Jahre wurde in Deutschland Strom aus Atomenergie gewonnen. Bald ist damit Schluss. Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Abschaltung der letzten Kraftwerke aber für verfrüht.