Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Markus Söder fordert eine Änderung des Atomgesetzes. - Peter Kneffel/dpa
Kernkraft

Söder-Vorstoß zu Bayern-AKW - deutliche Absagen

Deutschland hat seine Atomkraft-Ära beendet. Doch Bayerns Ministerpräsident scheint das nicht zu akzeptieren. Die Grünen sehen darin eine Wahlkampftaktik - und verweisen auf den Windkraft-Ausbau.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, nach einem Besuch des Kernkraftwerks Isar 2. - Peter Kneffel
Änderung des Atomgesetzes

Söder: Wollen bayerisches AKW in Landesregie weiter betreiben

Es kann als ausgeschlossen gelten, dass die Ampel-Koalition darauf eingeht. Denn dann wäre die Frage der Endlagerung gesondert zu klären.

Ein Warnschild vor dem Kernkraftwerk Isar 2. - Armin Weigel/dpa
Kernkraft-Aus

Atomausstieg vollzogen - Historischer Tag für Deutschland

Es ist ein historischer Tag: Deutschland verabschiedet sich von der Atomkraft. Für die einen ist das ein Grund zum Feiern. Andere wollen sich noch nicht ganz von der Kernenergie trennen.

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock in China. - Soeren Stache/dpa
Bundesregierung

Streit in Ampel-Koalition um künftige China-Strategie

Außenministerin Baerbock ist von China nach Südkorea weitergereist. Zu Hause entbrennt im Regierungsbündnis derweil eine kontroverse Debatte. Wie soll es Deutschland künftig mit Peking halten?

«Die anstehenden Haushaltsberatungen gleichen einer Operation am offenen Herzen»: Rolf Mützenich. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Haushaltsstreit der Ampel-Koalition verschärft sich

Seit langem streiten SPD, Grüne und FDP über die Prioritäten im kommenden Bundeshaushalt. Nun meldet sich SPD-Fraktionsvorsitzender Mützenich zu Wort. Der Konter der FDP lässt nicht lange auf sich warten.

Die geplante Cannabis-Legalisierung wirft Fragen zur Verkehrssicherheit auf. - Christoph Soeder/dpa
Legalisierung

Cannabis und Straßenverkehr: Verbände warnen vor Risiken

Mit der geplanten Cannabis-Legalisierung sollen auch die derzeit noch strengen Regeln für Cannabis-Konsumenten im Straßenverkehr auf den Prüfstand. Entschieden ist noch nichts.

Cannabispflanzen in einem Blüteraum eines Pharmaunternehmens. Nach Plänen der Ampel-Regierung sollen künftig der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis straffrei sein. - Sebastian Kahnert/dpa
Gesundheit

«Fünf Stecklinge» - Ampel macht ernst bei Cannabis

Marihuana-Pflanzen auf dem Fensterbrett, straffreier Besitz von Gras und legale Cannabis-Clubs - für so manchen geht wohl bald ein Traum in Erfüllung. Für Gegner ist es eher ein Albtraum.

Das Atomkraftwerks Isar 2 im bayerischen Essenbach ist eines der letzten drei noch laufenden AKWs in Deutschland. - Armin Weigel/dpa
Energiewende

AKW-Abschaltung steht fest - zum Unmut der FDP

Am Samstag soll Schluss sein mit der Atomenergie in Deutschland. Der Kanzler steht hinter der Entscheidung. Auch bei den Betreibern ist eine Laufzeitverlängerung kein Thema - anders bei der FDP.

Die Anhänger der Grünen sind mehrheitlich für die AKW-Abschaltung. - Armin Weigel/dpa
Atomausstieg

Habeck: Sicherheit der Energieversorgung gewährleistet

Mehr als 60 Jahre wurde in Deutschland Strom aus Atomenergie gewonnen. Bald ist damit Schluss. Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Abschaltung der letzten Kraftwerke aber für verfrüht.

Das Hauptziel der damaligen Gesetzesänderung stellt Marco Buschmann nicht in Frage. - Britta Pedersen/dpa
Bundesregierung

Buschmann: Gesetz gegen Missbrauchsdarstellungen reformieren

Bei einer Reform der Vorgängerregierung will Justizminister Buschmann nachbessern. Damit das später nicht auch bei der geplanten Cannabis-Legalisierung notwendig wird, plädiert er hier für Sorgfalt.

Grünen-Politiker Anton Hofreiter. - Michael Kappeler/dpa
Ampel-Koalition

«Scholz-SPD nicht mehr der natürliche Bündnispartner»

Die Grünen kommen über die Beschlüsse des Koalitionsausschusses noch nicht so richtig hinweg. Einer von ihnen sieht nun sogar bleibende Konsequenzen für das Verhältnis zur SPD.

«Der Ton war manchmal zu harsch.»: Robert Habeck. - Martin Schutt/dpa
Bundesregierung

Habeck: Auf Aufgabe statt Twitter-Follower konzentrieren

Vizekanzler Habeck lobt die menschliche Seite der Ampel-Koalition, räumt aber auch Fehler ein. Man habe in den vergangenen Wochen als Regierung kein schönes Bild abgegeben.

