Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Bevölkerung

Regierungsplan für leichtere Einbürgerungen, mit Bedingungen

Die Koalition will die Regeln modernisieren, nach denen hier lebende Ausländerinnen und Ausländer den deutschen Pass bekommen können. Dazu sind weitere Voraussetzungen geplant - und die Debatte geht weiter.

Die gesamte Ampelanlage an der Kreuzung leuchtet noch mit Glühbirnen. - Ulf Hanke
Mindener Straße

Bad Oeynhausener Unfall-Ampel aus den 80ern notdürftig geflickt

Nachdem am Montag ein Autofahrer den Ampelmast niedergewalzt hat, kommt es auf der Mindener Straße immer wieder zu brenzligen Situationen.

Ein Wechselstromzähler zeigt den aktuellen Zählerstand für den Stromverbrauch in Kilowattstunden an. - Hauke-Christian Dittrich/dpa
Industrie

BDI fordert Konzept gegen zu hohe Energiepreise

Der BDI verlangt von der Ampel-Koalition ein Konzept für sichere und günstige Energieversorgung. Der Industrieverband fordert mehr Hilfen für Unternehmen, die unter hohen Strompreisen leiden.

«Eine Einigung ist zum Greifen nah. Wichtige Detailfragen sind so gut wie geklärt», sagt SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese mit Blick auf die geplante Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. - Jörg Carstensen/dpa
Migration

Einbürgerungsreform: Laut SPD-Fraktionsvize baldige Einigung

Ausländer in Deutschland sollen künftig leichter die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten können - so haben es SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag vereinbart. Nun kommt in die Sache wohl Bewegung.

Rund 600 Millionen Euro werden jährlich von den Bundesländern an die beiden großen Kirchen überwiesen. - Pixabay (Themenbild)
Finanzielle Unterstützung

Staatsleistungen für die Kirche vor dem Aus: Was bedeutet das für Paderborn?

Das Erzbistum Paderborn erhält jedes Jahr mehrere Millionen Euro vom Staat, mit denen unter anderem das Gehalt des Bischofs bezahlt wird.

Hendrik Wüst ist Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Sein Name fällt auch im Zusammenhang einer Kanzlerkandidatur der Union. - Bernd Von Jutrczenka
NRW-Preis an Altkanzlerin

Kanzlerkandidatur? Wüst zeichnet Merkel aus – und die Gerüchte beginnen

Bis zur Bundestagswahl ist es noch Zeit. Doch schon jetzt werden CDU-Namen genannt. Eine Veranstaltung in NRW dürfte die Spekulationen neu anheizen.

Florian Pfeffer (r-l), Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Julia Tiedemann, Landesvorsitzende der Bürger in Wut (BiW) in Bremen, und Claas Bansemer, Generalsekretär der FDP in Bremen. - Philip Dulian/dpa
Wahlen

Grüne und FDP wollen sich nach Bremen-Dämpfer profilieren

Für die Grünen war die Wahl im kleinsten Bundesland eine Schlappe - für die FDP lief es auch nicht ideal. Was bedeutet das für die Zusammenarbeit in der gemeinsamen Bundesregierung?

Der chinesische Staatskonzern Cosco darf 24,99 Prozent am Terminal Tollerort im Hamburger Hafen erwerben. - Christian Charisius/dpa
Verkehr

Weiter Streit in der Ampel-Koalition über Cosco-Beteiligung

Die Bundesregierung hat dem Einstieg des chinesischen Staatskonzerns bei einem Hamburger Container-Terminal zugestimmt - der Streit in der Ampelkoalition über eine zu große Einflussnahme Pekings ist damit aber nicht beendet.

Die NRW-Wirtschaft ist besonders energieintensiv und deshalb von den aktuellen Entwicklungen in hohem Maß betroffen. - Sebastian Gollnow
Droht weiter eine Rezession?

NRW-Wirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels

Der mächtige Arbeitgeberpräsident gibt einen Einblick, wie es um die Unternehmen im Land aktuell steht - und an welcher Stelle die Politik nun gefordert ist.

Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaf, und Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. - dpa
Befragung durch Abgeordnete

Trauzeugen-Affäre: Habeck attackiert, Graichen bedauert

Einer der Top-Mitarbeiter des Wirtschaftsministers war an der Vergabe eines Spitzenpostens an seinen Trauzeugen beteiligt. Nun äußerten sich beide gemeinsam.

Der Bundestag befasst sich in seiner 102. Sitzung mit der Einsetzung eines Bürgerrates zum Schwerpunkt «Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben». - Daniel Karmann/dpa
Gesellschaft

Bürgerräte zwischen Koalition und Union umstritten

Die Ampel-Koalition will mit Bürgerräten die Demokratie stärken und eine neue Form des Dialogs mit den Bürgern etablieren. Die Union fürchtet dagegen eine Schwächung der Parlamente.

Flüchtlinge in einem Zelt einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft in Hessen. - Arne Dedert/dpa
Migration

Vor Flüchtlingsgipfel: Verhärtete Fronten bei Kosten

Maßgebliche Entscheidungen rund um das Thema Migration liegen beim Bund. Die Unterbringung vor Ort organisieren aber die Kommunen. Die fordern dringend mehr Unterstützung, flankiert von den Ländern.

Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant vom Typ «aroTHERM plus» an einem Einfamilienhaus. - Daniel Reinhardt/dpa
Energie

Städtebund: Heizungsgesetz kostet Kommunen 8 Milliarden Euro

Mit den Plänen der Ampel-Regierung zur Abkehr fossiler Brennstoffe bei Gebäude-Heizungen kommen hohe Kosten auf die Kommunen zu. Der Städtebund fordert auch langfristige Entlastungen.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, sprüht vor Tatendrang - setzt aber zu wenig um. - dpa
Vorhaben-Stau

Lindner auf Lauterbach-Kurs: Viele Ankündigungen, wenig im Zeitplan

Weder der Haushaltsentwurf noch die Entlastungen für die Wirtschaft sind bislang umgesetzt. Doch vor allem beim Haushalt für 2024 drängt die Zeit.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen spricht bei einer Pressekonferenz am Rande der Sonder-Agrarministerkonferenz zum «Umbau der Nutztierhaltung». - Britta Pedersen/dpa
Agrarministerkonferenz

Länder fordern vom Bund mehr Geld für Umbau zu mehr Tierwohl

Seit Jahren fordern Experten und Landwirte, dass der tierwohlgerechte Umbau der Landwirtschaft mit Geld unterstützt wird. Die bislang zugesagten Mittel reichen hinten und vorne nicht.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) will mit milliardenschweren Hilfen den Industriestrompreis senken. - Kay Nietfeld/dpa
Industrie

Habeck legt Konzept für Industriestrompreis vor

Gewerkschaften warnen vor einem «Exodus» energieintensiver Branchen, weil die Strompreise in Deutschland zu hoch sind. Der Wirtschaftsminister will nun gegensteuern. Es gibt neuen Krach in der Ampel-Koalition.

Asylverfahren sollen künftig bereits an den EU-Außengrenzen stattfinden und höchstens zwölf Wochen dauern sollten. Darauf habe sich die Koalition geeinigt. - epd-bild / Frank Schultze / Zeitenspiegel
Ampelkoalition einig

Asylpolitik: Ein überraschender Vorstoß im EU-Plan

Nancy Faeser (SPD) ist bereit, das Asylverfahren an die EU-Außengrenzen zu verlagern - und die Grünen sind unter Umständen bereit, dem zuzustimmen.

Das Bundesverkehrsministerium verfolgt das Ziel, beim Planen, Genehmigen und Bauen schneller zu werden. - Martin Schutt/zb/dpa
Bundesregierung

Kabinett beschließt schnelleren Verkehrsausbau

Brücken sollen schneller saniert werden, Radwege und Schienenstrecken schneller gebaut werden - und auch bestimmte Autobahnen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Überraschend gibt es aber neuen Zoff.

Ein Demonstrant mit einem Joint während einer Demonstration in Berlin für die Freigabe von Cannabis. - Annette Riedl/dpa
Drogenkonsum

Mehr Cannabis-Nutzung bei Jugendlichen durch Legalisierung?

Die Ampel-Koalition will Cannabis zu Genusszwecken legalisieren - doch Experten warnen vor den Folgen. Ein Gutachten des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung zeigt die Risiken auf.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat den Ländern bei seinen Plänen für deutsche Autobahnen eine Frist gesetzt - und könnte ausgebremst werden. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Verkehr

Schnellerer Autobahnbau: Gegenwind für Wissing aus Ländern

Ein schnellerer Autobahnausbau ist heftig umstritten. Nach einer Grundsatzeinigung der Ampel-Koalition wollte der Bundesverkehrsminister Tempo machen. Er braucht aber die Länder.

Bundespolizist bei einer Personenkontrolle. - Paul Zinken
Kritik an Plänen

Wie die Ampel-Koalition Racial Profiling unterbinden will

SPD-, Grünen- und FDP-Fraktion wollen das Bundespolizeigesetz ändern. Die Polizei soll Betroffenen auf Verlangen Quittungen zur Dokumentation ausstellen.

Die Ampel-Koalition ringt um einen gemeinsamen Kurs zur Flüchtlingspolitik. - Arne Dedert/dpa
Migration

Ampel-Koalition ringt um Kurs zur Flüchtlingspolitik

Kein Marathon - beim Spitzentreffen der Ampel-Koalitionäre ging es diesmal eher darum, atmosphärische Störungen zu beheben. Und um Flüchtlingspolitik, bei der die Grünen relativ alleine dastehen.

Eine Pflegefachkraft legt in der ambulanten Pflege einen Kompressionsverband an. - Sebastian Gollnow/dpa
Gesundheit

SPD und Grüne wollen Nachbesserungen bei Pflegereform

Steigende Kosten für die Pflege belasten Millionen Pflegebedürftige und ihre Familien. Die Regierung will mit einer Reform gegensteuern, doch die bisherigen Pläne reichen nicht allen Partnern aus.

Die Parteichefs der Koalitionsparteien Lars Klingbeil (SPD, r.-l.) Ricarda Lang (Grüne) und Christian Lindner (FDP) nach dem letzten Koalitionsausschuss vor vier Wochen. Dieser hatte sich rund 30 Stunden lang hingezogen. - Michael Kappeler
Über längerfristige Projekte

Koalitionsausschuss der Ampel-Koalition berät erneut

Der Koalitionsstreit um die geplante Heizungsreform soll offenbar keine zentrale Rolle spielen. Hierzu gibt es noch keine Einigung.

Gaswandgeräte-Fertigung im Viessmann-Werk in Allendorf. - Viessmann/dpa
Energie

Viessmann will Klimasparte an US-Konzern verkaufen

Hersteller von Wärmepumpen erleben gerade goldene Zeiten. Weil aber potente Wettbewerber auf den europäischen Markt drängen, sucht ein bekanntes Familienunternehmen einen starken Partner.