Verbände sind wütend: Die Ampelkoalition nimmt sich viel Zeit für die Beratung strittiger Themen, räumt der Opposition und Wirtschaftsvertretern aber nur wenig Zeit für Stellungnahmen ein. - dpa
"Schaler Beigeschmack"

Ärger über die Ampel: Verbände wehren sich gegen Turbo-Gesetze

Die Ampelkoalition nimmt sich viel Zeit für die Beratungen über strittige Themen. Die Opposition hat meist nur wenige Tage, um ihre Stellungnahmen abzugeben.

Bundesfinanzminister Christian Lindner will das Ausgabenwachstum bremsen. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Milliardenlücken im Haushalt - Lindner will Sparkurs

14 bis 18 Milliarden Euro - so groß ist laut Finanzminister Lindner die Lücke im nächsten Bundeshaushalt. Er fordert nun Verzicht. Der Haushaltsstreit der Ampel geht in die nächste Runde.

Finanzminister Lindner (vorne v.l.), Vizekanzler Habeck und Bundeskanzler Scholz auf der Regierungsbank im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Deutschlandtrend

Tiefstwert: Mehrheit unzufrieden mit der Bundesregierung

Die Ampel-Koalition hat sich bei mehreren Streitthemen verbissen - eine Einigung lief schleppend. Das kommt bei den Bürgerinnen und Bürgern offenbar nicht gut an.

Wenn jetzt schon Bundestagswahlen wären, würden CDU/CSU klar als Sieger hervorgehen. - Michael Kappeler/dpa
Parteien

Bundestagswahl-Umfrage: Union baut Vorsprung aus

Die Union baut ihren Vorsprung aus und liegt deutlich vor der SPD. Die AfD überholt die Grünen und ist drittstärkste Kraft. Die Ampel-Koalition verliert an Zustimmung.

Anfang 2022 eingeführte Entlastungszuschläge für Pflegeheimbwohnerinnen und -bewohner sollen zum 1. Januar 2024 erhöht werden. dadurch soll der Eigenanteil für die reine Pflege gedrückt werden. - Christoph Schmidt/dpa
Gesetzespaket

Pflegereform bringt Entlastungen und teils höhere Beiträge

Die Pflege wird schon seit Jahren teurer und teurer, was auch Millionen Familien belastet. Die Regierung will jetzt an mehreren Stellen gegensteuern - und parallel auch bei Medikamenten-Engpässen.

Britta Haßelmann, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, im Gespräch mit dieser Redaktion. - Barbara Franke
Grünen-Politikerin im Gespräch

Haßelmann: "In vielen Fragen gab es ein 2:1 – SPD und FDP gegen Grüne"

Die Ampelkoalition scheint im Dauerstreit, aktuell geht es um die Kindergrundsicherung. Die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann gewährt einen Einblick.

Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 die staatlichen Leistungen für Familien und Kinder bündeln. - Peter Kneffel/dpa
Finanzen

Rauer Ton im Streit um Kindergrundsicherung

Beim Zankapfel Kindergrundsicherung verhärten sich die Fronten in der Ampel-Koalition. Knackpunkt ist die Finanzierung.

Der Eingang der Warburg-Bank in Hamburg. - Daniel Bockwoldt/dpa
Bundestag

U-Ausschuss zu «Cum-Ex»: Union nimmt Scholz ins Visier

Seit Jahren wird in der Hamburgischen Bürgerschaft untersucht, ob Olaf Scholz Einfluss auf den Steuerfall der in den «Cum-Ex»-Skandal verstrickten Warburg-Bank genommen hat. Scholz bestreitet das.

Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei, beim Landesparteitag der FDP Schleswig-Holstein. - Axel Heimken/dpa
Koalition

Kubicki sieht in der FDP keine Sehnsucht nach Schwarz-Gelb

In der Ampel-Koalition knirscht es chronisch. Doch ein Zurück zu Schwarz-Gelb könne sich in der FDP niemand vorstellen, sagt Vize Kubicki. Und findet schrille Worte für den einstigen Partner.

Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 die staatlichen Leistungen für Familien und Kinder bündeln. - Peter Kneffel/dpa
Soziales

Streit um die Kindergrundsicherung hält an

Rund jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet. Das soll sich mit der Kindergrundsicherung ändern, heißt es im Koalitionsvertrag. Doch für die Umsetzung gibt es laut Finanzminister Lindner kaum Spielraum.

 Ein Mitarbeiter einer Sanitär- und Heizungsbaufirma installiert eine moderne Gasbrennwerttherme in einem Einfamilienhaus. - dpa
Ampel-Kompromiss

Gas- und Ölheizungen: Was wichtig wird für Hauseigentümer

Was ist, wenn die Heizung nach 2024 kaputt geht? Und: Lohnt sich jetzt noch der Einbau einer neuen Gasheizung? Fragen und Anworten.

Der Kompromiss der Ampel-Koalition sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Es soll aber Ausnahmen, Übergangsfristen und eine umfassende Förderung geben. - Marcus Brandt/dpa
Energie

Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel

Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geändert. Kritik gibt es trotzdem.

Unionsvize Andrea Lindholz spricht im Plenum des Parlaments. - Julian Weber/dpa
Bundestag

Unionsvize droht FDP mit «knallharter» Zweitstimmenkampagne

Dass es zwischen den Regierungsparteien und der Opposition manchmal knallt, ist normal. Aus Sicht einer führenden Unionspolitikerin haben die Ampel-Pläne zur Wahlrechtsreform nun aber das Klima vergiftet.